Translation of "Glyceric" in German

Examples are glyceric acid, bis(hydroxymethyl)propionic acid, gluconic acid and hydroxylated unsaturated fatty acids such as dihydroxstearic acid.
Beispiele sind Glycerinsäure, Bis(hydroxymethyl)-propionsäure, Gluconsäure und hydroxylierte ungesättigte Fettsäuren wie beispielsweise Dihydroxystearinsäure.
EuroPat v2

Hydroxy acids, such as glyceric acid, lactic acid, trichlorolactic acid, malic acid, dihydroxymaleic acid, dihydroxyfumaric acid, tartaric acid, dihydroxytartaric acid, citric acid, dimethylolpropionic acid and dimethylolbutyric acid, aliphatic, cycloaliphatic aromatic and heterocyclic mono- and di-aminocarboxylic acids, such as glycine, a- and ?-alanine, 6-aminocaproic acid, 4-aminobutyric acid, the isomeric mono- and di-aminobenzoic acids and the isomeric mono- and di-aminonaphthoic acids;
Hydroxysäuren wie beispielsweise Glycerinsäure, Milchsäure, Trichlormilchsäure, Äpfelsäure, Dioxymaleinsäure, Dioxyfumarsäure, Weinsäure, Dioxyweinsäure, Zitronensäure, Dimethylolpropionsäure und Dimethylolbuttersäure, die aliphatischen, cycloaliphatischen, aromatischen und heterocyclischen Mono- und Diaminocarbonsäuren wie Glycin, a- und ß-Alanin, 6-Aminocapronsäure, 4-Aminobuttersure, die isomeren Mono- und Diaminobenzoesäuren, die isomeren Mono- und Diaminonaphthoesäuren;
EuroPat v2

Drying or non-drying fatty acids which generally contain from 6 to 24 carbon atoms may be used either as such or in the form of the glyceric esters thereof (triglycerides).
Die trocknenden oder nichttrocknenden Fettsäuren, die im allgemeinen 6 bis 24 C-Atome enthalten, können entweder als solche oder in Form ihrer Glycerinester (Triglyceride) eingesetzt werden.
EuroPat v2

Particularly preferred aldehydes are saturated, aliphatic (optionally halogen- or hydroxy-substituted monoaldehydes), such as formaldehyde, acetaldehyde, butyraldehyde, isobutyraldehyde, pivalic aldehyde, chloral, hydroxy acetaldehyde, hydroxy pivalic aldehyde, glyceric aldehyde, hydroxy aldehydes of the type present in formose-sugar mixtures and hydroxy aldehydes formed from other aldehydes by aldol condensation reactions.
Besonders bevorzugte Aldehyde sind gesättigte, aliphatische, gegebenenfalls durch Halogen oder Hydroxy substituierte Mono-Aldehyde, wie Formaldehyd, Acetaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Pivalinaldehyd, Chloral, Hydroxyacetaldehyd, Hydroxypivalinaldehyd, Glycerinaldehyd, Hydroxyaldehyde, die in Formose-Zuckergemischen enthalten sind, und Hydroxyaldehyde, die aus anderen Aldehyden durch Aldol-Kondensationen entstehen.
EuroPat v2

Examples of suitable resins include esters of hydrogenated colophony and fatty oil lacquer (so-called long-oil), colophony-modified phenol/formaldehyde resin, pentaerythritol esters of colophony, glyceric esters of hydrogenated colophony, ethyl cellulose, various alkyd resins, polyacrylic and polymethacrylic resin, polystyrene, polyketone resin and polyvinyl acetate.
Beispiele für geeignete Harze sind Ester von hydrogeniertem Kolophonium und fettem Öllack ("long-oil"), kolophoniummodifiziertes Phenol-Formaldehydharz, Pentaerythritolester von Kolophonium, Glycerinester von hydrogeniertem Kolophonium, Ethylcellulose, verschiedene Alkydharze, Polyacryl- und Polymethacrylharz, Polystyrol, Polyketonharz und Polyvinylacetat.
EuroPat v2

Examples of hydroxymono- or -polycarboxylic acids are glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartronic acid, methyltartronic acid, gluconic acid, glyceric acid, citric acid, tartaric acid and salicylic acid.
Beispiele für Hydroxymono- oder -polycarbonsäuren sind Glykolsäure, Milchsäure, Xpfelsäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Gluconsäure, Glycerinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Salicylsäure.
EuroPat v2

