Translation of "Gyromagnetic" in German
The
gyromagnetic
ratio
is
at
a
maximum
for
hydrogen
nuclei.
Das
gyromagnetische
Verhältnis
ist
für
Wasserstoffatomkerne
maximal.
EuroPat v2
The
proportionality
factor
?
is
the
gyromagnetic
ratio
of
the
atomic
nucleus
examined.
Der
Proportionalitätsfaktor
y
ist
das
gyromagnetische
Verhältnis
des
untersuchten
Atomkerns.
EuroPat v2
Table
1
shows
working
frequencies
in
a
gyromagnetic
ratio
of
42.3
MHz/T
for
protons.
Tabelle
1
zeigt
Arbeitsfrequenzen
bei
einem
gyromagnetischen
Verhältnis
von
42.3
MHz/T
für
Protonen.
EuroPat v2
If
the
capture
of
the
secondary
electrons
is
to
be
ensured
even
in
the
presence
of
strong
magnetic
fields,
the
pitch
b
must
be
smaller
than
the
gyromagnetic
radius
of
secondary
electrons
at
the
emission
energy.
Wenn
das
Abfangen
der
Sekundärelektronen
auch
bei
Vorhandensein
starker
Magnetfelder
gewährleistet
sein
soll,
muß
die
Rauhbreite
b
kleiner
als
der
Gyroradius
von
Sekundärelektronen
mittlerer
Austrittsenergie
sein.
EuroPat v2
The
gyromagnetic
radius
r,
in
micrometers,
for
the
above
specified
mean
emission
energy,
is
approximately
3.4/B,
where
B
is
the
magnetic
field
strength
in
teslas.
Der
Gyroradius
r
(pm)
beträgt
bei
der
oben
angegebenen
mittleren
Austrittsenergie
ca.
3,4/B,
wobei
B
die
magnetische
Feldstärke
in
Tesla
ist.
EuroPat v2
If
under
these
conditions
nuclear
resonance
measurements
were
carried
out
using
a
continuously
radiated
RF
field,
the
resonance
condition
would
have
to
be
met
in
the
entire
space
above
the
application
plane
27,
due
to
the
RF/strength
relationship
of
the
constant
magnetic
field
determined
by
the
gyromagnetic
relation,
regardless
of
the
RF
field
strength
prevailing
at
the
time.
Würde
man
nun
eine
Kernresonanzmessung
mit
kontinuierlich
eingestrahltem
Hochfrequenzfeld
durchführen,
würde
aufgrund
der
durch
das
gyromagnetische
Verhältnis
festgelegten
Beziehung
zwischen
Hochfrequenz
und
Stärke
des
Konstant-Magnetfeldes
im
gesamten
Raum
oberhalb
der
Aufsetzebene
27
die
Resonanzbedingung
zu
erfüllen
sein,
unabhängig
von
der
jeweils
herrschenden
Hochfrequenz-Feldstärke.
EuroPat v2
The
Larmor
frequency
f
is
calculated
in
known
manner
as
f=cB,
where
B
is
the
magnetic
induction
of
the
steady,
uniform
magnetic
field
and
c
is
the
gyromagnetic
ratio
which,
for
example
for
protons
amounts
to
42.56
MHz/T.
Die
Larmorfrequenz
f
berechnet
sich
bekanntlich
nach
der
Beziehung
f
=
cB,
wobei
B
die
magnetische
Induktion
des
stationären
homogenen
Magnetfeldes
darstellt
und
c
das
gyromagnetische
Verhältnis,
das
beispielsweise
für
Protonen
42,56
mHz/T
beträgt.
EuroPat v2
As
is
known,
the
Larmor
frequency
f
is
calculated
as
f=cB,
where
B
is
the
magnetic
induction
in
the
steady,
uniform
magnetic
field
and
c
is
the
gyromagnetic
ratio
which,
for
example
for
protons
amounts
to
42.56
MHz/T.
Die
Larmorfrequenz
f
berechnet
sich
bekanntlich
nach
der
Beziehung
f=cB,
wobei
B
die
magnetische
Induktion
in
dem
stationären
homogenen
Magnetfeld
darstellt
und
c
das
gyromagnetische
Verhältnis,
das
beispielsweise
für
Protonen
42,56
MHz/T
beträgt.
EuroPat v2
In
the
case
of
protons,
the
gyromagnetic
ratio
is
approximately
4
kHz/G
so
that
in
the
earth's
magnetic
field
of
0.5
G
there
is
a
nuclear
resonance
frequency
of
about
2
kHz.
