Translation of "Fishplate" in German

One fishplate 13 is provided on each lateral side of the telescopic ladder element 4.
An jeder Seite des Teleskopleiterelements 4 ist jeweils eine Lasche 13 vorgesehen.
EuroPat v2

The fishplate 10 is folded against the end faces of the lateral surfaces 9.1, 9.2.
Die Lasche 10 wird gegen die Stirnseiten der Seitenflächen 9.1, 9.2 abgekantet.
EuroPat v2

We can provide all forms of fishplate,jointbar sizes.
Wir können alle Formen der Lasche, jointbar Größen zur Verfügung stellen.
CCAligned v1

A suitable method for manufacturing a connection consists in firstly tenoning the abutting ends, then jointly planing the pillar parts which are only put together without glueing, then cutting the necessary slots into the respective pillar parts to be joined and drilling the bores for the fastenings of the support plate, then inserting the support plate into slots of the pillar part lying below the joining connection, then applying glue to the surfaces to be glued, then pressing the surfaces provided with glue against each other and driving the fastenings in while surfaces are pressed against each other, and then removing the pressure after the fastenings have been driven in, so that the hardening can take place under the holding influence of the fastenings, because then the cross-plate in connection with its fastenings functions as a fishplate and pegging element of the glued wedge-shaped tenon joint. BRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS
Ein zweckmäßiges Verfahren zum Herstellen einer Verbindung besteht darin, daß zunächst die Stoßflächen gezinkt werden, daß dann die in der Zinkung nur zusammengesteckten Stützenteile ohne Verleimung gemeinsam gehobeltwerden, daß die notwendigen Schlitze jeweils in die miteinander zu stoßenden Stützenteile eingebracht und die Bohrungen für die Befestigungsmittel der Auflagerplatten erstellt werden, daß die Auflagerplatte in die Schlitze des unterhalb des Stoßes liegenden Stützenteils eingesteckt wird, daß auf die zu verleimenden Flächen der Leim aufgetragen wird, die mit Leim versehenen Flächen gegeneinander gepreßt und im verpreßten Zustand die Befestigungsmittel eingetrieben werden, und daß nach dem Eintreiben der Befestigungsmittel die Verpressung aufgehoben wird, so daß die Aushärtung unter dem haltenden Einfluß der Befestigungsmittel stattfinden kann, weil dann die Kreuzplatte in Verbindung mit deren Befestigungsmittel als Lasche und Verdübelungselement des geleimten Keilzinkenstoßes wirksam wird.
EuroPat v2

This does not influence the total stability of the telescopic ladder element, however, creates the possibility for specific bearing surfaces for the fishplate in order to guarantee a sufficiently stable fastening of the upper areas of the sidepieces.
Dies beeinträchtigt nicht die Gesamtfestigkeit des Teleskopleiterelements, gibt jedoch die Möglichkeit, gezielte Anlageflächen für die Lasche zu schaffen, um eine ausreichend stabile Befestigung der oberen Bereiche der Holme zu gewährleisen.
EuroPat v2

It can furthermore be advantageous to provide the upper end of the sidepiece of the telescopic ladder element with a slotlike recess for guiding the fishplate therethrough.
Weiterhin kann es sich als günstig erweisen, wenn das obere Ende des Holms des Teleskopleiterelements mit einer schlitzartigen Ausnehmung zur Durchführung der Lasche versehen ist.
EuroPat v2

Since the place of fastening the fishplate is fixed, the slotlike recess can be constructed such that same extends only over a small area of the entire length of the sidepiece.
Da der Ort der Befestigung der Lasche festgelegt ist, kann die schlitzartige Ausnehmung so ausgebildet sein, daß sich diese nur über einen geringen Bereich der Gesamtlänge des Holmes erstreckt.
EuroPat v2

It is to be pointed out in particular thereby that the upper areas of the sidepieces are not directly supported against one another but each against the locking knob or rather the fishplate so that damages of the profile of the sidepieces are avoided.
Dabei ist insbesondere darauf hinzuweisen, daß die Abstützung der oberen Bereiche der Holme nicht direkt gegeneinander, sondern jeweils gegen den Rastknopf bzw. die Lasche erfolgt, so daß Beschädigungen des Profils der Holme vermieden werden.
EuroPat v2

The fishplate 13 rests in the operative condition shown in FIG. 2 against the locking knob 10 arranged above its fulcrum point 25 and against the wall of the opening 15 so that damage of the profile of the sidepieces 7 is avoided.
In dem betriebsbereiten Zustand, welcher in Figur 2 gezeigt ist, liegt die Lasche 13 gegen den oberhalb ihres Drehpunkts 25 angeordneten Rastknopf 10 sowie gegen die Wandung der Ausnehmung 15 an, so daß eine Beschädigung des Profils der Holme 7 vermieden wird.
EuroPat v2

On account of the strap having a convex shape at its outer side, there is provided a defined pressure point for the action of the spring and the strap itself is given the possibility to adjust itself in correspondence with the irregularities of the fishplate seating without the result of a substantially variation of the introduced supporting forces.
Dadurch, daß die Lasche an ihrer Außenseite konvex ausgebildet ist, wird ein definierter Druckpunkt für den Angriff der Feder geschaffen und die Lasche selbst kann sich entsprechend den Unregelmäßigkeiten der Laschenkammer ausrichten, ohne daß es zu einer wesentlichen Änderung der eingebrachten Stützkräfte kommt.
EuroPat v2

The rail is fixed in position by means of a strap 5 arranged in the fishplate seating of..+-.he rail and having at its outer side, for the purpose of forming an outer side of convex shape, two surfaces 6 and 7 adjoining one another under a blunt or obtuse angle.
Die Festlegung der Schiene erfolgt dabei über eine in der Laschenkammer der Schiene angeordnete Lasche 5, welche an ihrer Außenseite zwei stumpfwinkelig aneinander anschließende Flächen 6 und 7 zur Ausbildung einer konvexen Außenseite aufweist.
EuroPat v2

By said surfaces 6 and 7 of the flap or fishplate 5 adjoining one another under a blunt or obtuse angle, there is formed a defined pressure point D cooperating with a leaf spring 9 with interposition of a fill plate 8.
Durch die zwei stumpfwinkelig aneinander anschließenden Flächen 6 und 7 der Lasche 5 wird ein definierter Druckpunkt D ausgebildet, welcher unter Zwischenschaltung eines Futterbleches 8 mit einer Blattfeder 9 zusammenwirkt.
EuroPat v2

In the second embodiment of the arrangement for securing the rail, which arrangement is shown in the FIGS. 4, 5 and 6, the strap 5 arranged within the fishplate seating has again a convex outer side comprising side surfaces 6 and 7 adjoining one another under a blunt or obtuse angle and defining a pressure point D cooperating, with interposition of fill plates 8, with the leaf spring 9 supported in the supporting block.
Bei der in den Fig.4, 5 und 6 dargestellten zweiten Ausführungsform der Vorrichtung zum Sichern der Schiene weist die in der Laschenkammer angeordnete Lasche 5 wiederum eine konvexe Außenseite mit stumpfwinkelig zueinander verlaufenden Seitenflächen 6 und 7 auf, welche einen Druckpunkt D definieren, welcher unter Zwischenschaltung von Futterblechen 8 mit der im Stützbock gelagerten Blattfeder 9 zusammenwirkt.
EuroPat v2