Translation of "Gleitphase" in English
Dadurch
wird
in
der
Gleitphase
die
Durchbiegung
des
Skis
im
Wachsbereich
erleichtert.
Through
this,
bending
of
the
ski
is
made
easier
in
the
wax
region
during
the
sliding
phase.
EuroPat v2
Während
der
Gleitphase
wird
der
Druck
der
zweiten
Kupplung
linear
erhöht.
During
the
sliding
phase
the
pressure
of
the
second
clutch
rises
linearly.
EuroPat v2
Bei
Transition
T4
beginnt
für
die
erste
Kupplung
11
die
Gleitphase.
For
the
first
clutch
11
the
sliding
phase
begins
in
transition
T4.
EuroPat v2
Wir
verwenden
zwei
Arten
hochqualitativer
Beläge
für
optimale
Performance
in
der
Gleitphase.
We
use
two
different
kinds
of
high-quality
bases
for
optimal
glide
performance.
ParaCrawl v7.1
Ein
weiterer
Unterschied
ist,
dass
der
Stockschub
erst
während
der
Gleitphase
erfolgt.
Another
difference
is
that
the
pole
push
only
occurs
during
the
gliding
phase.
ParaCrawl v7.1
Günstiger
ist
es
in
der
Gleitphase
den
Kopf
unter
Wasser
zu
haben
in
gestreckter
Haltung).
It
is
favourable
to
have
your
head
under
water
in
the
sliding
phase,
in
an
extended
position).
ParaCrawl v7.1
Während
der
ersten
Gleitphase
wird
die
Drehzahldifferenz
des
zu
schließenden
Schaltelementes
A
bis
D
komplett
abgebaut.
During
the
first
gliding
stage,
the
rotation
speed
difference
of
the
shifting
elements
A
to
D
to
be
closed
is
completely
released.
EuroPat v2
Bei
einem
L-förmigen
Langloch
gelingt
die
Trennung
zwischen
einer
Hubphase
und
einer
Gleitphase
besonders
gut.
The
separation
between
lifting
phase
and
a
sliding
phase
is
achieved
especially
well
in
the
case
of
an
L-shaped
oblong
hole.
EuroPat v2
Er
wird
auch
"Langer
Zug"
genannt,
weil
die
Gleitphase
lange
ist.
It
is
also
called
"long
skate
movement"
because
the
glide
phase
is
a
long
one.
ParaCrawl v7.1
Das
unbemannte
Falcon
HTV-2
wurde
erfolgreich
vom
Booster
getrennt
und
ging
in
die
Gleitphase
über,
neun
Minuten
nach
seinem
geplanten
30-Minuten-Mach
20-Gleitflug
verlor
man
jedoch
wieder
den
Kontakt.
The
unmanned
Falcon
HTV-2
successfully
separated
from
the
booster
and
entered
the
mission's
glide
phase,
but
again
lost
contact
with
control
about
nine
minutes
into
its
planned
30-minute
Mach
20
glide
flight.
Wikipedia v1.0
Aufgabe
der
Erfindung
ist
es,
durch
konstruktive
Maßnahmen
einerseits
den
Wasserwiderstand
des
Stauflügelbootes
in
der
Gleitphase
zu
vermindern
und
die
Schwimmlage
des
Flugbootes
derart
zu
verbessern,
daß
ein
optimaler
Anstellwinkel
des
Flugbootes
relativ
zu
der
Wasseroberfläche
erreicht
und
ein
Unterschneiden
wirkungsvoll
verhindert
wird,
und
andererseits
die
Geräuschemission
der
Luftschraube
gegenüber
bekannten
Konstruktionen
wesentlich
zu
dämpfen.
The
object
of
the
invention
is
to
reduce
the
water
resistance
of
the
surface-effect
aerofoil
boat
during
the
sliding
phase
by
design-related
measures,
to
subdue
the
noise
emission
from
the
airscrew,
and
to
improve
the
floating
attitude
of
the
flying
boat
in
such
a
manner
that
an
optimum
angle
of
attack
of
the
flying
boat,
relative
to
the
water
surface,
is
achieved
and
a
pitching-under
incident
is
effectively
prevented.
