Translation of "Photoacid" in German
In
addition,
alkaline
contaminants
can
diffuse
into
exposed
areas
and
deactivate
the
photoacid
there.
Außerdem
können
basische
Verunreinigungen
in
belichtete
Bereiche
eindiffundieren
und
dort
die
Photosäure
desaktivieren.
EuroPat v2
As
a
photoinitiator
(or
photoacid),
which
forms
a
strong
acid
when
irradiated
with
DUV
light,
or
with
electron
or
X-ray
beams,
so-called
Crivello
salts
are
used,
that
is
onium
salts,
such
as
triphenylsulphonium-hexafluorophosphate.
Als
Photoinitiator
(bzw.
Photosäure),
der
bei
Belichtung
mit
DUV-Licht,
Elektronen-
oder
Röntgenstrahlen
eine
starke
Säure
bildet,
dienen
sogenannte
Crivellosalze,
d.h.
Oniumsalze,
wie
Triphenylsulfonium-hexafluorophosphat.
EuroPat v2
The
high
sensitivity
of
resist
compositions
of
the
above
mentioned
type
can
be
explained
by
the
fact
that
during
a
temperature
treatment
following
the
exposure
("post
exposure
bake"),
a
single
proton
produced
from
the
photoacid
during
exposure,
and
in
fact
by
means
of
a
photon,
catalytically
cleaves
off
multiple
acid-cleavable
groups,
that
is
it
releases
a
number
of
alkali-soluble
groups.
Die
hohe
Empfindlichkeit
von
Resistzusammensetzungen
der
vorstehend
genannten
Art
erklärt
sich
daraus,
daß
bei
einer
auf
die
Belichtung
folgenden
Temperaturbehandlung
("post
exposure
bake")
ein
einziges
Proton,
welches
bei
der
Belichtung
aus
der
Photosäure
erzeugt
wurde,
und
zwar
durch
ein
Photon,
katalytisch
eine
Vielzahl
der
säurespaltbaren
Gruppen
abspaltet,
d.h.
eine
Vielzahl
von
alkalilöslichen
Gruppen
freisetzt.
EuroPat v2
For
that,
the
resist
composition
has
1
to
50%
of
a
latent
photoacid
and
50
to
99%
of
a
film-forming,
imide-group
containing
polymer,
dissolved
together
in
a
solvent.
Die
Resistzusammensetzung
weist
dazu
1
bis
50
%
einer
latenten
Photosäure
und
50
bis
99
%
eines
filmbildenden,
Imidgruppen
enthaltenden
Polymers
auf,
zusammen
gelöst
in
einem
Lösungsmittel.
EuroPat v2
The
resist
is
then
blanket
exposed
to
produce
photoacid
in
the
previously
unexposed
areas
and
then
processed
to
develop
the
image.
Um
in
den
zuvor
unbelichteten
Bereichen
auf
photolytischem
Wege
Säure
zu
bilden,
wird
die
Photoresistschicht
dann
ganzflächig
belichtet
und
anschließend
erwärmt
und
entwickelt.
EuroPat v2
Coating
the
substrate
with
a
photoresist
film
comprising
a
hydrophobic
blocked
polymer
and
a
latent
photoacid.
Beschichten
des
Schichtträgers
mit
einer
dünnen
Photoresistschicht,
die
ein
hydrophobes
blockiertes
Polymeres
und
eine
latente,
photolytische
Säure
enthält.
EuroPat v2
When
a
positive
photoresist
of
the
type
disclosed
above
is
exposed
through
a
pattern
mask,
photoacid
is
produced
in
the
irradiated
areas.
Wenn
ein
Positivphotoresist
der
oben
beschriebenen
Art
durch
eine
Strukturmaske
belichtet
wird,
entsteht
in
den
bestrahlten
Bereichen
durch
Photolyse
eine
Säure.
EuroPat v2
In
the
areas
which
were
irradiated
by
the
original
(masked)
exposure,
the
photoacid
has
been
rendered
ineffective
by
the
neutralization
step
(3),
so
the
removal
of
the
acid
labile
groups
does
not
proceed
and
the
polymer
remains
insoluble.
