Translation of "Undeflected" in German
The
optical
power
I0
of
the
undeflected
beam
6
is
strongly
attenuated.
Die
Lichtstärke
I
0
des
nicht
abgelenkten
Bündels
6
wird
dadurch
stark
abgeschwächt.
EuroPat v2
However,
arrangements
in
which
the
undeflected
droplets
are
collected
are
also
feasible.
Es
sind
jedoch
auch
Anordnungen
denkbar,
bei
welcher
der
nicht
abgelenkte
Tropfen
abgefangen
wird.
EuroPat v2
The
media
separation
membrane
9
is
preferably
located,
at
least
in
the
undeflected
starting
state,
in
the
bearing
area
of
the
nipple.
Vorzugsweise
befindet
sich
die
Medientrennmembran
9
mindestens
im
nicht
ausgelenkten
Ausgangszustand
im
Auflagebereich
der
Brustwarze.
EuroPat v2
The
above
orientations
of
the
pole
axis
and
the
equator
correspond
to
the
undeflected
condition
of
the
ball
joint.
Die
Orientierung
der
Polachse
und
des
Äquators
entspricht
dem
nicht
ausgelenkten
Zustand
des
Kugelgelenks.
EuroPat v2
Arrangements
in
which
the
undeflected
droplets
7
are
collected
and
the
deflected
droplets
7
deposited
on
the
data
carrier
9
are
also
feasible.
Auch
sind
Anordnungen
denkbar,
bei
welchen
die
nicht
abgelenkten
Tropfen
7
aufgefangen
und
die
abgelenkten
Tropfen
7
auf
den
Datenträger
9
niedergelegt
werden.
EuroPat v2
A
shoulder
100
surrounding
the
first
borehole
end
92
is
formed
on
the
first
segment
2,
against
which
shoulder
the
upper
end
14
of
the
fitting
segment
10
rests
when
the
latter
is
in
the
undeflected
state.
Das
erste
Bohrungsende
92
umgebend
ist
am
ersten
Abschnitt
2
eine
Schulter
100
ausgebildet,
an
der
das
obere
Ende
14
des
Anlageabschnitts
10
im
nicht
ausgelenkten
Zustand
desselben
anliegt.
EuroPat v2
At
the
front
and
at
its
back
end
this
longitudinal
slot
106,
similarly
to
the
longitudinal
recess
of
the
first
preferred
embodiment,
is
marked
off
by
a
front
catch
104
and
a
back
catch
102,
whereby
the
lenticular
end
14
in
the
undeflected
state
reposes
under
residual
stress
against
the
front
catch
104.
Am
vorderen
und
am
hinteren
Ende
ist
der
LängsschLitz
106
ähnlich
wie
die
Längsnut
des
ersten
AusführungsbeispieLs
durch
einen
vorderen
AnschLag
104
bzw.
einen
hinteren
AnschLag
102
begrenzt,
wobei
das
Linsenförmige
Ende
14
im
nicht
ausgelenkten
Zustand
unter
Vorspannung
am
vorderen
Anschlag
104
anliegt.
EuroPat v2
The
upper
wall
124
and
the
lower
wall
126
have
such
an
interval
from
one
another
that
the
fitting
segment
can
perform
a
deflection
movement
in
the
direction
of
the
connecting
segment
6
in
the
desired
degee
from
its
undeflected
position
shown
in
the
illustration
before
the
lower
wall
126
comes
to
rest
against
the
area
118,
thus
preventing
any
further
deflection.
Die
obere
Wand
124
und
die
untere
Wand
126
haben
einen
solchen
Abstand
voneinander,
daß
der
AnLageabschnitt
eine
in
Richtung
zum
Verbindungsabschnitt
6
gerichtete
Auslenkbewegung
aus
der
dargestellten,
nicht
ausgelenkten
Stellung
im
gewünschten
Ausmaß
ausführen
kann,
bevor
die
untere
Wand
126
in
AnLage
am
Bereich
118
kommt
und
dadurch
eine
weitere
AusLenkung
verhindert.
EuroPat v2
The
upper
wall
124
and
the
lower
wall
126
have
such
an
interval
from
one
another
that
the
fitting
segment
can
perform
a
deflection
movement
in
the
direction
of
the
connecting
segment
6
in
the
desired
degree
from
its
undeflected
position
shown
in
the
illustration
before
the
lower
wall
126
comes
to
rest
against
the
area
118,
thus
preventing
any
further
deflection.