EuroPat v2
Die
erfindungsgemäße
polygonale
oder
abgerundete
Gestaltung
der
rückwärtigen
Tragfläche
mit
einer
im
Außenbereich
nach
vorne
hin
abgewinkelten
Hinterkante
verringert
zudem
den
Wasserwiderstand
des
Flugbootes
in
der
Gleitphase,
da
nach
dem
Anheben
des
Flügels
während
des
Startvorgangs
in
dem
Außenbereich
keine
direkte
Wasserberührung
mehr
stattfindet,
zugleich
aber
eine
maximale
Stauwirkung
beibehalten
wird.
The
polygonal
or
rounded-off
configuration
of
the
rear
aerofoil,
together
with
a
trailing
edge
which
is
swept
forward
in
the
outer
region,
reduces,
according
to
the
invention,
the
water
resistance
of
the
flying
boat
during
the
sliding
phase,
since,
following
the
lifting
of
the
wing
during
the
take-off
phase,
no
further
direct
contact
with
the
water
occurs
in
the
outer
region,
while
at
the
same
time
a
maximum
dynamic
pressure
effect
is
retained.
EuroPat v2
Da
das
zum
Trimmen
aufgenommene
Wasser
während
des
Flairens
einen
unnötigen
Ballast
darstellt,
sollte
der
sich
bei
Beschleunigung
zuerst
aus
dem
Wasser
hebende
hintere
Tragflügel
nach
Möglichkeit
noch
in
der
Gleitphase
vor
dem
Abwassern
gelenzt
werden.
Since
the
water
taken
on
for
trimming
represents
unnecessary
ballast
during
the
flight
phase,
the
rear
aerofoil,
which
is
the
first
to
lift
out
of
the
water
during
the
acceleration,
should
if
possible
be
emptied
while
the
sliding
phase
is
still
in
progress,
before
lifting
clear
of
the
water.
EuroPat v2
Die
Ballastkammer
13
kommuniziert
mit
dem
Wasser
über
eine
Reihe
von
Öffnungen
15,
die
ein
Fluten
und
in
der
Gleitphase
ein
rasches
Lenzen
des
Wasserballasts
bewirken.
The
ballast
compartment
13
is
in
communication
with
the
water
via
a
series
of
openings
15,
which
allow
the
water
ballast
to
flood
in
and
allow
rapid
emptying
during
the
sliding
phase.
EuroPat v2
Durch
die
polygonale
oder
abgerundete
Gestaltung
der
Hinterkante
des
rückwärtigen
Tragflügels
2
werden
einerseits
die
Schwimmkammern
7
und
8
zur
Verbesserung
der
Schwimmlage
des
Flugbootes
verkleinert,
andererseits
auch
die
Länge
der
während
der
Gleitphase
mit
der
Wasseroberfläche
im
Kontakt
stehenden
Flügelkante
im
wesentlichen
auf
den
zwischen
den
Abschottungskanten
10
und
11
liegenden
Bereich
verkürzt.
Due
to
the
polygonal
or
rounded-off
configuration
of
the
trailing
edge
of
the
rear
aerofoil
2,
the
flotation
compartments
7
and
8
are,
on
the
one
hand,
reduced
in
size
in
order
to
improve
the
floating
attitude
of
the
flying
boat
and,
on
the
other
hand,
the
length
of
the
aerofoil
edge
in
contact
with
the
water
surface
during
the
sliding
phase
is
reduced
to
essentially
the
region
lying
between
the
bulkhead-edges
10
and
11.
EuroPat v2
Wenn
es
für
die
weitere
Auswertung
der
Kurven
erforderlich
ist,
können
auch
die
Zeitpunkte
T
I
bis
T4,
die
die
Abstoß-
und
Gleitphase
eines
Langlaufschrittes
charakterisieren,
im
Glied
102
ermittelt
werden.
If
it
is
necessary
for
the
further
evaluation
of
the
curves,
it
is
also
possible
for
the
element
102
to
determine
the
points
in
time
T1
to
T4
(FIG.
2)
which
characterize
the
push-off
and
sliding
phase
of
a
cross-country
skiing
step.
EuroPat v2
Bei
der
in
Fig.la
dargestellten
Ausführungsform
des
Auswertegliedes
116,
die
zu
einem
Ski
10
mit
Drucksensor
13
gemäß
Fig.2a
gehört,
werden
die
Flächen
des
Druckverlaufes
über
die
Zeit,
die
Impulsen
entsprechen,
im
Integrator
120
ermittelt
und
dann
dem
Umschalter
121
zugeleitet,
der
die
Impulse
der
Abstoßphase
im
Speicher
122
und
die
der
Gleitphase
im
Speicher
123
speichert
(vgl.
die
vorangehenden
Ausführungen
zu
Fig.2).
