Translation of "Upthrust" in German

The upthrust washer 46 is preferably likewise designed of carbide or of ceramic.
Die Gegenlaufscheibe 46 ist vorzugsweise ebenfalls aus Hartmetall oder aus Keramik ausgebildet.
EuroPat v2

It is also possible to design the upthrust washer completely of carbide or ceramic material.
Es ist auch möglich, die Gegenlaufscheibe vollständig aus Hartmetall oder keramischen Material auszubilden.
EuroPat v2

This depth of submersion depends in turn on the specific gravity of the displaced fluid, since the upthrust acting on the float, viz., the weight of displaced fluid has to be in equilibrium with the overall weight of the float 13 and the marker 14.
Diese Eintauchtiefe hängt ihrerseits vom spezifischen Gewicht der Flüssigkeit ab, da die am Schwimmkörper angreifende Auftriebskraft, d.h. das Gewicht der verdrängten Flüssigkeit, mit dem Gesamtgewicht von Schwimmkörper 13 und Blende 14 im Gleichgewicht sein muß.
EuroPat v2

The body 2 has a passage 5 against which a bone cement syringe 6 is pressed in order to compensate the hydrostatic upthrust while bone cement 8 is being pressed in.
Der Körper 2 besitzt einen Durchgang 5 an den eine Knochenzementpsritze 6 angepresst ist, um den hydrostatischen Auftrieb beim Einspressen von Knochenzement 8 zu kompensieren.
EuroPat v2

This makes it possible, for example by turning the setting beam 27 in the clockwise direction, for the right hand upper contact member or the contact sensor 11, respectively, to be put into contact with the contact member 9 on the float 5 so that the latter is pressed against the upthrust force further into the liquid.
Dadurch wird also bewußt z. B. durch die Verdrehung des Einstellbalkens 27 im Uhrzeigersinn der rechte obere Kontakt­teil bzw. Kontaktsensor 11 in Berührung mit dem Kontaktteil 9 am Schwimmer 5 gebracht und drückt diesen entgegen der Auftriebskraft weiter in die Flüssigkeit hinein.
EuroPat v2

This lowering operation is continued until so much liquid has flowed from the right to the left in the container 1 that the float will have resumed its natural level attitude as a result of the gravitational and upthrust forces acting on it. In this attitude or orientation the contact means are in the switched off setting so that the said servo drive 16 is switched off again.
Dieser Absenkvorgang hält so lange an, bis so viel Flüssigkeit von rechts nach links im Behälter 1 herübergeflossen ist, daß der Schwimmer wieder allein unter Einwirkung der Graviations- und Auftriebskräfte seine natürliche Horizontallage einnimmt, in der zwischen den Kontaktsensoren 11 und den Kontakten bzw. Kontaktbe­reichen 9 keine Berührung bzw. keine Wechselwirkung mehr besteht, also der erwähnte Stellmotor 16 wieder ausgeschaltet wird.
EuroPat v2

The central support or the pin 3a is in constant contact with the float 5 so that owing to the upthrust forces the float 5 bears thereagainst.
Die Mittelauflage bzw. der Dorn 3a stehen in stän­diger Berührung mit dem Schwimmer 5 und stützen den auf­grund der Auftriebskräfte nach oben drückenden Schwimmer 5 in seinem Zentrum ab.
EuroPat v2

The resulting increased upthrust causes the annular section of the device 60 to move upward along the encircled chain toward the mine 100, which is held by the cable 100a.
Der dadurch verstärkte Auftrieb führt dazu, daß der ringförmige Teil der Einrichtung 60 sich entlang der umklammerten Ankerkette in Richtung auf die von der Ankerkette gehaltenen Mine bewegt.
EuroPat v2

In the centrifugal compartment which is at a reduced pressure, the gas bubbles in the liquid are subjected to an inwardly direction upthrust which carried them from the outside inwards.
In dem unter Unterdruck stehenden Zentrifugalfeld wirkt auf die in der Flüssigkeit enthaltenen Gasblasen ein nach innen gerichteter Auftrieb, der diese von aussen nach innen transportiert.
EuroPat v2

The submersible pump assembly according to claim 6, wherein the upthrust washer (46) comprises at least one surface of carbide or ceramic material.
Tauchpumpenaggregat nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Gegenlaufscheibe (46) zumindest eine Oberfläche aus Hartmetall oder keramischen Material aufweist.
EuroPat v2