Bei
Protonen
beträgt
das
gyromagnetische
Verhältnis
etwa
4
kHz/G,
so
daß
im
Erdmagnetfeld
von
0,5
G
eine
Kernresonanzfrequenz
von
etwa
2
kHz
vorliegt.
EuroPat v2
Namely,
in
this
case,
the
second
protons
situated
in
proximity
to
the
submarine
13'
indicated
with
53
will
enter
out
of
resonance,
in
particular
in
narrow
band
pass
measurements,
since
the
resonance
frequency
of
the
protons
is
strictly
proportional
to
the
absolute
magnitude
of
the
field
strength
via
the
gyromagnetic
ratio.
In
diesem
Falle
werden
nämlich
die
bei
53
angedeuteten
zweiten
Protonen
in
unmittelbarer
Umgebung
des
Unterseebootes
13`
außer
Resonanz
geraten,
insbesondere,
wenn
schmalbandig
gemessen
wird,
weil
die
Resonanzfrequenz
der
Protonen
über
das
gyromagnetische
Verhältnis
dem
Absolutwert
der
Feldstärke
streng
proportional
ist.
EuroPat v2
The
Larmor
frequency
f
is
calculated
in
known
manner
according
to
the
relation
f=cB,
where
B
is
the
magnetic
flux
density
in
the
steady,
uniform
magnetic
field
and
c
is
the
gyromagnetic
ratio
which,
for
example
for
hydrogen
nuclei
amounts
to
42.56
MHz/T.
Die
Larmorfrequenz
f
berechnet
sich
bekanntlich
nach
der
Beziehung
f
=
cB,
wobei
B
die
magnetische
Flußdichte
in
dem
stationären
homogenen
Magnetfeld
darstellt
und
c
das
gyromagnetische
Verhältnis,
das
beispielsweise
für
Wasserstoffatomkerne
42,56
MHz/T
beträgt.
EuroPat v2
This
measure
has
the
advantage
that
either,
by
continuously
sweeping
the
frequency
of
the
alternating
electromagnetic
field,
nuclear
resonances
can
also
be
excited
at
defined
individual
points
or
along
individual
planes
of
the
volume
region,
since,
for
a
given
frequency,
the
ratio
of
magnetic
field
strength
to
frequency
corresponds
to
the
gyromagnetic
ratio
of
protons
only
in
these
points
or
planes,
or
that,
on
the
other
hand,
the
entire
proton
system
is
excited
by
broad-band
irradiation,
and
that,
on
the
receiver
side,
the
resonance
signals
can
be
processed
in
a
highly
sensitive
fashion
via
Fourier
transformation.
Diese
Maßnahme
hat
den
Vorteil,
daß
entweder
durch
gleichmäßige
Variation
der
Frequenz
des
elektromagnetischen
Wechselfeldes
ebenfalls
Kernresonanzen
an
definierten
Einzelpunkten
oder
entlang
von
Einzelflächen
des
Raumbereichs
angeregt
werden
können,
weil
nur
in
diesen
Punkten
bzw.
Flächen
bei
einer
bestimmten
Frequenz
der
Quotient
von
magnetischer
Feldstärke
und
Frequenz
dem
gyromagnetischen
Verhältnis
von
Protonen
entspricht,
oder
daß
andererseits
durch
breitbandige
Einstrahlung
das
Gesamt-Protonensystem
angeregt
und
die
Resonanzsignale
auf
der
Empfängerseite
mittels
Fourier-Transformation
hoch-empfindlich
verarbeitet
werden
können.
EuroPat v2
In
the
embodiments
substantiated
above
it
was
assumed
that
nuclear
proton
resonances
are
excited
in
the
water
of
the
volume
region,
so
that
by
making
use
of
the
earth's
magnetic
field
as
the
constant
field,
the
alternating
electromagnetic
field
would
have
to
be
given
a
frequency
of
approximately
2
kHz
in
order
to
correspond
to
the
gyromagnetic
ratio
of
protons.
Bei
den
vorstehend
gewürdigten
Ausführungsbeispielen
wurde
davon
ausgegangen,
daß
in
dem
Wasser
des
Raumbereichs
Protonen-Kernresonanzen
angeregt
werden,
so
daß
bei
einer
Ausnutzung
des
erdmagnetischen
Feldes
als
Gleichfeld
dem
elektromagnetischen
Wechselfeld
eine
Frequenz
von
etwa
2
kHz
gegeben
werden
müßte,
damit
dies
dem
gyromagnetischen
Verhältnis
von
Protonen
entspricht.
