Translation of "Periorbital" in German
Uncommon:
eye
haemorrhage,
visual
acuity
reduced,
periorbital
oedema,
conjunctivitis,
eye
irritation,
dry
eye.
Augenblutungen,
verminderte
Sehschärfe,
periorbitales
Ödem,
Konjunktivitis,
Augenreizung,
Sicca-Syndrom.
EMEA v3
These
symptoms
included
difficulty
breathing,
choking
sensation,
periorbital
edema,
and
dizziness.
Zu
diesen
Symptomen
gehören
Atemnot,
Erstickungsgefühl,
periorbitales
Ödem
und
Schwindel.
ELRC_2682 v1
The
only
dark
thing
I
noticed
about
him
were
his
periorbital
circles.
Das
einzig
Dunkle,
das
ich
bemerkte,
waren
seine
periorbitalen
Schatten.
OpenSubtitles v2018
Cellulitis
in
children,
cellulitis
infection,
(periorbital,
orbital)
Cellulitis
bei
Kindern,
Cellulitis
Infektion
(periorbitalen,
Schwingschleifer)
ParaCrawl v7.1
Chemosis,
subconjunctival
hemorrhage,
and
periorbital
hematoma
were
seen
only
in
the
retrobulbar
anesthesia
group.
Hyposphagmata
und
periorbitale
Hämatome
wurden
nur
in
der
Studiengruppe
mit
Parabulbäranästhesie
gesehen.
ParaCrawl v7.1
Cellulitis
in
children
(preseptal,
orbital
and
periorbital):
Cellulitis
bei
Kindern
(präseptalen,
Schwingschleifer
und
periorbitalen):
ParaCrawl v7.1
Surgical
excision
is
still
the
gold
standard
in
tumour
treatment
of
the
periorbital
region.
Therapeutisch
stellt
die
chirurgische
Therapie
mittels
Exzision
noch
immer
den
Goldstandard
in
der
periorbitalen
Tumorchirurgie
dar.
ParaCrawl v7.1
23
Other
common
eye
side
effects
reported
to
be
possibly
caused
by
the
drug
or
by
the
injection
procedure
include
(occurring
in
more
than
one
in
100
patients
in
clinical
trials):
blurred
vision,
visual
disturbance,
eye
discomfort,
decreased
vision,
increased
sensitivity
to
light,
appearance
of
flashing
lights,
bleeding
that
occurs
around
the
eye
(periorbital
bleeding),
bloodshot
eye
(conjunctival
haemorrhage),
disorder
of
the
jelly
portion
inside
the
eye
(vitreous
disorder),
such
as
displacement
or
tear
(vitreous
detachment),
clouding
of
the
lens
(cataract),
disorder
of
the
surface
of
the
eye
(cornea),,
swelling
or
inflammation
of
the
eyelid,
swelling
of
the
area
on
the
inside
of
the
eyelid
or
the
outer
surface
of
the
eye
(conjunctiva),
eye
inflammation,
tears,
inflammation
of
the
conjunctiva
(conjunctivitis),
dryness,
eye
discharge,
eye
irritation,
itching
of
the
eye,
eye
redness
or
enlargement
of
the
pupil,
Andere
häufige
Nebenwirkungen
im
Bereich
des
Auges,
die
möglicherweise
auf
das
Arzneimittel
oder
das
Injektionsverfahren
zurückzuführen
sind
(bei
mehr
als
einem
von
100
Patienten
in
klinischen
Studien):
verschwommenes
Sehen,
Sehstörungen,
Augenbeschwerden,
verringerte
Sehfähigkeit,
erhöhte
Lichtempfindlichkeit,
Wahrnehmung
von
Lichtblitzen,
Blutungen
um
das
Auge
herum
(periorbitale
Blutung),
blutunterlaufenes
Auge
(Blutung
der
Bindehaut),
Störung
der
gallertartigen
Masse
im
Auge
(Funktionsstörung
des
Glaskörpers),
wie
etwa
Verschiebung
oder
Riss
(Ablösung
des
Glaskörpers),
Trübung
der
Linse
(Katarakt),
Störung
im
Bereich
der
Augenoberfläche
(Hornhaut),
Schwellung
oder
Entzündung
des
Augenlids,
Schwellung
im
Bereich
des
inneren
Augenlids
oder
der
äußeren
Oberfläche
des
Auges
(Bindehaut),
Entzündung
der
Augen,
tränende
Augen,
Bindehautentzündung
(Konjunktivitis),
Trockenheit,
Augenausfluss,
Augenreizung,
Augenjucken,
Augenrötung
oder
Pupillenerweiterung.