An exchange of the leaving group (for example SO42- or oxalate anion2-), is also possible in the case of the sulfato or oxalato-(1,2-diphenylethylenediamine)-platinum (II) compounds by reaction with alkaline earth salts, which contain the desired X-ligands (for example glyceric acid), insofar as the complex formed is water soluble and therewith permits the separation of the difficult water soluble alkaline earth sulfate or oxalate.
Ein Austausch der Abgangsgruppe (zum Beispiel SO 4 2- - beziehungsweise Oxalatanion 2-) ist im Falle der Sulfato- beziehungsweise Oxalato-1,2-diphenylethylen- diamin)-platin(II)-Verbindungen auch durch Umsetzung mit Erdalkalisalzen, die den gewünschten X-Liganden (zum Beispiel Glycerinsäure) enthalten, möglich, sofern der entstehende Komplex wasserlöslich ist und damit die Abtrennung des schwer wasserlöslichen Erdalkalisulfats oder -oxalats erlaubt.
EuroPat v2

Physiologically compatible salts of the compounds of formula I comprise all salts which are customary and familiar to a person skilled in the art and which are formed with organic or inorganic acids, such as, hydrochloric acid, sulfuric acid, phosphoric acid, formic acid, acetic acid, oxalic acid, tartaric acid, maleic acid, benzoic acid, succinic acid, fumaric acid, levulinic acid, salicylic acid, citric acid, isocitric acid, adipic acid, lactic acid, a-ketoglutaric acid, malic acid, malonic acid, glyceric acid, mevalonic acid, glucuronic acid, neuraminic acid, glutaric acid, glucaric acid, aspartic acid, gluconic acid, mandelic acid, ascorbic acid, lactobionic acid, glucoheptonic acid, glutamic acid, nicotinic acid, pantothenic acid, folic acid, adenylic acid, geranylic acid, cytidylic acid, inosic acid or the like.
Als physiologisch verträgliche Salze der Verbindungen I kommen alle üblichen und dem Fachmann geläufigen in Frage, die mit organischen oder anorganischen Säuren wie Salzsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Benzoesäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Lävulinsäure, Salicylsäure, Citronensäure, Isocitronensäure, Adipinsäure, Milchsäure, a-Ketoglutarsäure, Aepfelsäure, Malonsäure, Glycerinsäure, Mevalonsäure, Glucuronsäure, Neuraminsäure, Glutarsäure, Glucarsäure, Asparaginsäure, Gluconsäure, Mandelsäure, Ascorbinsäure, Lactobionsäure, Glucoheptonsäure, Glutaminsäure, Nicotinsäure, Pantothensäure, Folsäure, Adenylsäure, Geranylsäure, Cytidinsäure und Inosinsäure gebildet werden.
EuroPat v2

Suitable hydroxymono- or -polycarboxylic acids are glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartronic acid, methyltartronic acid, gluconic acid, glyceric acid, citric acid, tartaric acid and salicylic acid.
Geeignete Hydroxymono- oder -polycarbonsäuren sind Glycolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Gluconsäure, Glycerinsäure, Citronensäure, Weinsäure und Salicylsäure.
EuroPat v2

Examples of hydroxy-mono- or polycarboxylic acids are glycolic acid, lactic acid, malic acid, tartronic acid, methyltartronic acid, gluconic acid, glyceric acid, citric acid tartaric acid or salicylic acid.
Beispiele für Hydroxymono- oder -polycarbonsäuren sind Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Gluconsäure, Glycerinsäure, Citronensäure, Weinsäure oder Salicylsäure.
EuroPat v2

The salts are prepared for example by mixing aspartic acid with sulfosuccinic acid, malic acid, tartaric acid, citric acid, isocitric acid, mucic acid, glyceric acid, maleic acid, fumaric acid, aconitic acid, itaconic acid or butanetetracarboxylic acid.
Die Herstellung der Salze erfolgt beispielsweise durch Mischen von Asparaginsäure mit Sulfobernsteinsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Isozitronensäure, Schleimsäure, Glycerinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Itaconsäure oder Butantetracarbonsäure.
EuroPat v2

Examples of hydroxymonocarboxylic and hydroxypolycarboxylic acids are glycollic acid, lactic acid, malic acid, tartronic acid, methyltartronic acid, gluconic acid, glyceric acid, citric acid, tartaric acid and salicylic acid.
Beispiele für Hydroxymono- oder - polycarbonsäuren sind Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Tartronsäure, Methyltartronsäure, Gluconsäure, Glycerinsäure, Citronensäure, Weinsäure, Salicylsäure.
EuroPat v2

This mass is then mixed with the plasticizers, a glyceric ester of hydrogenated colophony as adhesifying resin and stabilizers at 180° C. in the quantities indicated in the following Table 1 until a homogeneous melt is obtained.
Es verbleiben 250 g einer zähen, kautschukelastischen Masse, die gemäß der folgenden Tabelle 1 mit den jeweiligen Weichmachern, einem Glycerinester des hydrierten Kolophoniums als klebrigmachendem Harz und Stabilisatoren bei 180°C gemischt werden, bis eine homogene Schmelze erreicht ist.
EuroPat v2

Related phrases