Translation of "Iritis" in German

Iritis, uveitis, hypotony of the eye (see section 4.4)
Iritis, Uveitis, erniedrigter Augeninnendruck (siehe Abschnitt 4.4)
ELRC_2682 v1

Iritis, uveitis, hypotony of the eye (see Section 4.4)
Iritis, Uveitis, erniedrigter Augeninnendruck (siehe Abschnitt 4.4)
EMEA v3

Less common clinical manifestations are: carditis, myositis, iritis and panophthalmitis.
Seltenere klinische Manifestationen sind: Karditis, Myositis, Iritis und Panophthalmitis.
EuroPat v2

Iritis, also known as anterior uveitis, refers to the iris inflammation.
Iritis, auch als Uveitis anterior genannt, bezieht sich auf die...
ParaCrawl v7.1

Iritis, also known as anterior uveitis, refers to the iris inflammation. If...
Iritis, auch als Uveitis anterior genannt, bezieht sich auf die...
ParaCrawl v7.1

Postoperatively, a chronic iritis with fibrin reactions in the anterior chamber has been observed.
Postoperativ lag eine chronische Iritis mit fibrinöser Reaktion in der Vorderkammer vor.
ParaCrawl v7.1

I've had episcleritis and iritis in my eyes.
Ich hatte bereits Episkleritis und Iritis in meinen Augen.
ParaCrawl v7.1

Iritis may also result in glaucoma or cataract, causing vision impairment.
Iritis kann auch in Glaukom oder Katarakt führen, was zu Sehstörungen.
ParaCrawl v7.1

They may also be used to treat eye conditions such as iritis and uvetis.
Sie können auch zur Behandlung von Augenkrankheiten wie Iritis und Uvetis eingesetzt werden.
ParaCrawl v7.1

Ocular toxicities including uveitis, iritis and iridocyclitis can occur when encorafenib is administered.
Bei Anwendung von Encorafenib können okuläre Nebenwirkungen auftreten, einschließlich Uveitis, Iritis und Iridozyklitis.
ELRC_2682 v1

Serious ophthalmologic reactions, including uveitis, iritis and retinal vein occlusion, have been reported.
Schwere ophthalmologische Reaktionen, einschließlich Uveitis, Iritis und retinaler Venenverschluss, sind berichtet worden.
ELRC_2682 v1

Iritis and uveitis are less common.
Seltener sind Iritis und Uveitis.
ParaCrawl v7.1

Effects in the eye: inflammation of the coloured part of the eye (iritis), eye surface inflammation, deposits on the eye surface, fluid or swelling at the back of the eye, eye discharge, sensitivity to light, allergic conjunctivitis (eye allergy), eye irritation or pain, eyelid disorder (swelling) or drooping, increased tear production, eye redness
Entzündungen im farbigen Abschnitt des Auges (Iritis), Entzündungen auf der Augenoberfläche, Ablagerungen auf der Augenoberfläche, Flüssigkeitsansammlung oder Schwellungen im hinteren Augenbereich, Augenausfluss, Lichtempfindlichkeit,, allergische Bindehautentzündung (Augenallergie), Augenreizung oder-schmerzen, Schwellungen oder Erschlaffung der Augenlider, erhöhte Tränenproduktion, Augenrötung.
EMEA v3

Uncommon eye side effects reported to be possibly caused by the drug or by the injection procedure include (occurring in less than one in 100 but more than one in 1000 patients in clinical trials): inflammation of your eye or of the outer surface of the eye, bleeding in the eye or the internal portion of the eye (vitreous), eye strain, inflammation of the central part of the surface of the eye (keratitis), small deposits on the eye or on the surface of the eye (cornea), deposits in the back of the eye, itching of the eyelids, disturbance in your eye’s reaction to the light (pupillary reflex impaired), small erosion on the central part of the surface of the eye (cornea), drooping eyelid, scar inside the eye (retinal scar), small lump on your eyelid due to inflammation (chalazion), decreased pressure inside the eye, injection site reaction, injection site vesicles, displacement or tear of a layer in the back of the eye (retina), disorder of the pupil, of the coloured part of the eye (iris), retinal artery occlusion, eversion of the eyelid, eye movement disorder, eyelid irritation, blood in your eye, discoloured eye, deposit eye, inflammation of the eye (iritis), optic nerve cupping, deformation of the pupil, occlusion of the vein at the back of the eye, discharge of inner jelly of the eye.
Entzündung des Auges oder der äußeren Oberfläche des Auges, Blutung im Auge oder im Inneren des Auges (Glaskörper), Spannung im Auge, Entzündung des mittleren Teils der Augenoberfläche (Keratitis), kleine Ablagerungen auf dem Auge oder auf der Augenoberfläche (Hornhaut), Ablagerungen im hinteren Auge, Jucken der Augenlider, Störungen der Augenreaktion auf Licht (gestörte Pupillenreflexe), kleine Erosion auf dem mittleren Teil der Augenoberfläche (Hornhaut), herabhängendes Augenlid, Narbe im Augeninneren (Netzhautnarbe), Knötchen auf dem Augenlid aufgrund einer Entzündung (Hagelkorn), verringerter Augeninnendruck, Reaktion an der Injektionsstelle, Bläschen an der Injektionsstelle, Verschiebung oder Riss der Schicht im hinteren Augenabschnitt (Netzhaut), Pupillenstörung, Störung des farbigen Teils des Auges (Iris), Verschluss einer Netzhautarterie, Ausstülpung des Augenlids, Störung der Augenbewegung, Augenlidreizungen, Blutung im Auge, Veränderung der Augenfarbe, Augenablagerungen, Augenentzündung (Iritis), Exkavation (Aushöhlung) des Sehnervenkopfes, Deformierung der Pupillen, Venenverschluss am hinteren Augenabschnitt, Austreten der inneren gallertartigen Masse des Auges.
EMEA v3