In
the
embodiment
of
the
evaluating
element
116
which
is
illustrated
in
FIG.
1a
and
which
is
used
with
the
ski
10
with
a
pressure
sensor
100
according
to
FIG.
2a,
the
levels
of
the
changes
in
pressure
which
correspond
with
impulses
are
evaluated
over
time
in
the
integrator
120
and
are
then
fed
to
the
selector
121,
which
stores
the
impulses
of
the
push-off
phase
in
the
memory
122
and
the
impulses
of
the
sliding
phase
in
the
memory
123
(compare
the
preceding
embodiments
for
FIG.
2).
EuroPat v2
Je
größer
das
Verhältnis
der
Impulse
während
der
Abstoßphase
zu
denen
während
der
Gleitphase
für
einen
Langlaufschritt
oder
eine
Serie
von
Langlaufschritten
ist,
um
so
effizienter
ist
der
Ski.
The
larger
the
relationship
of
the
impulses
during
the
push-off
phase
with
respect
to
those
during
the
sliding
phase
for
one
cross-country
skiing
step,
or
a
series
of
cross-country
skiing
steps,
the
more
efficient
the
ski.
EuroPat v2
Die
Verwendung
eines
getrennten
Signalgebers
230
macht
es
möglich,
auf
einen
Pufferspeicher,
auf
ein
Glied
zur
Kurvenanalyse
sowie
auf
ein
Auswerteglied
zu
verzichten,
und
die
Zeiträume
von
Abstoßphase
und
Gleitphase
von
der
Bewegung
des
Fußes
des
Skiläufers
direkt
abzuleiten.
The
use
of
a
separate
signal
generator
230
makes
it
possible
to
do
without
a
buffer
memory,
an
element
for
curve
analysis,
and
an
evaluating
element,
and
to
directly
derive
the
time
periods
of
the
push-off
phase
and
sliding
phase
from
the
movement
of
the
foot
of
the
skier.
EuroPat v2
Durch
die
erfindungsgemäßen
Maßnahmen
ist
ein
optimales
Gleiten
des
Spielers
mit
dem
Gleitschuh
während
der
Gleitphase
möglich
und
außerdem
findet
der
Spieler
mit
dem
Anlauf-
und
Nachziehschuh
beim
Anlaufen
einen
besseren
Antritt.
By
means
of
the
measures
according
to
the
invention,
an
optimal
sliding
of
the
player
with
the
sliding
shoe
is
possible
during
the
sliding
phase,
and
in
addition,
the
player,
during
the
run-up,
has
a
better
acceleration
by
means
of
the
run-up
and
drag
shoe.
EuroPat v2
Die
die
Gleitfläche
bildenden
Gleitelemente
können
unterschiedlich
belastet
werden,
so
daß
noch
während
der
Gleitphase
eine
Richtungsänderung
möglich
ist.
The
sliding
elements
forming
the
sliding
surface
may
have
different
weight
distributed
on
them
so
that
a
change
of
direction
is
possible
still
during
the
sliding
phase.
EuroPat v2
Während
der
Gleitphase
nimmt
der
Spieler
eine
fast
knieende
Stellung
ein,
indem
er
das
eine
Bein
in
abgewinkelter
Lage
nach
vorn
nimmt
und
mit
diesem
auf
der
Schuhsohle
gleitet
und
das
andere
Bein
in
abgewinkelter
Lage
nach
hinten
nimmt
und
auf
der
Schuhkappe
des
diesem
Bein
zugeordneten
Schuhes
gleitet,
ohne
daß
das
Knie
das
Eis
berührt.
During
the
sliding
phase,
the
player
takes
up
an
almost
kneeling
position
by
placing
one
leg,
in
a
bent
position,
in
front
and
sliding
with
that
leg
on
the
sole
of
the
shoe.
At
the
same
time,
the
other
leg
is
placed,
in
a
bent
position,
toward
the
back
and
with
the
shoe
tucked
under
for
sliding
on
the
cap
of
the
toe
part
of
the
shoe
of
that
leg
that
is
dragged
behind,
without
the
knee
of
that
leg
touching
the
ice.
