Translation of "Hyperkeratosis" in German
The
term
hyperkeratosis
indicates
an
abnormal
thickening
of
the
horny
layer.
Der
Begriff
Hyperkeratose
deutet
auf
eine
anormale
Verdickung
der
Hornschicht.
ParaCrawl v7.1
This
theory
clearly
diverges
from
the
theory
of
hyperkeratosis
and
follicular
occlusion.
Das
widerspricht
der
Theorie
der
Hyperkeratose
und
der
Follikelokklusion.
ParaCrawl v7.1
This
is
caused
by
an
excessive
hyperkeratosis.
Dies
wird
durch
eine
exzessive
Hyperkeratose
hervorgerufen.
ParaCrawl v7.1
Skin
changes
in
the
form
of
crusts,
hyperkeratosis,
or
erythema
were
observed
in
toxicity
studies
in
cynomolgus
monkeys.
In
Toxizitätsstudien
bei
Cynomolgus-Affen
wurden
Hautveränderungen
in
Form
von
Schorfbildung,
Hyperkeratose
oder
Erythemen
beobachtet.
ELRC_2682 v1
The
keratin
defect
leads
to
superficial,
mild,
plantar
epidermolytic
hyperkeratosis
with
epidermal
fragility.
Der
Keratindefekt
führt
zu
einer
oberflächlichen,
milden,
planaren
epidermolytischen
Hyperkeratose
mit
fragiler
Epidermis.
ParaCrawl v7.1
In
dermatological
practices
especially
products
with
vitamin
A-acid
or
other
retinoids
are
applied
for
the
treatment
of
hyperkeratosis.
In
dermatologischen
Praxen
werden
insbesondere
Präparate
mit
Vitamin
A-säure
oder
anderen
Retinoiden
gegen
die
Hyperkeratosen
angewandt.
ParaCrawl v7.1
Vascular
malformation
characterized
by
dilation
of
superficial
vessels
of
the
dermis
and
hyperkeratosis
of
the
overlying
epidermis.
Diese
Gefäßmissbildung
ist
durch
dilatierte,
oberflächliche
Gefäße
der
Dermis
und
Hyperkeratosen
der
darrüberbefindlichen
Epidermis
gekennzeichnet.
ParaCrawl v7.1
Lactic
acid
helps
exfoliate
dry,
cracked
skin
Lactic
acid
helps
exfoliate
dry,
cracked
skin
and
is
proven
effective
in
reducing
hyperkeratosis.
Milchsäure
pflegt
trockene,
rissige
Haut
Milchsäure
pflegt
trockene,
rissige
Haut
und
reduziert
nachweislich
Hyperkeratose.
ParaCrawl v7.1
For
example,
papillomatosis,
hyperkeratosis,
induration
are
signs
of
prolonged
lymphatic
edema.
Beispielsweise
sind
Papillomatose,
Hyperkeratose
und
Verhärtung
Anzeichen
für
ein
länger
anhaltendes
lymphatisches
Ödem.
ParaCrawl v7.1
The
most
common
side
effects
with
Tafinlar
(which
may
affect
more
than
1
in
10
people)
are
papilloma
(warts),
headache,
nausea,
vomiting,
hyperkeratosis
(thickening
and
toughening
of
the
skin),
hair
loss,
rash,
joint
pain,
fever
and
tiredness.
Sehr
häufige
Nebenwirkungen
von
Tafinlar
(die
mehr
als
1
von
10
Personen
betreffen
können)
sind
Papillome
(Warzen),
Kopfschmerzen,
Übelkeit,
Erbrechen,
Hyperkeratose
(Verdickung
und
Verhärtung
der
Haut),
Haarausfall,
Ausschlag,
Gelenkschmerzen,
Fieber
und
Müdigkeit.
ELRC_2682 v1
The
use
of
ropeginterferon
alfa-2b
is
associated
with
skin
disorders
(pruritus,
alopecia,
rash,
erythema,
psoriasis,
xeroderma,
dermatitis
acneiform,
hyperkeratosis,
hyperhydrosis).
Die
Anwendung
von
Ropeginterferon
alfa-2b
ist
mit
dem
Auftreten
von
Hauterkrankungen
verbunden
(Pruritus,
Alopezie,
Hautausschlag,
Erythem,
Psoriasis,
Xerodermie,
akneiforme
Dermatitis,
Hyperkeratose,
Hyperhydrose).
ELRC_2682 v1
Findings
in
the
forestomach
of
mice
and
rats
consisted
of
squamous
epithelial
hyperplasia
and
hyperkeratosis;
inflammation;
and
squamous
cell
papilloma
and
carcinoma
in
studies
of
3
months
or
longer
in
duration.