Dagegen
ist
in
den
bei
der
ursprünglichen
Belichtung
mit
Kopiermaske
bestrahlten
Bereichen
die
photolytisch
gebildete
Säure
durch
den
Neutralisierungsschritt
3
unwirksam
geworden,
so
daß
die
säureabspaltbaren
Gruppen
nicht
entfernt
werden
und
das
Polymere
unlöslich
bleibt.
EuroPat v2
The
important
characteristics
of
the
base
are
a
reasonably
high
vapor
pressure
at
room
temperature
and
the
ability
to
penetrate
the
film
and
react
with
the
photoacid.
Die
wesentlichen
Merkmale
der
Base
sind
ein
angemessen
hoher
Dampfdruck
bei
Raumtemperatur
und
die
Fähigkeit,
in
die
Schicht
einzudringen
und
mit
der
photolytisch
gebildeten
Säure
zu
reagieren.
EuroPat v2
The
crosslinking
can
be
initiated
by
addition
of
a
photoacid,
i.e.
a
compound
which
liberates
protons
on
irradiation
with
light
of
suitable
wavelength,
and
irradiation
with
light,
as
described,
for
example,
in
the
unpublished
application
DE
102004009355.5.
Die
Vernetzung
kann
durch
Zusatz
einer
Photosäure,
also
einer
Verbindung,
die
unter
Bestrahlung
mit
Licht
geeigneter
Wellenlänge
Protonen
freisetzt,
und
Bestrahlung
mit
Licht
initiiert
werden,
wie
beispielsweise
in
der
nicht
offen
gelegten
Anmeldung
DE
102004009355.5
beschrieben.
EuroPat v2
At
that
time,
the
photoacid
becomes
soluble
in
alkali,
as
in
the
novolac
resin,
so
that
the
composition
can
be
removed
from
those
portions
of
a
surface
which
have
been
exposed
to
radiation.
Erst
dann
wird
die
Säure
abspaltende
Verbindung
ebenso
wie
das
Novolak
harz
alkalilöslich,
so
daß
das
Gemisch
in
den
belichteten
Bereichen
der
Photoresist-Oberfläche
entfernt
werden
kann.
EuroPat v2
The
polymers
have
an
acid
sensitive
acetal
or
ketal
moiety
which
is
removed
by
a
catalytic
reaction
when
the
photoacid
is
exposed
to
radiation,
leaving
the
imide
nitrogen
atoms
still
blocked
by
a
methylol
group,
or
substituted
methylol
group,
which
is
removed
when
the
exposed
composition
is
developed
in
an
aqueous
alkaline
solution.
Die
Polymerisate
besitzen
eine
säureempfindliche
Acetal-
oder
Ketaleinheit,
die
bei
der
Bestrahlung
der
Säure
abspaltenden
Verbindung
durch
eine
katalytische
Reaktion
abgespalten
wird,
wobei
die
Imidstickstoffatome
noch
durch
eine
Methylol-
oder
substituierte
Methylolgruppe
blockiert
bleiben,
die
erst
bei
der
Entwicklung
des
belichteten
Gemischs
in
einer
wäßrigalkalischen
Lösung
abgespalten
wird.
EuroPat v2
Where
the
photoacid
has
provided
a
Bronsted
acid
by
its
rearrangement,
the
first
blocking
group
is
catalytically
removed,
leaving
the
second
blocking
group
in
place
on
the
nitrogen
atoms.
An
den
Stellen,
an
denen
die
bei
Belichtung
Säure
abspaltende
Verbindung
durch
Umlagerung
eine
Brönsted-Säure
entwickelt
hat,
wird
die
erste
blockierende
Gruppe
katalytisch
entfernt,
während
die
zweite
blockierende
Gruppe
an
die
Stickstoffatome
gebunden
bleibt.
EuroPat v2
However,
when
the
latent
photoacid
is
an
insoluble
material,
it
prevents
the
composition
from
dissolving
until
exposed
to
actinic
radiation.
