Translation of "Eigenmode" in German
The
edge
having
the
length
d
is
thus
perpendicular
to
the
electric
field
of
the
eigenmode
of
the
antenna.
Die
Kante
mit
der
Länge
d
steht
damit
senkrecht
zum
elektrischen
Feld
der
Eigenmode
der
Antenne.
EuroPat v2
Furthermore,
the
actuators
may
be
operated
in
the
zero-node
mode,
the
first
eigenmode
of
a
bending
beam.
Weiterhin
können
die
Aktuatoren
in
der
zero-node-mode,
der
ersten
Eigenmode
eines
Biegebalkens,
betrieben
werden.
EuroPat v2
With
this
method,
one
can
always
prepare
an
eigenmode
with
low
losses,
while
the
rest
of
the
mode
spectrum
has
high
losses.
Mit
dieser
Methode
kann
immer
ein
Eigenmode
mit
geringen
Verlusten
präpariert
werden,
während
der
Rest
des
Modenspektrums
viele
Verluste
aufgebürdet
bekommt.
EuroPat v2
The
conducting
coating
retains
these
requirements
for
the
electric
field
and
thus
also
for
the
assigned
eigenmode.
Die
leitende
Schicht
erhält
diese
Bedingungen
für
das
elektrische
Feld,
und
damit
auch
für
die
zugeordnete
Eigenmode.
EuroPat v2
The
object
of
the
invention
is
furthermore
achieved
by
a
transmitter,
a
receiver
and
a
mobile
radiotelephone
having
such
a
dielectric
resonator
antenna,
inside
which
antenna
an
electrically
conducting
coating
is
provided
on
at
least
one
curved
surface,
in
which
surface
the
tangential
component
of
an
electric
field
of
an
eigenmode
assigned
to
the
dielectric
resonator
antenna
disappears.
Des
weiteren
wird
die
Aufgabe
der
Erfindung
noch
durch
einen
Sender,
einen
Empfänger
und
ein
Mobilfunkgerät
mit
einer
solchen
dielektrischen
Resonatorantenne
gelöst,
in
der
eine
elektrisch
leitende
Schicht
in
wenigstens
einer
gekrümmten
Fläche,
in
der
die
Tangentialkomponente
eines
elektrischen
Feldes
einer
der
dielektrischen
Resonatorantenne
zugeordneten
Eigenmode
verschwindet,
vorgesehen
ist.
EuroPat v2
The
planes
of
symmetry
of
the
electric
field
configuration
of
an
eigenmode
are
at
right
angles
to
each
other
and
in
parallel
with
a
respective
outside
surface
of
the
cuboid.
Die
Symmetrieebenen
der
elektrischen
Feldverteilung
einer
Eigenmode
stehen
rechtwinklig
aufeinander
und
sind
parallel
zu
jeweils
einer
Außenfläche
des
Quaders.
EuroPat v2
When
the
lowest
eigenmode
is
used
as
a
resonant
frequency,
the
planes
of
symmetry
are
found
at
each
respective
half
edge
length
in
the
center
of
the
cuboid.
Bei
Verwendung
der
niedrigsten
Eigenmode
als
Resonanzfrequenz
befinden
sich
die
Symmetrieebenen
auf
jeweils
halber
Kantenlänge
in
der
Mitte
des
Quaders.
EuroPat v2
This
object
is
achieved
in
that
an
electrically
conducting
coating
is
provided
on
at
least
one
curved
surface
into
which
the
tangential
component
of
an
electric
field
of
an
eigenmode
assigned
to
the
dielectric
resonator
antenna
disappears.
Diese
Aufgabe
wird
dadurch
gelöst,
daß
eine
elektrisch
leitende
Schicht
in
wenigstens
einer
gekrümmten
Fläche,
in
der
die
Tangentialkomponente
eines
elektrischen
Feldes
einer
der
dielektrischen
Resonatorantenne
zugeordneten
Eigenmode
verschwindet,
vorgesehen
ist.
EuroPat v2
For
this
purpose,
a
field
configuration
of
an
electric
field
is
drawn
that
belongs
to
the
eigenmode
with
the
lowest
frequency
of
the
DRA
1
.
Dazu
ist
eine
Feldverteilung
eines
elektrischen
Feldes
eingezeichnet,
das
zu
der
Eigenmode
mit
der
niedrigsten
Frequenz
der
DRA
1
gehört.
EuroPat v2
In
the
sense
mentioned
above,
the
phase
difference
between
the
oscillation
of
the
measuring
tube
halves—or
other
sections
of
the
measuring
tube,
which
can
depend
on
the
eigenmode,
in
which
the
measuring
tube
is
excited—is
a
measurand,
even
if
it
is
a
measurand
derived
from
the
detected
oscillation
of
the
measuring
tube.
In
dem
vorgenannten
Sinne
ist
die
Phasendifferenz
zwischen
den
Schwingungen
der
Messrohrhälften
-
oder
anderen
Bereichen
des
Messrohrs,
das
kann
von
der
Eigenform
abhängen,
in
der
das
Messrohr
angeregt
wird
-
eine
Messgröße,
wenn
auch
eine
aus
den
erfassten
Auslenkungen
des
Messrohrs
abgeleitete
Messgröße.
EuroPat v2
The
measuring
tube
is
rigidly
anchored
at
its
ends
and
is
excited
to
oscillation
in
resonance
in
its
first
eigenmode
by
an
electro-magnetic
actuator.
Das
Messrohr
ist
an
beiden
Enden
starr
verankert
und
wird
beispielsweise
durch
einen
elektromagnetischen
Aktuator
zu
einer
Schwingung
in
seiner
ersten
Eigenform
in
Resonanz
angeregt.
