Translation of "Objecthood" in German

Beyond objecthood, space, and the experience of the viewer are also central concerns of my installation practice.
Neben der Frage der Objekthaftigkeit sind der Raum und die Erfahrungen der BetrachterInnen zentrale Bezugspunkte meiner Installationspraxis.
ParaCrawl v7.1

At the time, I used a great deal of pictorial sources that had to do with the "fetish of power" and began to encounter "objecthood," as it were, in my painting very reflexively.
Ich habe damals sehr viele Bildquellen verwendet, die mit dem "Fetisch Macht" zu tun hatten, und begann, dem Objekthaften in meiner Malerei sehr reflexiv zu begegnen.
ParaCrawl v7.1

Before then, no one had ever told me anything about a text like "Art and Objecthood" by Fried!
Von einem Text wie "Art and Objecthood" von Fried hatte mir vorher niemand etwas gesagt!
ParaCrawl v7.1

Michael Fried's accusation of theatricality (»Art and Objecthood«, 1967) directed toward minimal art, describes nothing other than the performative turn, also in sculpture, as promoted by artists such as Joseph Beuys and Robert Morris.
Der Vorwurf der Theatralität von Michael Fried (»Art and Objecthood«, 1967) gegenüber der Minimal Art bezeichnet nichts anderes als die performative Wende auch in der Skulptur, die Künstler wie Joseph Beuys oder Robert Morris vorangetrieben haben.
ParaCrawl v7.1

Art’s independence, Fried wrote in 1969 in the book Art and Objecthood, is being seriously threatened by the situational relationship to space and a direct addressing of the viewer.
Die Eigenständigkeit der Kunst, schrieb Fried 1969 in dem Buch Art and Objecthood, sei durch den situativen Bezug zum Raum und die direkte Ansprache des Betrachters ernsthaft bedroht.
ParaCrawl v7.1

He considered the cinema and theater stage spaces of possibility and politics, where the relationship between live events and moving images, production and performance, immateriality and objecthood could be renegotiated.
Das Kino und die Theaterbühne wurden von ihm als Möglichkeitsräume und politische Orte verhandelt, an denen das Verhältnis von Live-Event und Bewegtbild, Produktion und Performance, Immaterialität und Objekthaftigkeit stets neu erkundet werden kann.
ParaCrawl v7.1

Indeed, in «Art and Objecthood» (1967), Fried fiercely attacks the ‹theatrical,› experiential dimension of minimal art, and rejects some of that art's defining traits—duration, spatial relations, and attention to the role of the beholder.
In der Tat attackiert Fried in »Art and Objecthood« (1967) vehement die »theatralische«, auf Erfahrungen aufgebaute Dimension der Minimal Art, und lehnt einige der für diese Kunstrichtung charakteristischen Merkmale ab – wie z.B. die zeitliche Dauer, die räumlichen Verhältnisse und die Aufmerksamkeit, die der Rolle des Zuschauers geschenkt wird.
ParaCrawl v7.1

The reason behind Fried’s harsh deductions on contemporary art was an interview that the journalist Bruce Glaser held with Frank Stella and Donald Judd in 1964 for the New York radio station WBAI-FM, and which was published in Art News a short while before “Art and Objecthood”.
Anlaß für Frieds harsche Abrechnung mit der zeitgenössischen Kunst war ein Interview, das der Journalist Bruce Glaser 1964 für den New Yorker Radiosender WBAI-FM mit Frank Stella und Donald Judd geführt hatte und das ein dreiviertel Jahr vor "Art and Objecthood" in Art News erschienen war.
ParaCrawl v7.1

Lately, I've been criticizing Michael Fried's famous essay Art and Objecthood (1967), in which I think he's conflating two very different things.
Letzthin habe ich Michael Frieds berühmten Essay Kunst und Objekthaftigkeit (1967) kritisiert, in dem er zwei sehr verschiedene Dinge miteinander vermengt.
ParaCrawl v7.1

Art's independence, Fried wrote in 1969 in the book Art and Objecthood, is being seriously threatened by the situational relationship to space and a direct addressing of the viewer.
Die Eigenständigkeit der Kunst, schrieb Fried 1969 in dem Buch Art and Objecthood, sei durch den situativen Bezug zum Raum und die direkte Ansprache des Betrachters ernsthaft bedroht.
ParaCrawl v7.1

The approach to expose the artwork to a phenomenological experience was critically opposed by Michael Fried arguing that this understanding of art devotes itself to a dramatics which neglects the audience and negates the auratic right of the artwork (Art and Objecthood, 1967).
Dem Ansatz, das Kunstwerk einer phänomenologischen Erfahrung auszusetzen, wurde von Michael Fried kritisch entgegengehalten, dass sich diese Kunstauffassung einer Theatralität verschreibt, die BetrachterInnen sich selbst überlässt und den vermeintlich auratischen Anspruch eines Kunstwerkes negiert (Art and Objecthood, 1967).
ParaCrawl v7.1

At the time, I used a great deal of pictorial sources that had to do with the “fetish of power” and began to encounter “objecthood,” as it were, in my painting very reflexively.
Ich habe damals sehr viele Bildquellen verwendet, die mit dem „Fetisch Macht“ zu tun hatten, und begann, dem Objekthaften in meiner Malerei sehr reflexiv zu begegnen.
ParaCrawl v7.1

In an infamous attack against minimal sculpture, titled "Art and Objecthood" and written in 1967, Michael Fried saw the post-painterly abstractionists he admired as securing their work's relation to Art by locating it within the domain of the virtual.7) In describing this domain of virtuality, Fried referred to the Greenbergian belief about the aesthetic value ("aesthetic" defined as the realization or concretization accomplished by the viewer) of "rendering substance entirely optical.
In seinem 1967 geschriebenen Artikel „Art and Objecthood“, einem Tiefschlag gegen die minimal sculpture, sagte Michael Fried über die von ihm bewunderten Maler der post-painterly abstraction, daß sie ihre Werke im Bereich des Schwebenden ansiedeln und dadurch ihren Kunstcharakter bestätigen.7) Er beschrieb diesen Bereich des Schwebenden, indem er sich auf Greenbergs Glaubenan „die vollständige Umwandlung des Materiellen in das Optische“8) berief und deren ästhetischen Wert („ästhetisch“ definiert als die vom Betrachter geleistete Vergegenwärtigung oder Verwirklichung).
ParaCrawl v7.1

The mission of Galerie is to promote immaterial objecthood: works that cannot be reduced to an object or to the documentation of an action.
Die Mission von Galerie besteht darin, immaterielle Objekthaftigkeit zu fördern: Werke, die nicht auf ein Objekt oder die Dokumentation einer Handlung reduziert werden können.
ParaCrawl v7.1