Translation of "Aufbrennen" in English

Du würdest in den Flammen der Aufregung aufbrennen.
You would burn up in the flames of excitement.
ParaCrawl v7.1

Die Erfindung betrifft goldfreie Legierungen zum Aufbrennen von keramischen Massen, insbesondere für dentaltechnische Zwecke.
The invention is directed to a gold free alloy for the firing on of ceramic compositions, especially for industrial dental purposes.
EuroPat v2

Außerdem ist die Ausbildung einer gewissen Haftoxidschicht auf der Legierung beim Aufbrennen der keramischen Masse notwendig.
Besides there is needed the formation of a certain adhesive oxide layer on the alloy in the firing of the ceramic composition.
EuroPat v2

Es kann auch vorteilhaft sein, die Calciumhydroxylapatidschicht durch Aufbrennen auf die Oxidschicht aufzubringen.
It may also be advantageous to apply the calcium hydroxyl layer onto the oxide layer by annealing.
EuroPat v2

Es kann auch vorteilhaft sein, die Calciumhydroxylapatitschicht durch Aufbrennen auf die Oxidschicht aufzubringen.
It may also be advantageous to apply the calcium hydroxyl layer onto the oxide layer by annealing.
EuroPat v2

Die Erfindung betrifft die Verwendung von silberfreien Palladiumlegierungen als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken.
The invention is directed to the use of silver-free palladium alloys as materials for baking on dental ceramics.
EuroPat v2

Da Kobalt aber im regensatz zu Nickel erst bei Chromgehalten von mehr als 25 Gew.-% korrosionsbeständig wird, macht sich tuch bei diesen Legierungen die Grünfärbung des Porzellans beim Aufbrennen bemerkbar.
Since cobalt, however, in contrast to nickel is only resistant to corrosion with chromium contents of more than 25 weight %, this makes the green coloration of the porcelain in the firing noticeable.
EuroPat v2

Bevor man mit dem Aufbrennen des Zahnporzellans beginnt, wird die aufgesinterte Zwischenschicht mit einer Flüssigkeit (B), in der die nichtmetallischen Komponenten der Grundmasse, insbesondere das Flußmittel, mindestens teilweise löslich sind, behandelt.
Before the firing of the dental porcelain begins, the sintered intermediate coating is treated with a liquid B in which the nonmetallic components of the base composition, especially the flux, are at least partially soluble.
EuroPat v2

Dadurch kann sie gleichermaßen zum Aufbrennen von Dentalporzellan als auch als Modellgußlegierung sowie für kombinierten Zahnersatz verwendet werden.
As a result it can be used in the same manner for firing on dental porcelain as well as model casting alloy and for combined dental constructions.
EuroPat v2

Nach dem Aufbrennen zwischen 950° C und 1100° C wird der Keramikanteil anschließend mit Flußsäure wieder herausgelöst.
After the burning on between 950° C. and 1100° C., the ceramic component is subsequently dissolved out with hydrofluoric acid.
EuroPat v2

Dabei ist es wichtig, daß die Brenntemperatur (Verarbeitungstemperatur)der keramischen Masse wenigstens 100 o C unterhalb der Solidustemperatur des Werkstoffes des Metallgerüstes liegt und der Wärmeausdehnungskoeffizient der keramischen Masse im Bereich 20 bis 500 o C geringfügig kleiner als der des Metallwerkstoff ist, damit beim Aufbrennen und Abkühlen keine Risse in der Verblendschicht entstehen.
It is important in carrying this out that the firing temperature (processing temperature) of the ceramic mass is at least 100° C. below the solidus temperature of the material of the metal framework. Also, it is important that the coefficient of thermal expansion of the ceramic mass in the range of 20° to 500° C. is slightly less than that of the metal material in order that no tears occur in the veneering layer during the firing operation and later during the cooling period.
EuroPat v2

Nach dem Aufbrennen hatte die keramische Masse eine sehr gute Oberflächenstruktur, die über dem gewohnten Niveau der bekannten Keramiken lag, während die Transparenz mit diesen Massen vergleichbar war.
After being fired on, the ceramic mass exhibited a very good surface structure which was above the usual level of the known ceramics whereas the transparency was comparable with these masses.
EuroPat v2

