Translation of "Daun" in English
Jahrhundert
dem
Amt
Daun
eingegliedert,
das
seit
1354
zu
Kurtrier
gehörte.
The
village
was
from
Frankish
times
part
of
the
"Amt"
of
Daun,
which
as
of
1354
belonged
to
the
Electorate
of
Trier.
Wikipedia v1.0
Seit
1815
gehört
Demerath
zum
preußisch
gewordenen
Kreis
Daun.
Beginning
in
1815,
after
Prussian
rule
had
begun,
Demerath
belonged
to
the
Daun
district.
Wikipedia v1.0
Bis
1794
gehörte
der
Ort
zum
kurtrierischen
Amt
Daun.
Until
1794,
the
village
belonged
to
the
Electoral-Trier
"Amt"
of
Daun.
Wikipedia v1.0
Danach
ging
die
Herrschaft
Bruch
an
Dietrich
von
Dune
(Daun).
After
their
days
had
ended,
the
lordship
passed
to
Dietrich
von
Dune
(Daun).
Wikipedia v1.0
Inzwischen
war
Daun
am
Fuß
verwundet
worden
und
ließ
sich
in
Torgau
behandeln.
Daun
had
been
wounded
in
the
foot
and
around
sunset
went
to
Torgau
to
have
his
wound
dressed.
Wikipedia v1.0
Per
Bus
ist
Steineberg
mit
der
Linie
503
aus
Daun
erreichbar.
Steineberg
can
be
reached
by
bus
on
route
503
from
Daun.
Wikipedia v1.0
Sie
gehört
der
Verbandsgemeinde
Daun
an.
It
belongs
to
the
"Verbandsgemeinde"
of
Daun,
whose
seat
is
in
the
like-named
town.
Wikipedia v1.0
Diese
Stichstrecke
wurde
25
Jahre
später
Teil
der
Bahnstrecke
von
Daun.
This
branch
line
was
extended
25
years
later
to
Daun.
Wikipedia v1.0
Der
Verwaltungssitz
des
Landkreises
befindet
sich
in
Daun.
The
administrative
centre
of
the
district
is
in
Daun.
Wikipedia v1.0
In
der
weiteren
Umgebung
liegen
die
Kurorte
Daun
und
Manderscheid
sowie
der
Nürburgring.
Not
much
farther
away
lie
the
spa
towns
of
Daun
and
Manderscheid
as
well
as
the
Nürburgring.
Wikipedia v1.0
Ebenfalls
im
Nordosten
verläuft
der
Maare-Mosel-Radweg
zwischen
Daun
und
Bernkastel-Kues.
Likewise
in
the
northeast
runs
the
"Maare-Mosel-Radweg"
(cycle
path)
between
Daun
and
Bernkastel-Kues.
Wikipedia v1.0
Busse
verkehren
nach
Wittlich
und
Daun.
Buses
run
to
Wittlich
and
Daun.
Wikipedia v1.0
Jahrhunderts
entstand
hier
eine
Burganlage
der
freien
Herren
von
Daun.
In
the
late
10th
century,
a
castle
complex
belonging
to
the
free
Lords
of
Daun
arose
here.
Wikipedia v1.0
Ab
1951
durfte
sich
Daun
wieder
Stadt
nennen.
Beginning
in
1951,
Daun
could
once
more
call
itself
a
town.
Wikipedia v1.0
Ende
des
10.
Jahrhunderts
entstand
hier
eine
Burganlage
der
freien
Herren
von
Daun.
In
the
late
10th
century,
a
castle
complex
belonging
to
the
free
Lords
of
Daun
arose
here.
WikiMatrix v1
Diese
Stichstrecke
ging
25
Jahre
später
in
der
Bahnstrecke
von
Daun
auf.
This
branch
line
was
extended
25
years
later
to
Daun.
WikiMatrix v1