Translation of "Auspolymerisieren" in English

Anschließend läßt man 4 Std. bei 65°C auspolymerisieren.
Polymerisation is then completed by heating to 65° C. for 4 hours.
EuroPat v2

Danach läßt man 4 Stunden bei 63°C auspolymerisieren.
The mixture is then completely polymerised by heating to 63° C. for 4 hours.
EuroPat v2

Anschließend läßt man 4 Stunden bei 65°C auspolymerisieren.
The mixture is then left for 4 hours at 65° C. to complete polymerisation.
EuroPat v2

Anschließend läßt man 2 Stunden bei 65°C auspolymerisieren.
The mixture is then allowed to polymerize completely at 65° C. for 2 hours.
EuroPat v2

Anschließend läßt man 3 Std. bei 65 °C auspolymerisieren.
The mixture is then left for 3 hours at 65° C. to polymerise.
EuroPat v2

Zum Auspolymerisieren wird der Ansatz noch 3 Stunden lang bei Rückflußtemperatur gehalten.
To complete the polymerization, the mixture was refluxed for a further 3 hours.
EuroPat v2

Anschliessend lässt man 2 Stunden bei 65°C auspolymerisieren.
The mixtures are then left for 2 hours at 65° C. to polymerise completely.
EuroPat v2

Das Auspolymerisieren erfolgt vorzugsweise in Form einer Suspensionspolymerisation.
The full polymerization preferably takes place in the form of a suspension polymerization.
EuroPat v2

Das Auspolymerisieren erfolgt also in Form einer Suspensionspolymerisation.
The polymerization to completion is thus effected in the form of a suspension polymerization.
EuroPat v2

Nach sechsstündigem Auspolymerisieren bei 80°C betrug der Umsatz 90%.
After complete polymerization for 6 hours at 80° C., the conversion was 90%.
EuroPat v2

Nach der Zugabe des Butadiens läßt man auch dieses auspolymerisieren.
After the addition of butadiene, it too is allowed to polymerize completely.
EuroPat v2

Nach dem Auspolymerisieren wird der Reaktor entspannt und der pH-Wert auf ca. 5 eingestellt.
When polymerization is complete, the reactor is let down and the pH brough to about 5.
EuroPat v2

Diese Anforderungen erfüllen alle Reaktionskleber, die durch physikalische und/oder chemische Aktivierung auspolymerisieren.
These requirements are met by all reaction adhesives that polymerize by physical and/or chemical activation.
EuroPat v2

Nach dem Auspolymerisieren des kunststoffgebundenen Sprengstoffes wird das Mundloch z.B. durch Einschrauben eines Kopfzünders verschlossen.
After the plastic-bound explosive has polymerized, the mouth is sealed, for example, through the screwing in of a nose fuse.
EuroPat v2

Die Formgebung kann darin bestehen, daß man das Matrixmaterial mit der darin feinverteilten organischen Substanz (B) in einer Form polymerisieren, aushärten oder erstarren läßt, indem man das Matrixmaterial in üblichen Extrudern mit Mundstucken zu Folien oder Platten oder anderen Formlingen verformt oder andere übliche Formverfahren, wie Folienformverfahren, anwendet oder aber das Matrixmaterial als Beschichtung auf einem anderen transparenten Korper, wie einer Glasplatte, auspolymerisieren oder durch Verdampfen des Lösungsmittels oder durch Erstarren eine Beschichtung dieses transparenten Körpers, wie einer Glasplatte, bilden läßt.
"Giving form" can consist of allowing the matrix material, with the organic substance (B) finely distributed therein, to polymerize, harden, or congeal in a form; shaping the matrix material in customary extruders with mouthpieces into sheets or plates or other molded articles; or using other customary forming processes, such as sheet-forming processes; or allowing the matrix material to form as a coating on another transparent body like a glass plate, and polymerizing, or allowing a coating to form on this transparent body, like a glass plate, by evaporation of the solvent or by congelation.
EuroPat v2

Ein vollständiges Auspolymerisieren in der ersten Stufe ist in der Mehrzahl der Fälle unzweckmäßig, da diese Maßnahme vielfach zur Bildung von Ausscheidungen und Mikrokoagulat führt.
In the majority of cases, complete polymerisation in the first stage is unadvisable because, in many cases, this measure leads to the formation of deposits and microcoagulate.
EuroPat v2

Nach Auspolymerisieren des Ansatzes kann das Lösemittel bei Temperaturen von 60 bis 120 °C, gegebenenfalls unter Anlegen von Vakuum weitgehend abdestilliert werden und nach Anneutralisieren der vorhandenen Carboxylgruppen auf einen Festkörper von etwa 75 bis 50 Gew.-% mit Wasser verdünnt werden.
After complete polymerisation of the mixture, the solvent can be distilled off to a large extent, at temperatures of 60° to 120° C., by applying a vacuum, if necessary, and the product, after partial neutralisation of the carboxyl groups present, can be diluted with water to a solids content of about 75 to 50% by weight.
EuroPat v2