EuroPat v2
Trotzdem
kann
nicht
verhindert
werden,
daß
diese
Steighilfen
in
der
Gleitphase
mit
dem
Schneeuntergrund
auch
in
Eingriff
kommen
und
damit
einen
unerwünschten
Bremseffekt
erzeugen.
In
addition,
there
is
no
way
of
preventing
these
aids
from
coming
into
contact
with
the
snow
during
the
gliding
phase
and
thus
generating
an
unwanted
braking
effect.
EuroPat v2
Das
Mittelteil
stört
die
Gleitphase
nicht
und
kommt
in
der
Abstoßphase
großflächig
mit
dem
Schneeuntergrund
sofort
in
Eingriff.
The
centre
section
does
not
interfere
with
the
glide
phase
and
presents
a
large
area
to
the
snow
immediately
during
the
push-off
phase.
EuroPat v2
In
der
Gleitphase,
d.h.
wenn
der
Skiläufer
auf
dem
Absatz
und
auf
dem
Ballen
steht,
wirkt
auf
den
Mittelteil
5
etwa
das
halbe
Eigengewicht
des
Skiläufers.
In
the
glide
phase,
i.e.,
when
the
skier
is
standing
on
the
balls
of
his
feet
and
his
heels,
approximately
half
of
the
skiers
body
weight
is
acting
on
the
centre
section
5.
EuroPat v2
Um
die
erhöhte
Anordnung
des
Mittelteils
5
während
der
Gleitphase
auch
dann
zu
gewährleisten,
wenn
beispielsweise
harte
Stöße,
z.B.
durch
kurze
Wellen
in
der
Loipe
oder
dgl.,
auftreten
und
damit
die
Durchdrückkraft
erreicht
oder
überschritten
werden
würde,
ist
ein
als
Wippe
ausgebildeter,
auf
den
Seitenteilen
6,
7
um
eine
Achse
21
schwenkbar
gelagerter,
nach
hinten
ragender
Hebel
22
vorgesehen,
der
unter
den
Absatz
18
reicht.
In
order
to
guarantee
the
raised
arrangement
of
the
centre
section
5
during
the
gliding
phase
if,
for
instance,
hard
shocks
occur,
for
example,
as
a
result
of
short
undulations
in
the
terrain,
and
as
a
result
the
straightening
force
is
either
reached
or
exceeded,
a
lever
arm
22
is
provided;
this
is
configured
as
a
rocker,
extends
towards
the
rear,
and
is
supported
so
as
to
be
able
to
pivot
about
a
pin
21
on
the
side
sections
6,7.
EuroPat v2
Aufgabe
der
Erfindung
ist
es
daher,
durch
eine
zweckentsprechende
Ausgestaltung
der
Profilierung
den
Erfordernissen
unterschiedlicher
Schneearten,
den
speziellen
Belastungen
des
Ski
während
der
Abstoß-
und
Gleitphase
sowie
der
unmittelbar
damit
verbundenen
Prozesse
der
Haft-
und
Gleitreibung
und
deren
Übergangsphasen
vollständig
gerecht
zu
werden.
It
is,
therefore,
the
object
of
the
invention
to
provide
an
appropriate
structuring
of
the
profiling
which
fully
considers
the
requirements
of
the
different
snow
types,
the
special
loading
of
the
ski
during
the
push-off
and
gliding
phase,
as
well
as
the
process
of
sticking
and
gliding
frictions
immediately
associated
therewith
and,
also
the
same
during
the
transition
phase.
EuroPat v2
Dadurch
wird
einerseits
gewährleistet,
daß
in
der
Gleitphase
eine
große
Oberfläche
der
einzelnen
Steighilfenelemente
mit
der
Schneeoberfläche
in
Berührung
kommt
und
somit
der
Gleitwideretand
gering
gehalten
wird,
weil
der
Ski
nur
unwesentlich
in
die
Schneeoberfläche
einsinkt,
und
andererseits
wird
so
der
Tatsache
Rechnung
getragen,
daß
harter
Schnee
ein
höheres
Kraftaufnahmevermögen
besitzt
als
weicher
Schnee.
As
a
result,
in
one
aspect,
in
the
gliding
phase
a
large
upper
surface
of
the
individual
climbing
aid
elements
will
come
into
contact
with
the
upper
surface
of
the
snow
and
thereby
the
gliding
resistance
will
be
kept
at
a
minimum,
while
the
ski
will
sink
into
the
upper
surface
of
the
snow
only
slightly.
EuroPat v2