In
Studien
mit
einer
Dauer
von
3
Monaten
oder
länger
wurden
im
Vormagen
von
Mäusen
und
Ratten
Plattenepithelhyperplasie
und
Hyperkeratose,
Entzündung,
Plattenepithelpapillome
und
-karzinome
gefunden.
ELRC_2682 v1
The
most
common
adverse
drug
reactions
(ADRs)
(
>
25%)
reported
with
encorafenib
300
were
hyperkeratosis,
alopecia,
PPES,
fatigue,
rash,
arthralgia,
dry
skin,
nausea,
myalgia,
headache,
vomiting
and
pruritus.
Die
häufigsten
Nebenwirkungen
(?
25
%)
unter
Encorafenib-300
waren
Hyperkeratose,
Alopezie,
PPES,
Fatigue,
Hautausschlag,
Arthralgie,
trockene
Haut,
Übelkeit,
Myalgie,
Kopfschmerzen,
Erbrechen
und
Pruritus.
ELRC_2682 v1
When
responses
such
as
alopecia
(limited
area),
hyperkeratosis,
hyperplasia
and
scaling,
persist
to
the
end
of
the
14-day
observation
period,
the
test
substance
should
be
considered
an
irritant.
Bestehen
Reaktionen
wie
(begrenzter)
Haarausfall,
Hyperkeratose,
Hyperplasie
und
Schuppung
bis
zum
Ende
des
14-tägigen
Beobachtungszeitraums,
soll
die
Prüfsubstanz
als
hautreizender
Stoff
betrachtet
werden.
DGT v2019
When
inflammation
persists
to
the
end
of
the
observation
period
in
2
or
more
test
animals,
taking
into
consideration
alopecia
(limited
area),
hyperkeratosis,
hyperplasia
and
scaling,
then
a
material
shall
be
considered
to
be
an
irritant.
Hält
die
Entzündung
bei
zwei
oder
mehr
Versuchstieren
bis
zum
Ende
des
Beobachtungszeitraums
an,
dann
gilt
ein
Material
(unter
Berücksichtigung
von
Haarausfall
in
einem
begrenzten
Bereich,
Hyperkeratose,
Hyperplasie
und
Schuppenbildung)
als
hautreizend.
DGT v2019
The
most
frequently
occurring
adverse
drug
reactions
(ADRs)
(?15%)
reported
with
dabrafenib
were
hyperkeratosis,
headache,
pyrexia,
arthralgia,
fatigue,
nausea,
papilloma,
alopecia,
rash
and
vomiting.
Die
am
häufigsten
unter
Dabrafenib
berichteten
unerwünschten
Arzneimittelwirkungen
(UAWs)
(?
15
%)
waren
Hyperkeratose,
Kopfschmerzen,
Pyrexie,
Arthralgie,
Fatigue,
Übelkeit,
Papillom,
Haarausfall,
Hautausschlag
und
Erbrechen.
TildeMODEL v2018
The
most
common
side
effects
with
Tafinlar
alone
(seen
in
more
than
15%
of
patients)
are
papilloma
(warts),
headache,
nausea,
vomiting,
hyperkeratosis
(thickening
and
toughening
of
the
skin),
hair
loss,
rash,
joint
pain,
fever
and
tiredness.
Sehr
häufige
Nebenwirkungen
von
Tafinlar
allein
(beobachtet
bei
mehr
als
15
%
der
Patienten)
sind
Papillome
(Warzen),
Kopfschmerzen,
Übelkeit,
Erbrechen,
Hyperkeratose
(Verdickung
und
Verhärtung
der
Haut),
Haarausfall,
Ausschlag,
Gelenkschmerzen,
Fieber
und
Müdigkeit.
TildeMODEL v2018
The
Committee
noted
that
in
the
studies
by
Til,
Seinen
and
de
Groot
there
was
slight
evidence
that
amidated
pectin
might
be
mere
toxic
to
rats
than
ordinary
pectins,
in
giving
a
slight
degree
of
hyperkeratosis
of
the
fore—stomach
and
increased
leucocyte
counts
in
femáis
at
dietary
levels
above
5
per
cent,
and
more
pronounced
increases
in
caecum
weights
(7).
Der
Ausschuß
stellte
fest,
daß
es
in
den
Arbeiten
von
Til,
Seinen
und
dè
Groot
gewisse
Hinweise
darauf
gab,
daß
amidierte
Pektine
bei
Ratten
möglicherweise
eine
stärker
toxische
Wirkung
haben
als
gewöhnliche
Pektine,
denn
bei
Zusätzen
von
mehr
als
5
f°
zur
Nahrung
trat
bei
den
weiblichen
Tieren
eine
leichte
Hyperkeratose
des
Magenfundus
auf,
die
Leukozytenzahl
war
erhöht
und
ein
noch
deutlicheres
Ansteigen
war
hinsichtlich
des
Cockalgewichts
festzustellen
(7).
EUbookshop v2