EuroPat v2
Thereby,
a
certain
resonance
frequency
is
also
assigned
to
each
of
these
points
since
the
gyromagnetic
ratio
is
a
constant.
Jedem
dieser
Punkte
entspricht
damit
auch
eine
bestimmte
Resonanzfrequenz,
weil
das
gyromagnetische
Verhältnis
eine
Konstante
ist.
EuroPat v2
In
the
equation,
g
is
the
gyromagnetic
ratio
which
depends
on
the
atomic
species
and
which
amounts
to,
for
example,
42.58
MHz/T
for
hydrogen,
17.23
MHz/T
for
phosphorus,
and
11.26
MHz/T
for
sodium.
Dabei
ist
g
das
gyromagnetische
Verhältnis,
das
von
der
Atomart
abhängt
und
beispielsweise
für
Wasserstoff
42,58
MHz/T,
für
Phosphor
17,23
MHz/T
und
für
Natrium
11,26
MHz/T
beträgt.
EuroPat v2
In
such
apparatuses
it
is
important
that
the
frequency
of
the
RF
field
generated
by
the
RF
coil
corresponds
exactly
to
the
nuclear
spin
resonance
frequency,
dictated
by
the
gyromagnetic
ratio
and
the
flux
density
of
the
main
magnetic
field,
and
that
the
resonator
comprising
the
RF
coil
4
is
always
matched
to
the
RF
generator
which
energizes
the
RF
coil.
Wichtig
bei
derartigen
Geräten
ist,
daß
die
Frequenz
der
von
der
Hochfrequenzspule
erzeugten
Schwingungen
genau
der
durch
das
gyromagnetische
Verhältnis
und
die
Flußdichte
des
Hauptmagnetfeldes
vorgegebenen
Kernspinresonanzfrequenz
entspricht,
und
daß
der
die
Hochfrequenzspule
4
enthaltende
Resonator
stets
an
den
die
Hochfrequenzschwingungen
liefernden
Hochfrequenzgenerator
angepaßt
ist.
EuroPat v2
From
the
expression
last
given
for
AD
it
can
be
derived
that
this
imaginary
part
B
is
equal
to
-d/dx{C*p/T2*exp(-TE/T2)},
where
C
is
a
constant
which
depends
on
the
strength
of
the
read
gradient
and
on
the
gyromagnetic
ratio
of
the
detected
nucleus,
x
being
the
coordinate
corresponding
to
the
direction
of
the
read
gradient.
Aus
dem
zuletzt
gegebenen
Ausdruck
für
AD
ist
ableitbar,
daß
dieser
imaginäre
Anteil
B
gleich
-d/dx{C
*
p/T2
*
exp(-TE/T2)}
ist,
wobei
C
eine
Konstante
ist,
abhängig
von
der
Stärke
des
Lesegradienten
und
vom
gyromagnetischen
Verhältnis
des
detektierten
Kerns,
wobei
x
die
Koordinate
entsprechend
der
Richtung
des
Lesegradienten
ist.
EuroPat v2
This
permanent
magnet
generates
such
a
high
static
magnetic
field
Hp,
that
the
ferrite
3,
3'
is
operated
above
its
gyromagnetic
resonance.
Dieser
Permanentmagnet
erzeugt
ein
so
hohes
statisches
Magnetfeld
H
p,
daß
das
Ferrit
3
oberhalb
seiner
gyromagnetischen
Resonanz
betrieben
wird.
EuroPat v2
It
is
also
of
advantage
that,
should
the
control
current
for
the
electromagnet
possibly
fail,
the
power
loss
L
in
the
ferrite
does
not
increase
very
much
because
the
permanent
magnet
always
keeps
the
ferrite
magnetization
above
gyromagnetic
resonance.
Vorteilhaft
ist
auch,
daß
bei
einem
eventuellen
Ausfall
des
Steuerstroms
für
den
Elektromagneten
die
Verlustleistung
L
im
Ferrit
nicht
sehr
stark
ansteigt,
weil
der
Permanentmagnet
die
Magnetisierung
des
Ferrits
immer
oberhalb
der
gyromagnetischen
Resonanz
hält.
EuroPat v2
In
addition,
the
dimensions
and
frequency
ranges
named
are
by
no
means
to
be
considered
restrictive
since,
e.g.
in
the
event
of
transition
to
other
nuclei
e.g.
carbon
or
fluorine
isotopes,
other
gyromagnetic
ratios
and
therefore,
for
constant
field
strengths,
other
frequencies
must
be
generated.
