Translation of "Achsstand" in English
B
93
-
Optimalwert
des
verhältnisses
achsstand
zu
länge
bei
gü...
B
93
-
Optimum
relationship
between
wheelbase
and
length
of
tw...
ParaCrawl v7.1
Beispielsweise
kann
Wert
betreffend
einen
Achsstand
des
Kraftfahrzeugs
in
dem
Steuergerät
eingestellt
werden.
For
example,
a
value
relating
to
a
wheelbase
of
the
motor
vehicle
can
be
set
in
the
control
device.
EuroPat v2
Ab
1918
wurde
der
Achsstand
für
beide
Wagenarten
auf
3.500
mm
festgelegt.
From
1918
the
wheelbase
for
both
variants
was
specified
to
3,500
mm.
WikiMatrix v1
Die
Bremsen
der
Mogul
wurden
an
den
neuen
Achsstand
angepaßt
und
wieder
montiert.
I
modified
and
reinstalled
the
original
brake
rigging
to
match
the
new
wheelbase
of
the
chassis.
ParaCrawl v7.1
Die
Mittelwagen
ruhen
auf
stahlgefederten
Drehgestellen
vom
Typ
MD
530
mit
einem
Achsstand
von
2500
mm.
The
intermediate
cars
sit
on
type
MD
530
bogies
with
steel
suspension
and
an
axle
base
of
2500
mm.
WikiMatrix v1
Ihr
Achsstand
betrug
ebenfalls
4.000
mm
und
sie
verfügten
über
zehnlagige
und
1.100
mm
lange
Tragfedern.
Their
wheelbase
was
also
4,000
mm
and
they
had
ten-leaved,
1,100-mm-long
suspension
springs.
WikiMatrix v1
In
einigen
Serien,
zum
Beispiel
Q-Serie,
wird
die
Betitelung
Schutz
in
der
Achsstand
eingebettet.
In
some
series,
for
instance
Q-series,
titling
protection
is
embedded
in
the
wheel
base.
ParaCrawl v7.1
Der
Gepäckwagen
von
1870
entspricht
dem
geschlossenen
Güterwagen
des
Typs
Ni
mit
4m
Achsstand.
The
baggage
car
from
1870
is
similar
to
the
closed
freight
car
of
type
Ni
with
a
wheelbase
of
4m.
ParaCrawl v7.1
Weitere
40
Exemplare
gingen
an
die
Reichseisenbahnen
in
Elsaß-Lothringen
(siehe
Elsaß-Lothringische
S
3)
und
sechs
Stück
mit
modifiziertem
Achsstand
an
die
Oldenburgische
Staatsbahn
(siehe
Oldenburgische
S
3).
Another
40
examples
went
to
the
Imperial
Railways
in
Alsace-Lorraine
(see
Alsace-Lorraine
S
3)
and
six
units,
with
a
modified
axle
base,
to
the
Grand
Duchy
of
Oldenburg
State
Railways
(see
Oldenburg
S
3).
Wikipedia v1.0
Auch
der
Achsstand
war
bei
beiden
Bauarten
fast
gleich,
allerdings
waren
die
Treibräder
der
bayerischen
Lokomotiven
mit
1.829
mm
Durchmesser
kleiner
als
die
der
A-1
(1.981
mm),
so
dass
sich
ein
um
etwa
eine
Tonne
geringeres
Gesamtgewicht
ergab
(damals
waren
die
in
den
USA
üblichen
Achslasten
noch
nicht
wesentlich
höher
als
in
Europa).
Even
the
wheelbase
on
the
two
classes
of
locomotive
was
almost
identical,
albeit
the
driving
wheels
of
the
Bavarian
locomotives,
at
1,829
mm
diameter,
were
smaller
than
those
of
the
A2
(1,981
mm),
so
that
they
were
about
a
ton
lighter
overall
(at
that
time
the
usual
axle
loads
in
the
USA
were
not
significantly
higher
than
in
Europe).
WikiMatrix v1
Zweiachsfahrgestelle
erhielten
eine
ungebremste
mittlere
dritte
Achse,
der
Achsstand
schwankte
bei
den
einzelnen
Wagen
je
nach
Herkunftsbauart
zwischen
7.500
und
7.900
Millimetern.
Four-wheeled
coaches
were
given
a
third,
centre
axle
and
the
wheelbase
varied
on
individual
coaches,
depending
on
their
original
design,
between
7,500
and
7,900
millimetres.