Verwendung von silberfreien Palladiumlegierungen, bestehend aus 60 bis 80 % Palladium, 0 bis 8 % Gold, 0 bis 5 % Platin, 0 bis 1 Ruthenium und/oder Rhenium, 2 bis 20 % Kupfer, je 1 bis 12 % Zinn und/oder Indium, 0,2 bis 5 % eines oder mehrerer der Elemente Wolfram, Molybdän, Niob und Tantal und 0 bis 15 % Kobalt, wobei die Summe der Gehalte an Zinn und Indium zwischen 5 und 14 % liegen muß, als Werkstoffe zum Aufbrennen von Dentalkeramiken.
A silver-free palladium alloy suitable as a material for baking on a dental ceramic consisting of 60 to 80% palladium, 0 to 8% gold, 0 to 5% platinum, 0 to 1% of ruthenium, rhenium, or of both ruthenium and rhenium, 2 to 20% copper, 1 to 12% of tin, indium, or of both tin and indium, 0.2 to 5% of at least one of the elements tungsten, molybdenum, niobium, and tantalum, and 0 to 15% cobalt, with the proviso that the sum of tin and indium must be between 5 and 14%.
EuroPat v2

Bevorzugt sind jedoch Dekor- bzw. Schichtmaterialien, die einen Schmelzpunkt oder eine Einbrenntemperatur haben, die über oder im Bereich der Erweichungs- bzw. Transformationstemperatur des Substrats liegt, da diese häufig einen Wärmeausdehnungskoeffizienten gleich oder kleiner dem des Substratmaterials haben, wodurch durch das Aufbrennen der Schicht praktisch keine Vorspannung bzw. eine Druckvorspannung erzeugt wird.
However, decorating and layer materials are preferred which have a melting point or burning-in temperature which lies above or in the region of the softening or transformation temperature of the substrate because these frequently have a coefficient of thermal expansion which is equal to or less than that of the substrate material and as a result the burning on of the layer generates practically no compressive stress.
EuroPat v2

Es war daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, goldarme Dental-Legierungen zu schaffen, insbesondere zum Aufbrennen von Dentalporzellanen, aus 20 bis 35 Gew% Gold und 45 bis 65 Gew% Palladium, deren Goldgehalt deutlich unter dem der üblichen Gold-Palladium-Sparaufbrennlegierungen liegen soll, die sich leicht verarbeiten lassen, in ihrem thermischen Ausdehnungskoeffizienten den bekannten Dentalporzellanen entsprechen, bei denen weder Verfärbungen der Porzellane noch Blasenbildung nach Schmelzen im Graphittiegel auftreten und die gegenüber bekannten Gold-Sparlegierungen vor allem eine verminderte Härte und ein erniedrigtes Schmelzintervall aufweisen sollen.
Therefore, it was the problem of the present invention to provide low gold dental alloys, especially for firing on dental porcelains from 20 to 35 wt.% gold and 45 to 65 wt.% palladium, whose gold content should be clearly below the customary gold-palladium economical fired alloys which can be easily worked, correspond to the known dental porcelains in their thermal coefficient of expansion, in which there do not occur discoloration of the porcelain or bubble formation after melting in graphite crucibles and which compared to the known economical gold alloys above all should display a reduced hardness and a decreased melting interval. SUMMARY OF THE INVENTION
EuroPat v2

Da Kobalt aber im Gegensatz zu Nickel erst bei Chromgehalten von mehr als 25 Gew.-% korrosionsbeständig wird, macht sich auch bei diesen Legierungen die Grünfärbung des Porzellans beim Aufbrennen bemerkbar.
Since cobalt, however, in contrast to nickel is only resistant to corrosion with chromium contents of more than 25 weight %, this makes the green coloration of the porcelain in the firing noticeable.
EuroPat v2

Legierungen zum Aufbrennen von Dentalporzellanen müssen einer Vielzahl von Anforderungen genügen, wie z.B. gute Gießbarkeit, ausreichende Festigkeit und Duktilität, Verträglichkeit der Elastizitäts-und thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Legierung mit denen der handelsüblichen Dental-Keramikmassen, sowie eine ausreichende, jedoch nicht zu hohe Härte.
Alloys for firing on dental porcelains must satisfy a number of requirements, such as, e.g., good castability, sufficient strength and ductibility, compatibility of the elasticity and thermal coefficient of expansion of the alloys with the commercial dental ceramic compositions, as well as a sufficient, but not too high, hardness.
EuroPat v2

Derartige Dicken sind insbesondere in den Fällen erwünscht, in denen der Formkörper anschließend durch Aufbrennen von Keramik verblendet werden soll.
Such thicknesses are particularly desired in those cases where the moulding is to be subsequently veneered by firing on ceramic material.
EuroPat v2