Translation of "Auskehlen" in English

Zur weiteren Gewichtsreduzierung kann man die mittlere Sechseckfläche der größeren Sechseckhälfte gemäß der zeichneri­schen Darstellung des Ausführungsbeispiels noch etwas auskehlen.
For a further weight reduction, the central surface of the larger hexagon half may be hollowed out to a certain extent.
EuroPat v2

Zweckmäßigerweise erreicht man eine solche Schneidkantenform durch entsprechendes Auskehlen derjenigen Seitenflächen, die mit den Hauptflächen die Spankanten bilden.
Appropriately, such a cutting edge shape is achieved by corresponding hollowing out of those side faces which with the main faces form the machining edges.
EuroPat v2

Dieses Auskehlen könnte zum einen einfach mit Hilfe einer entsprechend konkaven Ausbildung der Spanflächen (betrachtet in einem Schnitt senkrecht zu den Hauptflächen) erzielt werden, bevorzugt ist jedoch, daß die Seitenflächen, welche Spanflächen bilden, aus jeweils ebenen Flächenabschnitten gebildet werden, wobei, insbesondere dann, wenn der Schneideinsatz ein doppelseitiger Schneideinsatz ist, bei welchem Schneidkanten am Übergang der Spanflächen zu beiden gegenüberliegenden Hauptflächen ausgebildet werden, die unmittelbar an die gegenüberliegenden Hauptflächen bzw. Freiflächen angrenzenden Spanflächenabschnitte keilförmig aufeinanderzulaufen mit einem Keilwinkel zwischen vorzugsweise 140° und 160°, wobei jedoch der Grund dieses Keiles wieder aus einem ebenen Flächensegment besteht, welches senkrecht zu den beiden Hauptflächen ausgerichtet ist.
This hollowing out could firstly be obtained easily by means of a suitably concave design of the rake surfaces (considered in a section perpendicularly to the main faces), but it is preferred that the side faces which form rake surfaces are in each case formed from planar face sections, wherein, particularly when the cutting insert is a double-sided cutting insert in which cutting edges are formed at the junction of the rake surfaces with both opposed main faces, the rake surface sections directly adjoining the opposed main faces or relief surfaces converge in a wedge shape with a wedge angle between preferably 140° and 160°, wherein, however, the base of this wedge again consists of a planar face segment which is oriented perpendicularly to the two main faces.
EuroPat v2