WikiMatrix v1
Bei
diesen
verzichtete
man
auf
die
Blindwelle
und
verkürzte
den
Achsstand
von
3.200
mm
auf
2.700
mm.
On
these,
the
jackshaft
was
left
out
and
the
wheelbase
reduced
from
3,200
mm
to
2,700
mm.
WikiMatrix v1
Die
auffälligsten
äußerlichen
Merkmale
waren
der
Achsstand
von
6000
mm,
die
außenliegenden
Langträger
und
das
Bremserhaus
aus
Blech
mit
halbrundem
Dach.
Their
most
striking
external
features
were
the
wheelbase
of
6,000
mm,
the
external
longitudinal
beams
and
the
brakeman's
cab
of
steel
with
a
semicircular
roof.
WikiMatrix v1
Die
Wagen
ohne
Handbremse
hatten
eine
Länge
über
Puffer
von
6.600
mm
und
bis
1917
einen
Achsstand
von
3.000
mm
sowie
ein
Eigengewicht
von
9,5
Tonnen.
The
trucks
without
hand
brakes
had
a
length
oover
buffers
of
6,600
mm
and,
until
1917,
a
wheelbase
of
3,000
mm
and
unladen
weight
of
9.5
tonnes.
WikiMatrix v1
Diese
als
württembergische
T
5
bezeichnete
Heißdampflok
für
den
Einsatz
auf
den
württembergischen
Haupt-
und
Nebenstrecken
wurde
mit
einem
sehr
langen
festen
Achsstand
von
4000
mm
ausgeführt,
um
der
Maschine
einen
ruhigen
Lauf
zu
geben.
Classified
as
the
Württemberg
T
5,
this
superheated
engine
was
designed
for
duties
on
Württemberg's
main
and
branch
lines
and
had
the
very
long
fixed
wheelbase
of
4,000
mm
in
order
to
give
the
locomotive
smooth
riding
qualities.
WikiMatrix v1
Sein
Achsstand
betrug
einheitlich
4.500
mm,
seine
Länge
über
Puffer
lag
bei
9.600
mm,
er
verfügte
über
Preßblechachshalter
und
DWV-Radsätze.
The
wheelbase
was
uniformly
4,500
mm,
the
length
over
buffers
was
9,600
mm,
it
had
pressed
steel
axle
boxes
and
DWV
wheelsets.
WikiMatrix v1
Durch
einen
Achsstand
von
6000
mm,
äußere
Langträger
und
siebenlagige
und
1400
mm
lange
Tragfedern
konnten
die
Wagen
für
eine
Höchstgeschwindigkeit
von
90
km/h
zugelassen
werden.
By
designing
it
with
a
wheelbase
of
6,000
mm,
outer
longitudinal
beams
and
7
leaf,
1,400-mm-long
suspension
springs
the
van
was
able
to
be
rated
for
a
top
speed
of
90
km/h.
WikiMatrix v1
Die
offenen
Wagen
mit
Bremserhaus
hatten
einen
Achsstand
von
3.300
mm,
ihre
Länge
über
Puffer
betrug
7.300
mm
und
ihr
Eigengewicht
betrug
daher
8,6
Tonnen.
The
open
wagons
with
a
brakeman's
cab
had
a
wheelbase
of
3,300
mm,
their
length
over
buffers
was
7,300
mm
and
their
unladen
weight
was
8.6
tonnes.
WikiMatrix v1
Die
Wagen
mit
Handbremse
verfügten
über
ein
geschlossenes
Bremserhaus,
eine
Kunze-Knorr-Bremse,
hatten
eine
Länge
über
Puffer
von
7.300
mm,
ihr
Eigengewicht
lag
bei
10,3
Tonnen
und
bis
1917
betrug
ihr
Achsstand
3.300
mm.
The
wagons
with
hand
brakes
had
an
enclosed
brakeman's
cab,
Kunze-Knorr
brakes,
a
length
over
buffers
of
7,300
mm,
unladen
weight
of
10.3
tonnes
and,
until
1917,
a
wheelbase
of
3,300
mm.
WikiMatrix v1
Nachteilig
bei
dieser
Anordnung
ist
der
durch
die
Durchkröpfung
der
Wiege
oder
der
Querverbindung
der
Seitenwangen
erforderliche
große
Achsstand
des
Laufwerks.
