Translation of "Reichspogromnacht" in German

Together with the Jewish community, members of the Bürgerschaft of Bremen commemorate the local victims of Reichspogromnacht each year on 10 November, in a memorial at the Landherrnamt as well as in a central memorial ceremony in the town hall.
Gemeinsam mit der jüdischen Gemeinde gedenken die Fraktionen der Bremischen Bürgerschaft jährlich am 10. November in einer Gedenkstunde am Mahnmal am Landherrn-Amt sowie in einer zentralen Gedenkfeier im Rathaus der Opfer der Reichspogromnacht in Bremen und Umland.
WikiMatrix v1

During the Reichspogromnacht the Jewish families from Erlangen (between 42 and 48 persons), Baiersdorf (three persons) and Forth (seven persons) were rounded up and humiliated in the courtyard of the former town hall (Palais Stutterheim), their flats and shops partly destroyed and plundered, then the women and children were taken to the Wöhrmühle (an island in the Regnitz river in Erlangen), the men to the district court prison and then to Nuremberg to prison.
In der Reichspogromnacht wurden die jüdischen Familien aus Erlangen (zwischen 42 und 48 Personen), Baiersdorf (drei Personen) und Forth (sieben Personen) im Hof des damaligen Rathauses (Palais Stutterheim) zusammengetrieben und erniedrigt, ihre Wohnungen und Läden teilweise zerstört und ausgeplündert, danach die Frauen und Kinder in die Wöhrmühle, die Männer ins Amtsgerichtsgefängnis und dann nach Nürnberg ins Gefängnis verbracht.
WikiMatrix v1

Also in 1982, not far from this former main synagogue of the Jewish community in Bremen the Memorial for the Victims of Reichskristallnacht was installed in front of the Landherrnamt building, in memory of Martha and Adolph Goldberg and the other three Jewish victims of Reichspogromnacht in Bremen and the surrounding area.
Unweit von dieser ehemaligen Hauptsynagoge der jüdischen Gemeinde in Bremen entstand ebenfalls im Jahr 1982 vor dem Haus Landherrn-Amt das Mahnmal für die Opfer der „Reichskristallnacht“, das an Martha und Adolph Goldberg und die übrigen drei jüdischen Opfer der Reichspogromnacht in Bremen (und Umland) erinnert.
WikiMatrix v1

On the morning of 10th November, after the Reichspogromnacht, the Jewish men who had been arrested had to form a line outside the police directorate which led through the town up to the synagogue.
Nach der Reichspogromnacht mussten sich am 10. November 1938 morgens vor der Polizeidirektion die zuvor verhafteten jüdischen Männer zu einem Zug formieren, der durch die Innenstadt zur Synagoge führte.
ParaCrawl v7.1

Expression of this liberality was the synagogue in the Roonstraße, that till the 1938 violating and devastation in the "Reichspogromnacht“, represented the centre of the liberal, Jewish life in Cologne (today the orthodox Jewish community of Cologne is located there).
Ausdruck dieser Liberalität war die Synagoge in der Roonstraße, die bis zur Schändung und Verwüstung in der Reichspogromnacht 1938 das Zentrum des liberalen jüdischen Lebens in Köln darstellte (heute befindet sich dort die orthodoxe jüdische Gemeinde Kölns).
ParaCrawl v7.1

I noted that, over the years, the commemoration of Reichspogromnacht receded into the background.
Mir fiel auf, dass die Erinnerung an die Reichspogromnacht mit den Jahren in den Hintergrund rückte.
ParaCrawl v7.1

The fate of the five Jewish victims of Reichspogromnacht from Bremen and the surrounding area – Martha and Adolph Goldberg, and Heinrich Rosenblum, Leopold Sinasohn, and Selma Swinitzki – is always discussed, and has been thematized already in different ways.
Das Schicksal der fünf jüdischen Opfer der Reichspogromnacht in Bremen und Umland – Martha Goldberg und Adolph Goldberg sowie Heinrich Rosenblum, Leopold Sinasohn und Selma Swinitzki – wird dabei stets mit behandelt und wurde bereits in unterschiedlichen Arten der Aufarbeitung thematisiert.
WikiMatrix v1

The 9th of November is a date of historical confluence in Germany, combining the November Revolution of 1918, the Beer Hall (Hitler) Putsch of 1923, Reichspogromnacht and, most recently, the fall of the Berlin Wall.
Am 9. November kommen in Deutschland einige historische Ereignisse zusammen, von der Novemberrevolution 1918 über den Hitler-Putsch 1923 und eben die Reichspogromnacht bis hin zum Fall der Berliner Mauer.
ParaCrawl v7.1

Monuments and memorial sites commemorate the burning of books, the Reichspogromnacht, the persecution, death and suffering under Nationalism, but also the resistance to it such as Stauffenberg's assassination attempt.
An die Bücherverbrennung, die Reichsprogromnacht, an Verfolgung, Tod und Leid im Nationalismus, aber auch an den Widerstand dagegen, wie das Stauffenberg-Attentat, erinnern die Denkmäler und Gedenkstätten.
ParaCrawl v7.1

In his speeches he instigated against Jews like in the Reichspogromnacht (9th and 10th of november 1938) and after the defeat in Stalingrad he wanted to make the total war.
In seinen Reden rief er auf gegen die Juden vorzugehen wie z. B. bei der Reichspogromnacht (9. und 10.11.1938) und bei der Niederlage bei Stalingrad rief er das deutsche Volk zum "Totalen Krieg" auf.
ParaCrawl v7.1

Expression of this liberality was the synagogue in the Roonstraße, that till the 1938 violating and devastation in the "Reichspogromnacht, represented the centre of the liberal, Jewish life in Cologne (today the orthodox Jewish community of Cologne is located there).
Ausdruck dieser Liberalität war die Synagoge in der Roonstraße, die bis zur Schändung und Verwüstung in der Reichspogromnacht 1938 das Zentrum des liberalen jüdischen Lebens in Köln darstellte (heute befindet sich dort die orthodoxe jüdische Gemeinde Kölns).
ParaCrawl v7.1

The possible objection that the Jewish church has got a claim for a compensation, because during the Reichspogromnacht 1938 (the night when the Nazis burnt down most of the synagogues in the German Reich) most of the Jewish synagogues had been destroyed, cannot be accepted.
Der mögliche Einwand, die jüdische Kirche hätte eine Entschädigung verdient, weil während der Reichsprogromnacht 1938 die Synagogen von den Nazis zerstört wurden, ist nicht akzeptabel.
ParaCrawl v7.1

Demnig gave the brass top plate of the "Stolperstein" for Martha Goldberg the inscription shown below in translation: To commemorate the victims of Reichspogromnacht and as a reminder of the crimes of National Socialism, the Nacht der Jugend (Youth Night) has taken place in Bremen each November since 1998.
Die aus Messing bestehende Abdeckplatte des „Stolpersteins“ für Martha Goldberg wurde von Demnig mit folgender Inschrift versehen: Zum Gedenken an die Opfer der Reichspogromnacht und zur Erinnerung an die Verbrechen des Nationalsozialismus findet seit 1998 jährlich im November in Bremen die Nacht der Jugend statt, bei der das historische Rathaus („Weltkulturerbe“) für Jugendliche, aber auch für Ältere offensteht.
WikiMatrix v1