An upthrust washer facing the impeller is further preferably provided, which bears on an axial side of the impeller, preferably the axial side which faces away from the electric motor, in a manner such that it forms a thrust bearing surface.
Weiter bevorzugt ist eine dem Laufrad zugewandte Gegenlaufscheibe vorgesehen, welche an einer Axialseite des Laufrades, vorzugsweise der dem Elektromotor abgewandten Axialseite, derart anliegt, dass sie eine Axiallagerfläche bildet.
EuroPat v2

Thus, a sliding bearing is formed between the axial end of the impeller or the impeller blades and the upthrust washer, the sliding bearing being able to serve as a thrust bearing of the impeller and of the whole rotor.
So wird zwischen der axialen Stirnseite des Laufrades bzw. den Laufradschaufeln und der Gegenlaufscheibe ein Gleitlager gebildet, welches als Axiallager des Laufrades und des gesamten Rotors dienen kann.
EuroPat v2

The upthrust washer preferably likewise comprises at least one surface of hard metal or ceramic material, in order to be able to ensure the wear characteristics, which are required for a sliding bearing surface and sealing surface, even at high rotational speeds.
Die Gegenlaufscheibe weist vorzugsweise ebenfalls zumindest eine Oberfläche aus Hartmetall oder keramischen Material auf, um die für eine Gleitlager- und Dichtfläche erforderlichen Verschleißeigenschaften auch bei hohen Drehzahlen sicherstellen zu können.
EuroPat v2

Alternative methods or designs which ensure an adequate hardness or wear resistance of the surface of the upthrust washer may also be applied here.
Auch alternative Verfahren oder Ausgestaltungen, welche eine ausreichende Härte bzw. Verschleißfestigkeit der Oberfläche der Gegenlaufscheibe sicherstellen, können hier zum Einsatz kommen.
EuroPat v2

The end sides 44, in the installed condition, bear on an upthrust washer 46, which annularly surrounds the suction port 48 of the pump.
Die Stirnseiten 44 liegen im eingebauten Zustand an einer Gegenlaufscheibe 46 an, welche den Saugmund 48 der Pumpe ringförmig umgibt.
EuroPat v2

The complete rotor 12 is supported via the impeller 8 in the axial direction on the upthrust washer 46 by the firm connection of the impeller 8 to the rotor shaft 10 .
Durch die feste Verbindung des Laufrades 8 mit der Rotorwelle 10 stützt sich der gesamte Rotor 12 über das Laufrad 8 in axialer Richtung an der Gegenlaufscheibe 46 ab.
EuroPat v2

That is, the end face of the upthrust washer 46 which faces the impeller 8 and the end sides 44 of the impeller blades 42 form an axial sliding bearing.
D. h. die Stirnfläche der Gegenlaufscheibe 46, welche dem Laufrad 8 zugewandt ist, und die Stirnseiten 44 der Laufradschaufeln 42 bilden ein axiales Gleitlager.
EuroPat v2

The spiral housing 6, moreover, at its lower end which faces the impeller 8, further comprises the likewise spherical receiver for the upthrust washer 46, and centrally forms the suction port 48 of the pump, through which the fluid is sucked by rotation of the impeller 8 .
Das Spiralgehäuse 6 beinhaltet an seinem unteren, dem Laufrad 8 zugewandten Ende ferner die ebenfalls sphärische Aufnahme für die Gegenlaufscheibe 6 und bildet zentral den Saugmund 48 der Pumpe, durch welchen das Fluid durch Rotation des Laufrades 8 angesaugt wird.
EuroPat v2

A particularly good sealing is achieved very simply in this manner, since the impeller blades are pressed by the occurring axial force, which is to be accommodated by the thrust bearing, against an opposite thrust bearing surface, for example an upthrust washer.
Auf diese Weise wird sehr einfach eine besonders gute Abdichtung erreicht, da die Laufradschaufeln durch die auftretende Axialkraft, welche von dem Axiallager aufgenommen werden soll, gegen eine gegenüberliegende Axiallagerfläche, beispielsweise einer Gegenlaufscheibe, gedrückt werden.
EuroPat v2

A very small gap between the axial ends of the blades and the upthrust washer is created by this, which simultaneously ensures a good sealing and an adequate lubrication film in the axial sliding bearing.
Dadurch wird ein sehr geringer Spalt zwischen den axialen Stirnseiten der Schaufeln und der Gegenlaufscheibe geschaffen, welcher gleichzeitig eine gute Abdichtung und einen ausreichenden Schmierfilm im Axialengleitlager sicherstellt.
EuroPat v2