Translation of "Photogenerated" in German

The photogenerated excess charge carriers are separated and selectively removed in these fields.
In diesen werden die photogenerierten überschüssigen Ladungsträger getrennt und selektiv abgeleitet.
EuroPat v2

These photogenerated charge carriers are moved in an electric field applied to the modulation gates of the photonic mixer device.
Diese photogenerierten Ladungsträger werden in einem an die Modulationsgates des Photomischdetektors angelegten elektrischen Feld bewegt.
EuroPat v2

In a further embodiment of the invention, the component contains an n-layer system and/or a p-layer system, with the result that a pnipn, pnin, pipn or p-i-n structure is involved, which in all cases are distinguished by the fact that—independently of the conduction type—the layer adjoining the photoactive i-layer on the substrate side has a lower thermal work function than the layer adjoining the i-layer and facing away from the substrate, with the result that photogenerated electrons are preferably transported away toward the substrate if no external voltage is applied to the component.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung enthält das Bauelement ein n-Schichtsystem und/oder ein p-Schichtsystem, so dass es sich um eine pnipn, pnin, pipn- oder p-i-n-Struktur handelt, die sich in allen Fällen dadurch auszeichnen, dass - unabhängig vom Leitungstyp - die substratseitig an die photoaktive i-Schicht angrenzende Schicht eine geringere thermische Austrittsarbeit hat als die vom Substrat abgewandte an die i-Schicht grenzende Schicht, so dass photogenerierte Elektronen bevorzugt zum Substrat hin abtransportiert werden, wenn keine externe Spannung an das Bauelement angelegt wird.
EuroPat v2

In a further embodiment of the inventive component, the component comprises an n layer system and/or a p layer system, such that the structure is a pnipn, pnin, pipn or p-i-n structure, which in all cases has the feature that—irrespective of the conduction type—the layer adjoining the photoactive i layer on the substrate side has a lower thermal work function than the layer adjoining the i layer on the side remote from the substrate, such that photogenerated electrons are preferably transported away toward the substrate when no external voltage is applied to the component.
Eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Bauelementes besteht darin, dass das Bauelement ein n-Schichtsystem und/oder ein p-Schichtsystem enthält, so dass es sich um eine pnipn, pnin, pipn- oder p-i-n-Struktur handelt, die sich in allen Fällen dadurch auszeichnen, dass - unabhängig vom Leitungstyp - die substratseitig an die photoaktive i-Schicht angrenzende Schicht eine geringere thermische Austrittsarbeit hat als die vom Substrat abgewandte an die i-Schicht grenzende Schicht, so dass photogenerierte Elektronen bevorzugt zum Substrat hin abtransportiert werden, wenn keine externe Spannung an das Bauelement angelegt wird.
EuroPat v2

Furthermore, the intension is to specify the downscaling of the contacts and the processing of crossbar array structures with polycrystalline thin-film layers and the use of such thin-film layers for effectively separating photogenerated charge carriers.
Weiterhin soll das Herunterskalieren der Kontakte und die Prozessierung von Crossbar-Arraystrukturen mit polykristallinen Dünnschichten sowie die Verwendung solcher Dünnschichten zur effektiven Trennung photogenerierter Ladungsträger angegeben werden.
EuroPat v2

In accordance with various embodiments, a contact-connected polycrystalline piezo- or ferroelectric thin-film layer can be used in a solar cell for separating photogenerated charge carriers in the polycrystalline thin-film layer having crystallites electrically isolated from one another, wherein the separation (of the charge carriers) takes place in each case in the crystallite in which the electron-hole pairs were generated by absorption of light, and wherein the two contacts (S) and (O) are preferably two non-rectifying contacts.
Gemäß verschiedenen Ausführungsformen kann eine kontaktierte polykristalline piezo- oder ferroelektrische Dünnschicht in einer Solarzelle zur Trennung von photogenerierten Ladungsträgern in der polykristallinen Dünnschicht mit elektrisch voneinander isolierten Kristalliten verwendet werden, wobei die Trennung (der Ladungsträger) jeweils in dem Kristallit erfolgt, in dem die Elektron-Loch-Paare durch Absorption von Licht generiert wurden und wobei die beiden Kontakte (S) und (O) vorzugsweise zwei nichtgleichrichtende Kontakte sind.
EuroPat v2

