Translation of "Aufheizkurve" in English

Der zweite Abschnitt der Aufheizkurve hat einen angenähert linearen Verlauf.
The second section of the heating curve has a virtually linear trend.
EuroPat v2

Bei einem Wiedereintauchen kann gegebenenfalls die Aufheizkurve gemessen werden.
By a re-immersion, the heating curve can be optionally measured.
EuroPat v2

In der ersten Aufheizkurve zeigen alle Polymere mindestens einen Schmelzpeak.
In the first heating curve, all polymers exhibit at least one melting peak.
EuroPat v2

Es wird die zweite Aufheizkurve ausgewertet.
The heating curve evaluated is the second curve.
EuroPat v2

Der T g wird aus der zweiten Aufheizkurve ermittelt.
The T g is determined from the second heating curve.
EuroPat v2

In der ersten und in der zweiten Aufheizkurve zeigen alle eingesetzten Polyolefine mindestens einen Schmelzpeak.
In the first and in the second heating curve, all polyolefins used display at least one melting peak.
EuroPat v2

Die Aufheizkurve A ist bestimmt durch einen sich ab einer bestimmten Temperatur zunehmend abnehmenden Erwärmungsgradienten.
The heating-up curve A is determined by a heating gradient that increasingly decreases after a certain temperature.
EuroPat v2

Mithin befindet sich dieser Zeitabschnitt in einem Bereich der Aufheizkurve mit einem größeren Erwärmungsgradienten.
Therefore, this time section is in a range of the heating-up curve with a larger heating gradient.
EuroPat v2

Von diesen theoretischen Erkenntnissen ausgehend, kann man eine ideale Aufheizkurve aufstellen, bei deren Innehaltung sich ein Pechbrikett in der kürzest möglichen Zeit und unter denkbar geringer Beschädigung schwelen läßt.
It is possible, on the basis of these theoretical data, to visualise an "ideal" heating programme which would make it possible to carbonise a pitchbound briquette in a minimum period of time and in conditions likely to produce minimum deterioration.
EUbookshop v2

Nach Verfahrensschritt zwei wird fortlaufend die Brennstoffprobentemperatur gemessen - in diesem Anwendungsfall indirekt über den PTC 10 durch Messung der Stromstärke, da sich mit dessen Erwärmung der Widerstand verändert, wodurch sich bei konstanter Spannung der Stromfluß reziprok verändert - und der Temperaturgradient der Brennstoffprobenmenge (Differentialquotient duT1 der Aufheizkurve T = f (t)) ermittelt.
According &o a process step 2, the fuel sample temperature is continuously measured--in this embodiment, indirectly from PTC 10 by measurement of the current intensity, since the resistance is changed with heating, whereby the current flow is reciprocally varied during constant voltage--and the temperature gradient of the sample quantity of fuel is determined by producing the differential dT/dt of heating curve T=f(t).
EuroPat v2

Zur Herstellung von Kohlenstofformkörpern nach dem erfinderischen Verfahren ist, wie beschrieben, eine Aufheizkurve erforderlich, die aus zwei Abschnitten besteht:
To manufacture molded carbon bodies according to the process to which the invention relates, a heating curve is required, as described, which comprises two sections:
EuroPat v2

Im ersten Abschnitt der Aufheizkurve (Stufe 1 und Stufe 2), die bis etwa 550 °C reicht, wird die Grünkoksbildung abgeschlossen.
The formation of the "green" coke is completed in the first section of the heating curve (stages 1 and 2), which extends up to approximately 550° C.
EuroPat v2

Die Aufheizkurve liegt bei T = ä ·t n (Temperatur T [°C]und Zeit t [h]) vorteilhaft zwischen:
For T=a×tn (Temperature T [°C.], and time t [hours]), the heating curve advantageously lies between:
EuroPat v2

Die thermischen Härtungseigenschaften der in den Beispielen 1, 2, 3, 4, 5 und 7 sowie Vergleichsbeispiel 1 hergestellten Siliconmassen werden mit einem Dynamic Analyzer RDA II, der Fa. Rheometrics mit einer Aufheizkurve von 30 bis 200°C und mit einer Heizrate von 5°C/Minute gemessen.
The thermal curing properties of the silicone compositions prepared in Examples 1, 2, 3, 4, 5 and 7 and in Comparative Example 1 are measured by means of a Dynamic Analyzer RDA II from Rheometrics using a heating curve from 30 to 200° C. and a heating rate of 5° C./minute.
EuroPat v2

Die thermischen Härtungseigenschaften der in den Beispielen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 13 und 14 sowie Vergleichsbeispiel 1 (V1) hergestellten Siliconmassen wurden mit einem Dynamic Analyzer RDA II, der Fa. Rheometrics mit einer Aufheizkurve von 30 bis 200°C und mit einer Heizrate von 5°C/Minute gemessen.
The thermal curing properties of the silicone compositions prepared in Examples 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 13 and 14, and also in Comparative Example 1 (C1), were measured using a Rheometric RDA II Dynamic Analyzer with a heating curve running from 30 to 200° C. and a heating rate of 5° C./minute.
EuroPat v2

