Translation of "Polabian" in German

It is the Polabian form of the West Slavic name, Jaromir.
Es ist die polabische Form des westslawischen Namens Jaromir.
WikiMatrix v1

The Polabian Names for Dannenberg are Weidars and Woikam.
Die polabischen Namen für Dannenberg sind Weidars und Woikam.
WikiMatrix v1

The term was first used around 1700, when a priest from Wustrow wrote about the language, habits, customs and manners of the Polabian inhabitants of this area.
Der Begriff kam erst um 1700 auf, als ein Pfarrer aus Wustrow über die Sprache, Gewohnheiten, Bräuche und Sitten der polabischen Bewohner dieses Landstrichs berichtete.
Wikipedia v1.0

The Polabian name for Lüneburg is "Glain" (written as "Chlein" or "Glein" in older German sources), probably derived from "glaino" (Slavonic: "glina") which means "clay".
Der polabische Name für Lüneburg ist "Glain" (geschrieben als "Chlein" oder "Glein" in älteren deutschen Quellen), wahrscheinlich hergeleitet von "glaino" (slawisch: "glina") „Lehm“.
Wikipedia v1.0

In the Polabian ("Wendish") language of the region that died out in the 18th century Hitzacker was called "Ljauci" ("Lgautztgi").
Jahrhundert ausgestorbenen polabischen („wendischen“) Sprache der Gegend hieß Hitzacker "Ljauci" ("Lgautztgi").
Wikipedia v1.0

The name Doberan, originally Dobran, is a place name that probably derives from a Slavic Old Polabian personal name, meaning "good" (dobry).
Der Ortsname Doberan, ursprünglich Dobran, leitet sich wahrscheinlich von einem polabischen Personennamen Dobran mit der Bedeutung „gut“ (dobry) ab.
WikiMatrix v1

In the Polabian ("Wendish") language of the region that died out in the 18th century Hitzacker was called Ljauci (Lgautztgi).
In der im 18. Jahrhundert ausgestorbenen polabischen (wendischen) Sprache der Gegend hieß Hitzacker Ljauci (Lgautztgi).
WikiMatrix v1

The Polabian name for Lüneburg is Glain (written as Chlein or Glein in older German sources), probably derived from glaino (Slavonic: glina) which means "clay".
Der polabische Name für Lüneburg ist Glain (geschrieben als Chlein oder Glein in älteren deutschen Quellen), wahrscheinlich hergeleitet von glaino (slawisch: glina) „Lehm“.
WikiMatrix v1

After the great migration of the peoples, between 400 and 600 A.D., the tribe of the Polabians settled in the area and built a Wendish castle on an artificial hill that is now the Amtsberg.
Nach der Völkerwanderung um 400 bis 600 n. Chr. ließ sich der Stamm der Polaben in der Gegend nieder und errichtete auf der künstlich aufgeschütteten Anhöhe des heutigen Amtsbergs eine wendische Burganlage.
ParaCrawl v7.1

In Eastern Europe, there were the Gepids and Avars,8 as well as the many different Slavic groups, who at the end of the epoch of migration in the 9th and 10th centuries could be divided into the three large groups of the Western (the Polabians, Poles, Kashubians, Polen, Kaschuben, Lusation Sorbs, Czechs and Slovaks), Southern (Slovenes, Serbs, Croats, Bulgarians, and Macedonians) and Eastern Slavs (Belarusians, Russians and Ukrainians).
Im östlichen Europa sind es die Gepiden und Awaren8 sowie sehr viele verschiedene Slawengruppen, die sich am Ende der Migrationsepoche im 9. und 10. Jahrhundert in die drei großen Gruppen der West- (Polaben, Polen, Kaschuben, Lausitzer Sorben, Tschechen, Slowaken), der Süd- (Slowenen, Serben, Kroaten, Bulgaren, Mazedonier) und Ostslawen (Belorussen, Russen, Ukrainer) ordnen lassen.
ParaCrawl v7.1