Cytostatika sind in großer Zahl bekannt und im Prinzip sind alle für den erfindungsgemäßen Zweck verwertbar, soweit sie mit den übrigen Bestandteilen des Depots verträglich sind und durch die beim Auspolymerisieren des Materials entstehende Wärme nicht zerstört werden.
Large numbers of cytostatics are known and, in principle, all can be used according to the invention, as long as they are compatible with the other constituents of the depot and are not decomposed by the heat being produced during the polymerization of the material.
EuroPat v2

Es ist bekannt, die Entmonomerisierung durch Auspolymerisieren der Vinylesterrestmonomeren mit Hilfe von Radikale bildenden Initiatoren oder von Redoxsystemen durchzuführen, jedoch kann man auf diese Weise großtechnisch nur Restvinylestergehalte von 0,05 bis 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Dispersion, erreichen, während der Gehalt an gegebenenfalls bereits vorhandenem Acetaldehyd hierdurch praktisch nicht verringert wird.
It is known to carry out monomer removal by completing polymerization of the vinyl ester residual monomers with the aid of free radical-forming initiators or of redox systems, but industrially only residual vinyl ester contents of 0.05 to 0.5% by weight, with respect to the dispersion, can be achieved in this way, whilst the content of acetaldehyde which may already be present is virtually not reduced by this means.
EuroPat v2

Man läßt sechs Stunden bei 65°C auspolymerisieren, fügt 1 Gew.-% (bezogen auf Feststoff) eines phenolischen Stabilisators zu und koaguliert den Latex (pH 10) mit einer wäßrigen Magnesiumsulfatlösung.
The mixture is left to polymerize for 6 hours at 65° C., after which 1% by weight (based on solids) of a phenolic stabilizer is added and the latex is coagulated (pH 10) with an aqueous magnesium sulfate solution.
EuroPat v2

Man läßt 6 Stunden bei 70°C auspolymerisieren, fügt 1 Gew.-% (bezogen auf Feststoff) eines phenolischen Stabilisators zu und koaguliert den Latex mit einer wäßrigen Magnesiumsulfatlösung.
The mixture is left to polymerize for 6 hours at 70° C., after which 1% by weight (based on solids) of a phenolic stabilizer is added and the latex is coagulated with an aqueous magnesium sulfate solution.
EuroPat v2

Die Polymerisationstemperatur liegt zwischen 50 und 180°C, wobei es von Vorteil ist, bei Temperaturen von 50 bis 100°C die Hauptreaktion durchzuführen, um Copolymere mit mittleren K-Werten zu erzielen und dann zum Auspolymerisieren die Temperaturen auf max. 180°C zu erhöhen, um niedrige Restgehalte an monomerer Dicarbonsäure zu erzielen.
The polymerization temperature is between 50° and 180° C., it being advantageous to carry out the principal reaction at temperatures from 50° to 100° C. in order to obtain copolymers having medium K values, and then, in order to complete the polymerization, to increase the temperatures to not more than 180° C. to achieve low residual contents of monomeric dicarboxylic acid.
EuroPat v2

Nach Auspolymerisieren und Stabilisieren des Latex wird der Latex bei 70°C in folgende Lösung unter Rühren eingetragen:
After polymerization and stabilization of the latex, the latex is introduced into the following solution with stirring at 70° C.:
EuroPat v2

Vor dem Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren kann der Restmonomerengehalt (RMG) der Ausgangs-Kunststoffdispersionen durch chemische Vorbehandlung, vorzugsweise durch Auspolymerisieren mittels Radikalbildnern oder Redoxkatalysatoren, bereits vermindert worden sein.
Prior to use in the process according to the invention, the residual monomer content (RMC) of the starting plastic dispersions can already be lowered by chemical pretreatment, preferably by complete polymerization by means of free-radical forming agents or redox catalysts.
EuroPat v2

Man gab anschließend 305 Teile Styrol, 15 Teile N-Vinylpyrrolidon, 4 Teile Benzoylperoxid und 40 Teile Toluol in 2 Stunden zu, ließ 3 Stunden auspolymerisieren, verdünnte mit 600 Teilen geschmolzenem [-Caprolactam, destillierte die flüchtigen Anteile wie bei Polymer Pl beschrieben ab und trug eine Lösung mit Festgehalt 41,5 % und K-Wert 43,0 aus.
Thereafter, 305 parts of styrene, 15 parts of N-vinylpyrrolidone, 4 parts of benzoyl peroxide and 40 parts of toluene were added in the course of 2 hours, polymerization was allowed to continue for 3 hours, the mixture was diluted with 600 parts of molten ?-caprolactam, the volatile components were distilled off as described for polymer P 1 and a solution having a solids content of 41.5% and a K value of 43.0 was discharged.
EuroPat v2