Nach Verfahrensschritt zwei wird fortlaufend die Brennstoffprobentemperatur gemessen - in diesem Anwendungsfall indirekt über den PTC 10 durch Messung der Stromstärke, da sich mit dessen Erwärmung der Widerstand verändert, wodurch sich bei konstanter Spannung der Stromfluß reziprok verändert - und der Temperaturgradient der Brennstoffprobenmenge (Differentialquotient EPMATHMARKEREP der Aufheizkurve T = f (t)) ermittelt.
According &o a process step 2, the fuel sample temperature is continuously measured--in this embodiment, indirectly from PTC 10 by measurement of the current intensity, since the resistance is changed with heating, whereby the current flow is reciprocally varied during constant voltage--and the temperature gradient of the sample quantity of fuel is determined by producing the differential dT/dt of heating curve T=f(t).
EuroPat v2

T m sowie der Glasübergangspunkt T g werden mittels der DSC-Methode beim Aufnehmen der zweiten Aufheizkurve bestimmt.
T m and the glass transition temperature T g are determined using the DSC method and taking the second heating curve.
EuroPat v2

Deshalb ist es vorteilhaft, die Lichtleitfaser 9 einer Vibration auszusetzen zur Verbesserung der Messergebnisse der Abkühlungs- bzw. Aufheizkurve zur Messung der sogenannten Liquidustemperatur.
Thus, it is advantageous to expose the optical fiber 9 to a vibration for improving the measurement results of the cooling or heating curve, in order to measure the so-called liquidus temperature.
EuroPat v2

Die thermischen Härtungseigenschaften der in den Beispielen 1, 2, 3, 4, 5, 9, 10, 11 und 12 sowie Vergleichsbeispiel 1 (V1) hergestellten Siliconmassen wurden mit einem Dynamic Analyzer RDA II, der Fa. Rheometrics mit einer Aufheizkurve von 30 bis 200°C und mit einer Heizrate von 5°C/Minute gemessen.
The thermal curing properties of the silicone materials prepared in Examples 1, 2, 3, 4, 5, 9, 10, 11 and 12 and Comparative Example 1 (C1) were measured using a Dynamic Analyzer RDA II from Rheometrics, with a heat-up curve from 30 to 200° C. and at a heating rate of 5° C./minute.
EuroPat v2

Das Kalibrierverfahren beruht auf einem linearen Modell der Aufheizphase, wobei der Anstieg der Aufheizkurve (der Geraden 1' bzw. 2') von der thermischen Masse M des Ofens abhängt.
The calibration process is based on a linear model of the heating phase, with the slope of the heating curve (the straight line 1 ? or 2 ?) depending on the thermal mass M of the oven.
EuroPat v2

Das Ende des Aufschmelzbereiches der 2. Aufheizkurve der DSC (sog. Peak-Offset) liegt für die erfindungsgemäßen Polymere zwischen 70 °C und 145 °C, bevorzugt zwischen 75 °C und 143 °C besonders bevorzugt zwischen 79 °C und 142 °C und insbesondere bevorzugt zwischen 80 °C und 140 °C.
The end of the melting range of the 2nd heating curve of the DSC (known as peak offset) for the inventive polymers is in the range from 70° C. to 145° C., preferably in the range from 75° C. to 143° C., more preferably in the range from 79° C. to 142° C. and especially preferably in the range from 80° C. to 140° C.
EuroPat v2

Für die Bestimmung des Schmelzpunkts und des Schmelzbereichs der Polymeren wird wie üblich die zweite Aufheizkurve ausgewertet.
To determine the melting point and melting range of the polymers, the second heating curve is evaluated as usual.
EuroPat v2

Ist in der 2. Aufheizkurve der DSC mindestens ein Schmelzpeak detektierbar, so liegt das Ende des Aufschmelzbereiches (sog. Peak-Offset) für die unmodifizierten Polymere zwischen 85 °C und 150 °C, bevorzugt zwischen 87 °C und 148 °C besonders bevorzugt zwischen 89 °C und 146 °C und insbesondere bevorzugt zwischen 90 °C und 145 °C.
When at least one melting peak is detectable in the 2nd heating curve of the DSC, the end of the melting range (known as peak offset) for the unmodified polymers is in the range from 85° C. to 150° C., preferably in the range from 87° C. to 148° C., more preferably in the range from 89° C. to 146° C. and especially preferably in the range from 90° C. to 145° C.
EuroPat v2

Unter dem Ausdruck "Schmelzpunkt" ist in dieser Schrift das Maximum des Schmelzpeaks einer Aufheizkurve zu verstehen, die mit einem handelsüblichen DSC-Gerät (z.B. DSC 7 / Fa. Perkin-Elmer) gemessen wurde.
The expression “melting point” refers in this text to the maximum of the melting peak of a heating curve measured using a commercial DSC instrument (e.g., DSC 7 from Perkin-Elmer).
EuroPat v2

Anders als hochkristalline Polyolefine, die einen einzelnen sehr scharfen Schmelzpeak aufweisen, zeigen die unmodifizierten Polymere in der 2. Aufheizkurve der DSC-Messung entweder einen Schmelzpeak, zwei Schmelzpeaks oder drei Schmelzpeaks, wobei diese Schmelzpeaks unterschiedliche Intensitäten aufweisen können.
Unlike highly crystalline polyolefins which may have a single, very sharp melting peak, the unmodified polymers in the 2nd heating curve of the DSC measurement may have either one melting peak, two melting peaks or three melting peaks, in which case these melting peaks may have different intensities.
EuroPat v2