Translation of "Zeitschriftendatenbank" in German

The collection has moved to the national Zeitschriftendatenbank and will be enlarged by carefully selected resources.
Die Erschließung von südasienwissenschaftlichen Internetquellen wird nun in der nationalen Zeitschriftendatenbank vorgenommen.
ParaCrawl v7.1

In the first step, catalogue entries were added for the Bavarian newspapers and official bulletins from the start to the end of the Second World War from the collections of the Bayerische Staatsbibliothek and individual regional state libraries, had so far not been taken account of in the Zeitschriftendatenbank (ZDB - Periodicals Database).
Im ersten Schritt wurden die in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) noch nicht nachgewiesenen bayerischen Zeitungen und Amtsblätter von den Anfängen bis Ende des Zweiten Weltkrieges aus dem Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek und einzelner regionaler Staatlicher Bibliotheken erschlossen.
ParaCrawl v7.1

Serial titles, such as journals, newspapers, monographic series and other periodical publications appear in the German Union Catalogue of Serials (Zeitschriftendatenbank, ZDB) – both in print and electronic format.
In der Zeitschriftendatenbank (ZDB) werden fortlaufende Ressourcen wie Zeitschriften, Zeitungen, monografische Reihen und andere periodisch erscheinende Veröffentlichungen nachgewiesen, unabhängig davon ob sie gedruckt oder elektronisch erscheinen.
ParaCrawl v7.1

The Zeitschriftendatenbank (ZDB - journal database) is the largest database for printed and electronic journals, newspapers and periodicals.
Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist die weltweit größte Nachweisdatenbank für gedruckte und elektronische Zeitschriften, Zeitungen und Serien.
ParaCrawl v7.1

OCLC has signed an agreement with the German National Library (DNB) and the Berlin State Library – Prussian Cultural Heritage (SBB) to collaborate on the exchange of electronic resource data between the Zeitschriftendatenbank (ZDB) and WorldCat, the most comprehensive global network of data about library collections and services.
Daraus lässt sich ermessen, wie wertvoll die kürzlich zwischen OCLC, der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) und der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SBB) als Betreiber der Zeitschriftendatenbank (ZDB) unterzeichnete Vereinbarung über den Datenaustausch zwischen der OCLC WorldCat Knowledge Base und der ZDB ist.
ParaCrawl v7.1

Before ordering journal articles it is recommended to firstsearchthe journal title in the Zeitschriftendatenbank (ZDB).
Um Zeitschriftenaufsätze zu bestellen, empfiehlt sich eine vorherige Recherche nach dem Zeitschriftentitel in der Zeitschriftendatenbank (ZDB).
ParaCrawl v7.1

Besides the OPACplus newspapers and periodicals are catalogued in the Periodicals Database (Zeitschriftendatenbank, ZDB), electronic journals in the Electronic Journals Library (Elektronische Zeitschriftenbibliothek, EZB) and databases in the Database Information System (Datenbank-Infosystem, DBIS).
Nachweisinstrument für Zeitungen und Zeitschriften ist – neben dem OPACplus – die Zeitschriftendatenbank (ZDB), für elektronische Zeitschriften die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) und für Datenbanken das Datenbank-Infosystem (DBIS).
ParaCrawl v7.1

The Zeitschriftendatenbank (ZDB, periodical databank) is the world ?s largest database for titles and ownership data of periodicals, newspapers and compilations in printed and electronic form.
Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist weltweit die größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise von Zeitschriften, Zeitungen und Sammelwerken in gedruckter und elektronischer Form.
ParaCrawl v7.1

Since mid 2002 a project group of the German National Library has been working on preparing and implementing the participation of the Deutsche Nationalbibliothek in the Zeitschriftendatenbank (Periodicals database, ZDB).
Seit Mitte 2002 arbeitet eine Projektgruppe der Deutschen Nationalbibliothek an der Vorbereitung und Umsetzung der Teilnahme der Deutschen Nationalbibliothek an der Zeitschriftendatenbank.
ParaCrawl v7.1

The collection is recorded on our online catalogue HEIDI as well as on the online catalogue SWB (Union Catalogue of the South West German Library Consortium), ZDB (Zeitschriftendatenbank) and on arthistoricum.net.
Alle Titel des Bestandes sind im lokalen Online-Katalog HEIDI erfasst und können somit auch im Online-Katalog des Südwestdeutschen Bibliotheksverbunds (SWB), der Zeitschriftendatenbank (ZDB) und in arthistoricum.net recherchiert werden.
ParaCrawl v7.1

Many libraries in Germany, among them the SRH Library, list their journals and newspapers on the Zeitschriftendatenbank (ZDB).
Viele Bibliotheken in Deutschland, darunter auch die SRH Bibliothek, weisen ihre Zeitschriften und Zeitungen in der Zeitschriftendatenbank (ZDB) nach.
ParaCrawl v7.1

The Zeitschriftendatenbank (ZDB, periodical databank) is the largest databank worldwide for titles and ownership data of periodicals, newspapers and compilations in printed and electronic form.
Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) ist weltweit die größte Datenbank für Titel- und Besitznachweise von Zeitschriften, Zeitungen und Sammelwerken in gedruckter und elektronischer Form.
ParaCrawl v7.1

24 June 2014 OCLC has signed an agreement with the German National Library (DNB) and the Berlin State Library – Prussian Cultural Heritage (SBB) to collaborate on the exchange of electronic resource data between the Zeitschriftendatenbank (ZDB) and WorldCat, the most comprehensive global network of data about library collections and services.
Oberhaching, 30. April 2014 – Die OCLC GmbH und die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) sowie die Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SBB) als Betreiber der Zeitschriftendatenbank (ZDB) haben eine Vereinbarung über den Datenaustausch zwischen der OCLC WorldCat® Knowledge Base und der Zeitschriftendatenbank unterzeichnet.
ParaCrawl v7.1

The call for proposals for the second part of the main phase, which will last up to two years, was aimed at libraries in Germany which house a significant number of printed works and journals from the 18th century suitable for inclusion in the major indexing and digitisation project and which have been verified by one of the library networks or the Journal Database (Zeitschriftendatenbank, ZDB), but have not yet been indexed on a national bibliographic level nor appropriately digitised.
Die Aufforderung zur Antragstellung für den zweiten, bis zu zweijährigen Abschnitt der Hauptphase richtete sich an Bibliotheken in Deutschland, die im Sinne des Massenerschließungs- und Digitalisierungsvorhabens über eine signifikante Anzahl an Drucken und Zeitschriften des 18. Jahrhunderts verfügen, die über einen der Bibliotheksverbünde beziehungsweise die Zeitschriftendatenbank (ZDB) nachgewiesen sind, aber noch nicht auf nationalbibliografischem Niveau erschlossen sind und adäquat digitalisiert vorliegen.
ParaCrawl v7.1