Translation of "Kryoflüssigkeit" in English

Der Transport Ihrer Kryoflüssigkeit ist jetzt sicher und unkompliziert.
Now transporting your cryogens is safe and easy.
ParaCrawl v7.1

Die hohe Effizienz des Wärmeisoliersystems garantiert eine höchstmögliche Aufbewahrungsdauer der Kryoflüssigkeit.
The high construction efficiency of the thermal insulation system guarantees the maximum duration of cryogen storage.
ParaCrawl v7.1

Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für kryogene Flüs­sigkeiten mit einem Pumpzylinder, in dem ein Kolben abge­dichtet oszillierend verschiebbar ist, mit einem Einlaß- und einem Auslaßventil und mit einem den Pumpzylinder an der Außenseite umgebenden Ringkanal, der einen Abfluß für die von der Pumpe geförderte Kryoflüssigkeit bildet.
The invention relates to a reciprocating pump for cryogenic fluids comprising a pump cylinder in which a piston is oscillatingly displaceable in a sealed state, an inlet valve and an outlet valve, and an annular channel surrounding the pump cylinder on the outer side and forming an outlet for the cryogenic fluid delivered by the pump.
EuroPat v2

Es ist sogar vorteilhaft, wenn beim Kaltfahren der Pumpe Kryoflüssigkeit durch den geringen Spalt zwischen Kolben und Zylinderinnenwand strömen kann, da dadurch die Abkühlung aller Teile beschleunigt wird.
It is even advantageous for cryogenic fluid to flow through the slight gap between the piston and the inside wall of the cylinder during the cooling cycle of the pump as this accelerates cooling-down of all of the parts.
EuroPat v2

Sie führt zu einer massiven Reduktion der Abkühlzeiten und unterscheidet sich von der vorhergehenden Ausführungsform darin, dass ein Kontaktelement 5a mit einem Wärmetauscher vorgesehen ist, der von einer Kryoflüssigkeit (LN2 oder LHe) durchflossen wird und dadurch eine Vorkühlung des Kontaktelementes 5a sowie des Messobjektes 6 erlaubt.
It results in a very large reduction in cooling times and differs from the previous embodiment in that a contact element 5 a is provided with a heat exchanger through which a cryogenic fluid (LN2 or LHe) flows, permitting pre-cooling of the contact element 5 a and of the object to be measured 6 .
EuroPat v2

Bei dieser Abkühlmethode sollte jedoch stets darauf geachtet werden, dass im Dewar-Gefäß 11 immer genügend Kryoflüssigkeit vorhanden ist.
In this cooling method, it is however important to ensure that the Dewar vessel 11 always contains enough cryogenic fluid.
EuroPat v2

Außerdem stellt die Verwendung eines oder mehrerer Kaltköpfe eine gezielte Kühlung des Supraleiters im Magnetlager sicher und vermeidet die Probleme des nie ganz zu vermeidenden Austretens von Kryoflüssigkeit und der dadurch resultierenden unkontrollierten thermischen Verhältnisse mit der Gefahr des Vereisens der Magnetlager durch Gefrieren von Restfeuchtigkeit in der Gasatmosphäre oder von im verdampften Kryomittel enthaltener Feuchtigkeit.
Furthermore, the use of one or more cold heads ensures deliberate cooling of the superconductor in the magnetic bearing and avoids the problems of the emergence (which can never entirely be avoided) of cryogenic liquid and the uncontrolled thermal conditions that result from this, with the risk of icing of the magnetic bearings as a result of freezing of residual moisture in the gas atmosphere or of moisture contained in the evaporated cryogenic medium.
EuroPat v2

Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die für die Vorkühlung benötigte Kryoflüssigkeit autonom erzeugt, d.h. nicht mehr extern angeschafft werden muss.
This embodiment has the advantage that the cryogenic fluid required for pre-cooling is generated autonomously, i.e. no longer has to be procured externally.
EuroPat v2

Sobald das Kontaktelement 5a die Temperatur der Kryoflüssigkeit erreicht hat, werden die Ventile 12 und 13 wieder geschlossen.
As soon as the contact element 5 a has reached the temperature of the cryogenic fluid, the valves 12 and 13 are closed again.
EuroPat v2

Während des Abkühlvorganges sind die Ventile 12 und 13 geöffnet, und die in einem Dewar-Gefäß 11 vorhandene Kryoflüssigkeit wird z.B. durch Erzeugung eines Überdruckes im Dewar-Gefäß 11 durch isolierten Leitungen in den Wärmetauscher des Kontaktelementes 5a gedrückt, wodurch dieses vorgekühlt wird.
During the cooling process, the valves 12 and 13 are open and the cryogenic fluid in a Dewar vessel 11 is pressed through insulated tubes into the heat exchanger of the contact element 5 a, for example, by generating excess pressure in the Dewar vessel 11, which cools down contact element 5 a .
EuroPat v2