EuroPat v2
In
particular,
for
this
reason,
it
is
necessary
to
have
precise
knowledge
of
the
oscillation
properties
of
the
measuring
system,
especially
the
first
eigenmode
at
zero
flow.
Insbesondere
deshalb
ist
eine
genaue
Kenntnis
der
Schwingungseigenschaften
des
Messsystems,
vor
allem
der
ersten
Eigenform
bei
Nulldurchfluss
notwendig.
EuroPat v2
In
order
to
allow
a
high
operating
frequency,
the
actuators
are
driven
in
the
“one-node
mode”,
which
is
the
frequency
of
the
second
eigenmode
of
a
bending
beam.
Um
eine
hohe
Betriebsfrequenz
zu
ermöglichen,
werden
die
Aktuatoren
in
der
"one-node-mode",
der
Frequenz
der
zweiten
Eigenmode
eines
Biegebalkens,
angetrieben.
EuroPat v2
In
contrast
to
the
one-node
mode,
in
the
zero-node
mode,
neighboring
parasitic
modes
in
the
frequency
range
are
at
relatively
large
distances
to
one
another,
so
that
the
eigenmode
is
predominant
and
the
influence
of
parasitic
modes,
which
limits
operation
of
the
micromirror,
is
reduced.
Im
Gegensatz
zur
one-node-mode
sind
bei
der
zero-node-mode
benachbarte
parasitäre
Moden
im
Frequenzbereich
relativ
weit
beabstandet,
so
dass
die
Eigenmode
dominant
ist
und
ein,
den
Betrieb
des
Mikrospiegels
einschränkender,
Einfluss
von
parasitären
Moden
reduziert
ist.
EuroPat v2
What
is
understood
as
a
drive
mode
or
primary
mode
is
an
eigenmode
of
a
rotation
rate
sensor,
preferably
the
natural
vibration,
with
particular
preference
the
vibration
with
a
resonant
frequency,
of
the
at
least
one
seismic
mass,
at
which
the
seismic
mass
of
the
rotation
rate
sensor
permanently
vibrates,
in
particular.
Unter
einer
Antriebsmode
bzw.
Primärmode
wird
eine
Eigenmode
eines
Drehratensensors
verstanden,
bevorzugt
die
Eigenschwingung,
besonders
bevorzugt
die
Schwingung
mit
einer
Resonanzfrequenz,
der
mindestens
einen
seismischen
Masse,
in
welcher
die
seismische
Masse
des
Drehratensensors
insbesondere
ständig
schwingt.
EuroPat v2
Further
investigations
on
pipe
arrangements
according
to
the
present
invention
have
additionally
yielded
the
result,
that
other
natural
oscillation
modes
of
the
coupling
element
of
importance
for
operation
of
a
measuring
transducer
of
the
invention
can
be
such
an
eigenmode
of
the
coupling
element
24
1,
in
which
the
deformation
body
can
oscillate
with
a
respective
eigenfrequency
about
an
associated
static
rest
position
in
such
a
manner,
that
simultaneously
thereto,
also
the
four
connecting
struts
execute
bending
oscillations
about
a
particular
static
resting
position,
in
the
direction
of
the
longitudinal
axis.
Weiterführende
Untersuchungen
an
Rohranordnungen
gemäß
der
vorliegenden
Erfindung
haben
zudem
ergeben,
daß
weitere
für
den
Betrieb
eines
Meßaufnehmers
gemäß
der
Erfindung
beachtenswerter
natürliche
Schwingungsmoden
des
Kopplerelements
solche
Eigenmode
des
Kopplerelements
24
1
sein
können,
in
denen
der
Verformungskörper
mit
einer
jeweiligen
Eigenfrequenz
um
eine
zugehörige
statische
Ruhlage
oszillieren
kann,
derart,
daß
auch
die
vier
Verbindungsstreben
simultan
dazu
Biegeschwingungen
um
eine
jeweilige
statische
Ruhelage
in
Richtung
der
Längsachse
ausführen.
EuroPat v2
Recognizing
this,
according
to
an
additional
embodiment
of
the
invention,
the
coupling
element
of
the
first
type
is
additionally
embodied
in
such
a
manner,
that
the
eigenfrequency,
f
24Z,
of
its
eigenmode
of
the
third
type
is
not
equal
to
the
mentioned
eigenfrequency,
f
18V,Ref,
of
the
bending
oscillation
mode
of
the
first
type
of
the
tube
arrangement,
measurable
in
the
case
of
measuring
tubes
completely
filled
with
air.
In
Kenntnis
dessen
ist
gemäß
einer
weiteren
Ausgestaltung
der
Erfindung
das
Kopplerelement
erster
Art
ferner
so
ausgebildet,
daß
die
Eigenfrequenz,
f
24Z,
von
dessen
Eigenmode
dritter
Art
ungleich
der
erwähnten,
bei
vollständig
mit
Luft
gefüllten
Meßrohren
meßbaren,
Eigenfrequenz,
f
18V,Ref,
des
Biegeschwingungsmode
erster
Art
der
Rohranordnung
ist.
EuroPat v2
With
the
illustrated
arrangement,
for
example,
the
first
eigenmode
can
be
excited,
i.e.
one
half
of
the
membrane
oscillates
with
opposite
phase
to
the
other
half.
Mit
der
dargestellten
Anordnung
kann
beispielsweise
die
erste
Eigenmode
angeregt
werden,
d.h.
eine
Hälfte
der
Membran
schwingt
gegenphasig
zu
der
anderen
Hälfte.
EuroPat v2