With the falling edge of a signal for closing the shutter 252 a a charge accumulation phase starts, in which the photogenerated charge carriers are accumulated in the space charge region of the pinned photodiode and the potential at the photodiode capacitance decreases from the start potential U pin proportionately to the detected amount of light.
Mit der fallenden Flanke eines Signals zum Schließen der Shutter 252a, beginnt eine Phase der Ladungsakkumulation, in der die photogenerierten Ladungsträger in der Raumladungszone der gepinnten Photodiode akkumuliert werden und das Potential an der Photodiodenkapazität vom Startpotential U pin proportional zur detektierten Lichtmenge abnimmt.
EuroPat v2

After opening switches 252 a,b, i.e. after terminating the integration, voltages proportional to the photogenerated charge carriers are applied to the readout capacitances.
Nach dem Öffnen der Schalter 252a, b, also nach Beendigung der Aufintegration liegen an den Auslesekapazitäten, den photogenerierten Ladungsträgern proportionale Spannungen an.
EuroPat v2

These structures may advantageously be used if a doped photoabsorber (for example doped c-Si wafer) with relatively poor absorber life span is used, and therefore the collection of photogenerated excess minorities on the rear is problematic.
Diese Strukturen können vorteilhaft dann eingesetzt werden, wenn ein dotierter Photoabsorber (z.B. dotierter c-Si Wafer) mit verhältnismäßig schlechter Absorberlebensdauer verwendet wird, sodass die rückseitige Sammlung der photogenerierten Überschuss-Minoritäten problematisch ist.
EuroPat v2

By way of example, the quality of a passivation by means of an SiO 2 layer can be dependent on the injection density of photogenerated excess charge carriers, which can in turn have a negative influence on the efficiency of the solar cell.
Beispielsweise kann die Qualität einer Passivierung mittels einer SiO 2 -Schicht von der Injektionsdichte photogenerierter Überschussladungsträger abhängig sein, was wiederum einen negativen Einfluss auf die Effizienz der Solarzelle haben kann.
EuroPat v2

However, in an advantageous embodiment, the integration and/or the trough threshold comparison (or trough threshold subtraction) is carried out in an analog manner, i.e., for example, directly with the photogenerated charges from the light-sensitive pixels.
In einer vorteilhaften Ausführungsform erfolgt das Integrieren und/oder der Sumpfschwellenvergleich (bzw. die Sumpfschwellensubtraktion) jedoch anlog, also z.B. direkt mit den Photogenerierten Ladungen aus den lichtempfindlichen Pixeln.
EuroPat v2

The crucial disruptive influence is surface states which, as recombination sites, destroy photogenerated useful charges and hence reduce the useful current to the load circuit.
Als maßgeblicher störender Einfluss wirken Oberflächenzustände, die als Rekombinationszentren photogenerierte Nutzladungen vernichten und damit den Nutzstrom über den Verbraucherkreis verringern.
EuroPat v2

This prevents photogenerated charge carriers from being absorbed directly at the surface of the solar cell, and due to the high defect density, immediately recombining there.
Damit wird verhindert, dass photogenerierte Ladungsträger direkt an der Solarzellenoberfläche absorbiert werden und - aufgrund der hohen Defektdichte - dort sofort wieder rekombinieren.
EuroPat v2

This alternating electric polarization in the material might play an important role in the transport of photogenerated charges out of the solar cell and, hence, explain the special photovoltaic properties of perovskites.
Diese alternierende elektrische Polarisation im Material könnte eine entscheidende Rolle beim Transport der photogenerierten Ladungen aus der Solarzelle heraus spielen und somit die besonderen Eigenschaften der Perowskite in der Photovoltaik erklären.
ParaCrawl v7.1