Wenn
die
bei
Belichtung
Säure
abspaltende
Verbindung
jedoch
eine
unlösliche
Substanz
ist,
so
bleibt
das
Gemisch
durch
diese
Substanz
bis
zur
Belichtung
mit
aktinischer
Strahlung
unlöslich.
EuroPat v2
The
Photoresist
Composition
In
addition
to
the
polymers
discussed
above,
the
photoresist
composition
will
include
a
latent
photoacid
and
a
solvent
and
may
optionally
include
stabilizers
or
other
additives.
Außer
den
oben
beschriebenen
Polymerisaten
enthält
das
erfin-dungsgemäße
Photoresistgemisch
noch
eine
bei
Belichtung
Säure
abspaltende
Verbindung
sowie
ein
Lösemittel
und
gegebenenfalls
Stabilisatoren
oder
andere
Zusätze.
EuroPat v2
The
latent
photoacid
of
the
present
invention
will
be
chosen
from
neutral
substances
capable
of
producing
an
acid
after
reaction
with
actinic
radiation.
Die
bei
Belichtung
Säure
abspaltende
Verbindung
dieser
Erfindung
wird
aus
einer
Gruppe
neutraler
Substanzen
gewählt,
die
nach
der
Reaktion
mit
aktinischer
Strahlung
eine
Säure
bilden
können.
EuroPat v2
Clearly,
the
photoacid
must
absorb
radiation
at
the
frequency
to
be
used,
but
it
also
must
convert
the
radiation
efficiently
into
the
acid
needed
to
deblock
the
polymers.
Natürlich
muß
die
Säure
abspaltende
Verbindung
bei
der
vorgesehenen
Frequenz
Strahlung
absorbieren,
aber
sie
muß
die
Strahlung
auch
wirksam
in
die
zur
Abspaltung
der
Polymeren
notwendige
Säure
umwandeln.
EuroPat v2
It
is
desirable
that
the
latent
photoacid
not
be
unstable
at
temperatures
below
about
90°
C.,
to
allow
for
the
possibility
of
a
baking
step,
the
purpose
of
which
is
to
remove
the
resist
solvent.
Die
Säure
abspaltende
Verbindung
soll
bei
Temperaturen
unter
etwa
90
°C
nicht
instabil
sein,
so
daß
die
Möglichkeit
besteht,
eine
Trocknungsbehandlung
durchzuführen,
mit
der
das
Resistlösemittel
vertrieben
wird.
EuroPat v2
In
recent
years
his
activities
have
focused
on
the
dynamics
of
the
hydrogen
bond
structure
of
photoacid-base
complexes
and
of
hydrated
protons.
In
den
letzten
Jahren
hat
er
vor
allem
die
Dynamik
von
Wasserstoffbrückenstrukturen
zwischen
Säuren
und
Basen
und
hydratisierten
Protonen
auf
ultrakurzen
Zeitskalen
untersucht.
ParaCrawl v7.1
These
can
be
crosslinked
in
a
targeted
and
controlled
manner
through
addition
of
a
photoacid
(compound
which
liberates
protons
after
irradiation
with
light
of
suitable
energy).
Diese
können
durch
Zusatz
einer
Photosäure
(Verbindung,
die
nach
Bestrahlung
mit
Licht
geeigneter
Energie
Protonen
freisetzt)
gezielt
und
kontrolliert
vernetzt
werden.
EuroPat v2
The
porous
buffer
layer
can
be
produced,
for
example,
by
forming
a
layer
of
the
crosslinkable
compound
for
the
buffer
layer
and
the
porogen
from
solution,
if
necessary
with
addition
of
auxiliary
compounds,
such
as,
for
example,
a
photoacid.
Die
poröse
Pufferschicht
lässt
sich
beispielsweise
erzeugen,
indem
eine
Schicht
aus
der
vernetzbaren
Verbindung
für
die
Pufferschicht
und
dem
Porogen
aus
Lösung,
gegenbenenfalls
unter
Zusatz
von
Hilfsverbindungen
wie
beispielsweise
einer
Photosäure,
erzeugt
wird.
EuroPat v2