SUMMARY
Auch
sind
die
genannten
Abmessungen
und
Frequenzbereiche
keinesfalls
einschränkend
zu
verstehen,
weil
z.B.
bei
einem
Übergang
auf
anderen
Kernarten,
z.B.
Isotope
des
Kohlenstoffs
oder
des
Fluors
andere
gyromagnetische
Verhältnisse
und
damit
andere
Frequenzen
bei
gleichen
Feldstärken
erzeugt
werden
müssen.
EuroPat v2
It
is
thus
possible
to
perform
defined
dephasing
to
a
double
or
multiple-quantum
state,
by
means
of
a
predetermined
pulse
surface
of
the
magnetic
gradient
field
pulse,
whereafter
rephasing
to
the
single-quantum
state
can
take
place
in
the
same
defined
manner
when
the
pulse
surface
is
varied
in
proportion
to
the
gyromagnetic
ratios.
Auf
diese
Weise
kann
eine
definierte
Dephasierung
mit
einer
vorbestimmten
Impulsfläche
des
Gradienten-Magnetfeld-Impulses
in
einem
Doppel-
bzw.
Mehrquantenzustand
vorgenommen
werden,
und
die
Rephasierung
kann
danach
ebenso
definiert
in
dem
Ein-Quanten-Zustand
geschehen,
wenn
die
Impulsfläche
im
Verhältnis
der
gyromagnetischen
Verhältnisse
geändert
wird.
EuroPat v2
Weighting
the
dephasing
and
rephasing
field
gradients
in
inverse
proportion
to
the
active
gyromagnetic
ratios
leads
to
selective
refocusing
of
the
heteronuclear
coupled
spins.
Die
Gewichtung
der
Dephasierungs-und
Rephasierungs-Feldgradienten
invers
zu
den
wirksamen
gyromagnetischen
Verhältnissen
führt
zu
einer
selektiven
Refokussierung
der
heteronuklear
gekoppelten
Spins.
EuroPat v2
However,
additional
permanent
magnets
may
also
be
provided
which
produce
a
static
magnetic
field
of
such
strength
that
the
ferrites
are
operated
above
their
gyromagnetic
resonance
where
they
show
the
least
losses.
Es
können
aber
auch
zusätzlich
Permanentmagneten
vorgesehen
werden,
die
ein
statisches
Magnetfeld
von
solcher
Stärke
erzeugen,
daß
die
Ferrite
oberhalb
ihrer
gyromagnetischen
Resonanz
betrieben
werden,
wo
sie
die
geringsten
Verluste
aufweisen.
EuroPat v2
As
is
known,
the
Larmor
frequency
f
is
calculated
according
to
the
relation
f=cB,
where
B
is
the
magnetic
induction
in
the
steady,
uniform
magnetic
field
and
c
is
the
gyromagnetic
ratio
which,
for
example
for
protons
amounts
to
42.56
MHz/T.
Die
Larmorfrequenz
f
berechnet
sich
bekanntlich
nach
der
Beziehung
f=cB,
wobei
B
die
magnetische
Induktion
in
dem
stationären
homogenen
Magnetfeld
darstellt
und
c
das
gyromagnetische
Verhältnis,
das
beispielsweise
für
Protonen
42,56
MHz/T
beträgt.
EuroPat v2
The
active
surfaces
of
the
gradient
pulses
47,
48,
54
have
again
be
dimensioned
in
such
a
way
as
to
allow
for
the
gyromagnetic
ratios
in
the
different
quantum-states.
Auch
hier
sind
die
wirksamen
Flächen
der
Gradienten-Impulse
47,
48,
54
so
bemessen,
daß
den
unterschiedlichen
gyromagnetischen
Verhältnissen
in
den
unterschiedlichen
Quantenzuständen
Rechnung
getragen
wird.
EuroPat v2
It
is
also
advantageous
that,
during
a
possible
failure
of
the
control
current
for
the
electromagnets,
the
leakage
power
in
the
ferrites
does
not
rise
very
much,
because
the
permanent
magnets
always
maintain
the
magnetization
of
the
ferrites
above
the
gyromagnetic
resonance.
Vorteilhaft
ist
auch,
daß
bei
einem
evtl.
Ausfall
des
Steuerstroms
für
die
Elektromagneten
die
Verlustleistung
in
den
Ferriten
nicht
sehr
stark
ansteigt,
weil
die
Permanentmagneten
die
Magnetisierung
der
Ferrite
immer
oberhalb
der
gyromagnetischen
Resonanz
halten.
EuroPat v2