Die
obere
Wand
124
und
die
untere
Wand
126
haben
einen
solchen
Abstand
voneinander,
daß
der
AnLageabschnitt
eine
in
Richtung
zum
Verbindungsabschnitt
6
gerichtete
Auslenkbewegung
aus
der
dargestellten,
nicht
ausgelenkten
Stellung
im
gewünschten
Ausmaß
ausführen
kann,
bevor
die
untere
Wand
126
in
AnLage
am
Bereich
118
kommt
und
dadurch
eine
weitere
AusLenkung
verhindert.
EuroPat v2
These
pipes
are
oriented
virtually
parallel
to
the
beam
axis
21
of
the
undeflected
electron
beam
13
and
they
are
welded
together
on
their
contact
line,
along
which
the
jiggled
electron
beam
13
strikes.
Diese
sind
nahezu
parallel
zur
Strahlachse
21
des
nicht
abgelenkten
Elektronenstrahles
13
ausgerichtet
und
an
ihrer
Berührungslinie,
entlang
der
der
gewedelte
Elektronenstrahl
13
auftrifft,
miteinander
verlötet.
EuroPat v2
If
the
Bragg
cells
5,
6
are
operated
so
that
only
a
portion
of
the
light
beam
is
deflected,
the
undeflected
portion
can
be
sent
directly
to
an
optical-to-electrical
transducer
(indicated
by
a
broken
line
in
FIG.
Werden
die
Bragg-Zellen
5,
6
so
betrieben,
daß
nicht
der
gesamte
Lichtstrahl
abgelenkt
wird,
dann
ist
es
möglich,
den
jeweils
nicht
abgelenkten
Teil
direkt
auf
einen
optisch/
elektrischen
Wandler
(in
der
Fig.
EuroPat v2
A
magazine
for
IC's,
in
which
the
invention
is
carried
out
by
the
use
of
a
deflectable
spring
element
which
is
arranged
at
the
end
of
the
IC
rod-magazine,
and
which,
in
its
undeflected
position,
closes
the
opening
of
the
magazine
chamber
at
least
to
such
an
extent
that
IC's,
contained
in
the
magazine
chamber,
are
blocked
at
the
opening,
and
which,
when
it
has
deflected
against
spring
tension,
allows
IC's
to
come
out.
Dies
wird
dadurch
erreicht,
daß
es
ein
am
Ende
des
IC-Stangenmagazins
angeordnetes
auslenkbares
Federelement
aufweist,
welches
die
Magazinkammer-Öffnung
im
unausgelenkten
Zustand
zumindest
soweit
verschließt,
daß
die
in
der
Magazinkammer
befindlichen
IC's
am
Austritt
gehindert
werden,
und
welches
den
Austritt
der
lC's
im
entgegen
der
Federkraft
ausgelenkten
Zustand
zuläßt.
EuroPat v2
The
deflected
particles
of
the
desired
morphology
are
preferably
gathered
via
a
segregating
device
9
in
a
collection
container
11,
and
the
undeflected
particles
are
gathered
in
a
collection
container
12
.
Die
abgelenkten
Teilchen
mit
der
gewünschten
Morphologie
werden
vorzugsweise
über
eine
Trennvorrichtung
9
in
einem
Auffangbehälter
11
gesammelt
und
die
nicht
abgelenkten
Teilchen
werden
in
einem
Auffangbehälter
12
gesammelt.
EuroPat v2
The
thickness
d
of
the
sheet
or
sheets
fed
between
the
rollers
24
and
28
corresponds
to
the
distance
x
of
the
first
reflecting
element
42
and
the
second
reflecting
element
43
and
may
for
example
be
calculated
from
the
difference
of
distance
x
of
the
two
reflecting
elements
42,
43
in
an
undeflected
state,
and
the
distance
of
the
reflecting
elements
42,
43
in
the
deflected
state
where
at
least
one
signature
20
is
between
the
first
roller
24
and
the
second
roller
28
.
Die
Dicke
d
des
oder
der
zwischen
den
Walzen
24
und
28
einlaufenden
Produkte
entspricht
der
Entfernung
x
zwischen
dem
ersten
und
dem
zweiten
Reflektorelement
42,
43
und
läßt
sich
berechnen
aus
der
Differenz
zwischen
dem
Abstand
der
zwei
Reflektorelemente
42,
43
in
einem
unausgelenkten
Zustand
und
dem
Abstand
der
beiden
Reflektorelemente
42,
43
in
ausgelenktem
Zustand,
wenn
sich
mindestens
ein
flaches
Produkt
20
zwischen
der
ersten
und
der
zweiten
Walze
24,
28
befindet.
EuroPat v2