In
this
arrangement
the
large
axle
base
due
to
the
cranking
of
the
bogie
bolster
or
the
connection
of
the
lateral
cheeks
of
the
bogies
is
a
drawback.
EuroPat v2
Durch
den
so
ermöglichten
kleinen
Achsstand
wird
eine
möglichst
große
Annäherung
an
das
Laufbild
einer
Einzelachse
erzielt.
The
small
axle
base
achieved
by
this
means
comes
as
close
as
possible
to
the
movement
pattern
of
a
single
axle.
EuroPat v2
Durch
den
so
ermöglichten
kleinen
Achsstand
wird
eine
möglichst
große
Annäherung
an
das
Laufbild
einer
Einzelachse
erzielt.
The
running
pattern
of
a
single
axle
is
approached
as
closely
as
possible
due
to
the
small
wheel
base
that
is
thus
made
possible.
EuroPat v2
Der
Achsstand
betrug
nur
2,6
Meter
und
ergab
in
Verbindung
mit
der
Gesamtlänge
der
Lokomotive
von
fast
8,5
Meter
sehr
große
Überhänge.
The
wheelbase
was
only
2.6
metres
and,
with
the
overall
length
of
the
locomotive
being
almost
8.5
metres,
it
had
very
long
overhangs.
WikiMatrix v1
Äußerlich
unterschieden
sie
sich
von
den
Nassdampf-T-5.2
durch
eine
erhöhte
Rauchkammer,
eine
andere
Lage
des
Dampfdoms
und
einen
längeren
Achsstand.
Externally
they
differed
from
the
wet
steam
T
5.2
locomotive
in
that
they
had
a
higher
smokebox,
a
different
location
for
the
steam
dome
and
a
longer
wheelbase.
WikiMatrix v1
Die
Wagen
ohne
Handbremse
hatten
einen
Achsstand
von
3.000
mm,
eine
Länge
über
Puffer
von
6.600
mm
und
ihr
Eigengewicht
lag
bei
7,3
Tonnen.
The
wagons
without
hand
brakes
had
a
wheelbase
of
3,000
mm,
a
length
over
buffers
of
6,600
mm
and
their
unladen
weight
was
7.3
tonnes.
WikiMatrix v1
Sie
hatten
einen
Achsstand
von
4.000
mm,
eine
Länge
über
Puffer
von
8.550
mm,
eine
Ladefläche
von
zweimal
18,2
m²,
ein
Ladegewicht
von
15
Tonnen
und
eine
Tragfähigkeit
von
15,75
Tonnen.
They
had
a
wheelbase
of
4,000
mm,
a
length
over
buffers
of
8,550
mm,
a
loading
area
of
twice
18.2
m2,
a
payload
of
15
tonnes
and
a
carrying
capacity
of
15.75
tonnes.
WikiMatrix v1
Das
über
Puffer
9.100
mm
(mit
Handbremse:
9.800
mm)
lange
Untergestell
mit
4.500
mm
Achsstand
fand
auch
für
die
gedeckten
Güterwagen
der
Wagengattung
„Gr
Kassel“
sowie
zahlreiche
Sonderbauarten
und
Privatgüterwagen
Verwendung.
Its
9,100
mm
long
undercarriage
over
buffers
(9,800
mm
with
hand
brake)
had
a
4,500
mm
axle
base
and
was
also
used
for
the
other
wagon
classes
"G
Kassel"
(see
above)
and
"V
Altona"
(see
above)
as
well
as
numerous
special
and
private
goods
wagons.
WikiMatrix v1
Dort
waren
sie
jedoch
nicht
sehr
beliebt,
weil
ihre
Leistung
etwas
zu
gering
war,
um
zwei
Lokomotiven
der
Klasse
14CRB
zu
ersetzen,
und
ihr
verglichen
mit
der
Klasse
14
größerer
fester
Achsstand
außerdem
zu
einem
schlechten
Laufverhalten
in
engen
Kurven
führte.
They
were
unpopular
in
Transkei,
however,
being
too
small
to
replace
two
Class
14CRB
locomotives,
while
their
coupled
wheelbase
per
engine
unit
was
longer
than
that
of
the
Class
14CRB
and
therefore
took
less
kindly
to
the
sharp
curves
at
the
Kei
River
crossing.
WikiMatrix v1