EMEA v3
Serious
infusion
reactions
including
urticaria,
rales,
tachycardia,
decreased
oxygen
saturation,
bronchospasm,
tachypnea,
periorbital
edema
and
hypertension
have
been
reported.
Von
schweren
infusionsbedingten
Reaktionen,
u.
a.
Nesselsucht,
Rasselgeräusche,
Tachykardie,
verminderte
Sauerstoffsättigung,
Bronchospasmus,
Tachypnoe,
periorbitales
Ödem
und
Hypertonie,
wurde
berichtet.
ELRC_2682 v1
In
controlled
clinical
trials,
periorbital
and/
or
eyelid
skin
darkening
in
association
with
the
use
of
travoprost
has
been
reported.
In
kontrollierten
klinischen
Studien
wurde
im
Zusammenhang
mit
der
Anwendung
von
Travoprost
von
einem
Dunklerwerden
der
periorbitalen
Haut
und/oder
der
Augenliderhaut
berichtet.
EMEA v3
A
few
case
reports
of
anaphylactoid/hypersensitivity
reaction
have
also
been
received
and
were
associated
with
signs
and
symptoms
of
difficulty
breathing,
choking
sensation,
periorbital
edema
and
dizziness.
Es
liegen
auch
einige
Berichte
über
Fälle
von
anaphylaktoiden/Überempfindlichkeitsreaktionen
vor,
die
mit
Anzeichen
und
Symptomen
von
Atemnot,
Erstickungsgefühl,
periorbitalem
Ödem
und
Schwindel
verbunden
waren.
ELRC_2682 v1
Superficial
oedemas
were
a
common
finding
in
all
studies
and
were
described
primarily
as
periorbital
or
lower
limb
oedemas.
Oberflächenödeme
wurden
in
allen
Studien
gefunden
und
wurden
vorwiegend
als
periorbitale
Ödeme
oder
Ödeme
der
unteren
Gliedmaßen
beschrieben.
EMEA v3
In
controlled
clinical
trials,
periorbital
and/
or
eyelid
skin
darkening
in
association
with
the
use
of
TRAVATAN
has
been
reported
in
0.4%
of
patients.
In
kontrollierten
klinischen
Studien
wurde
im
Zusammenhang
mit
der
Anwendung
von
TRAVATAN
bei
0,4%
der
Patienten
von
einem
Dunklerwerden
der
periorbitalen
Haut
und/oder
der
Augenliderhaut
berichtet.
EMEA v3
Before
treatment
is
initiated,
patients
should
be
informed
of
the
possibility
of
eyelash
growth,
and
periorbital
skin
hyperpigmentation
since
these
have
been
observed
during
treatment
with
GANFORT
single-dose.
Patienten
sollten
vor
Behandlungsbeginn
über
die
Möglichkeit
eines
verstärkten
Wimpernwachstums
sowie
einer
Hyperpigmentation
der
periorbitalen
Haut
informiert
werden,
da
diese
Veränderungen
während
der
Behandlung
mit
GANFORT
Einzeldosis
beobachtet
wurden.
ELRC_2682 v1
Eye
disorders
such
as
eye
pain,
eyelid
oedema
and
periorbital
oedema
should
be
expected
to
occur
after
accidental
eye
exposure
of
Picato
(see
section
4.8).
Nach
versehentlichem
Augenkontakt
mit
Picato
muss
mit
Augenerkrankungen
wie
Augenschmerz,
Augenlid-Ödem
und
periorbitalem
Ödem
gerechnet
werden
(siehe
Abschnitt
4.8).
ELRC_2682 v1
In
controlled
clinical
trials,
periorbital
and/or
eyelid
skin
darkening
in
association
with
the
use
of
IZBA
has
been
reported
in
0.2%
of
patients.
In
kontrollierten
klinischen
Studien
wurde
im
Zusammenhang
mit
der
Anwendung
von
IZBA
bei
0,2
%
der
Patienten
von
einem
Dunklerwerden
der
periorbitalen
Haut
und/oder
der
Augenliderhaut
berichtet.
ELRC_2682 v1