Retinal degeneration, retinal disorder, retinal detachment, retinal tear, detachment of the retinal pigment epithelium, retinal pigment epithelium tear, visual acuity reduced, vitreous haemorrhage, vitreous disorder, uveitis, iritis, iridocyclitis, cataract, cataract subcapsular, posterior capsule opacification, punctuate keratitis, corneal abrasion, anterior chamber flare, vision blurred, injection site haemorrhage, eye haemorrhage, conjunctivitis, conjunctivitis allergic, eye discharge, photopsia, photophobia, ocular discomfort, eyelid oedema, eyelid pain, conjunctival hyperaemia.
Netzhautdegeneration, Funktionsstörungen der Retina, Netzhautablösung, Netzhauteinriss, Abhebung des retinalen Pigmentepithels, Einriss des retinalen Pigmentepithels, Visusverschlechterung, Glaskörperblutung, Funktionsstörungen des Glaskörpers, Uveitis, Iritis, Iridozyklitis, Katarakt, subkapsuläre Katarakt, Trübung der hinteren Linsenkapsel, Keratitis punctata, Abrasio corneae, Reizzustand der Vorderkammer, Verschwommensehen, Blutungen an der Injektionsstelle, Einblutungen ins Auge, Konjunktivitis, allergische Konjunktivitis, Augentränen, Photopsie, Photophobie, Augenbeschwerden, Augenlidödem, Augenlidschmerzen, Hyperämie der Konjunktiva.
ELRC_2682 v1

In clinical trials ophthalmologic reactions, including uveitis, iridocyclitis and iritis, have been reported in patients treated with dabrafenib as monotherapy and in combination with trametinib.
In klinischen Studien wurde über ophthalmologische Reaktionen einschließlich Uveitis, Iridozyklitis und Iritis bei Patienten unter der Monotherapie mit Dabrafenib und der Kombinationstherapie mit Dabrafenib und Trametinib berichtet.
ELRC_2682 v1

Substances are also classified in Category 1 if they fulfil the criteria of corneal opacity ? 3 or iritis > 1,5 detected in a Draize eye test with rabbits, recognising that such severe lesions usually do not reverse within a 21-day observation period.
Stoffe werden auch dann in Kategorie 1 eingestuft, wenn sie die bei einem Draize-Test an Kaninchen festgestellten Kriterien einer Hornhauttrübung des Grades > 3 oder einer Iritis des Grades > 1,5 erfüllen, womit berücksichtigt wird, dass solch schwere Verletzungen in einer Beobachtungszeit von 21 Tagen normalerweise nicht reversibel sind.
DGT v2019

In clincial trials ophthalmologic reactions, including uveitis, iridocyclitis and iritis, have been reported in patients treated with dabrafenib as monotherapy and in combination with trametinib.
In klinischen Studien wurde über ophthalmologische Reaktionen einschließlich Uveitis, Iridozyklitis und Iritis bei Patienten unter der Monotherapie mit Dabrafenib und der Kombinationstherapie mit Dabrafenib und Trametinib berichtet.
TildeMODEL v2018

In addition, iritis, haemolytic anaemia, amylase elevations, multi- organ failure, and pneumonitis have been reported in patients treated with ipilimumab 3 mg/kg + gp100 peptide vaccine in MDX010-20.
Weiter wurden bei Patienten, die in der Studie MDX010-20 mit Ipilimumab 3 mg/kg + gp100-Peptid-Vakzine behandelt wurden, Iritis, hämolytische Anämie, Amylaseerhöhungen, multiples Organversagen und Pneumonitis beobachtet.
TildeMODEL v2018