Translation of "Bimorph" in German

This is, thus, a bimorph drive with four segments.
Es handelt sich somit um einen Bimorphantrieb mit vier Segmenten.
EuroPat v2

A stack, or bimorph, drive is usually used as transmitting/receiving unit.
Als Sende-/ Empfangseinheit wird üblicherweise ein Stapel- oder ein Bimorphantrieb verwendet.
EuroPat v2

The piezoelectric driver/receiving unit can equally be embodied as a bimorph drive or as a stack drive.
Die piezoelektrische Antriebs-/Empfangseinheit kann gleichermaßen als Bimorphantrieb oder als Stapelantrieb ausgeführt sein.
EuroPat v2

Used for driving vibronic sensors is either a piezoelectric bimorph drive or a piezoelectric stack drive.
Für den Antrieb von vibronischen Sensoren wird entweder ein piezoelektrischer Bimorphantrieb oder ein piezoelektrischer Stapelantrieb verwendet.
EuroPat v2

Such a configuration of substrate 2 and piezoelectric functional layer can be referred to as bimorph.
Eine derartige Konfiguration aus Substrat 2 und piezoelektrischer Funktionsschicht kann als Bimorph bezeichnet werden.
EuroPat v2

Compared to thermomechanical excitation, the electrostatically monomorph- or bimorph-deflectable actuators have low power consumption.
Gegenüber der thermomechanischen Anregung besitzen die elektrostatisch mono- oder bimorph auslenkbaren Aktoren eine geringe Leistungsaufnahme.
EuroPat v2

Thus, energy-efficient monomorph or bimorph deflection of microstructures can be enabled within the chip plane.
Somit kann eine energieeffiziente, mono- oder bimorphe Auslenkung von Mikrostrukturen innerhalb der Chipebene ermöglicht werden.
EuroPat v2

As a light deflection apparatus in which a reflecting mirror is tilted, there is one using a bimorph cell as disclosed in Japanese Patent Publication Sho No. 52-40215.
Es ist eine Lichtablenkeinrichtung bekannt, bei welcher ein reflektierender Spiegel unter Verwendung einer bimorphen Zelle gekippt wird, wie dies in der JP-OS Sho 52-40215 offenbart ist.
EuroPat v2

The apparatus has a bimorph cell a which is curved with application of a voltage thereto.
Die Einrichtung weist eine bimorphe Zelle a auf, welche bei der Anlegung von Strom an diese gekrümmt wird.
EuroPat v2

In this system, the electromechanically active part consists of a piezoelectric ceramic bending transducer which is designed as a bimorph and directly actuates the head of the stirrup with its free oscillating end by a small coupling element (e.g., made from polyethylene).
Bei diesem System besteht der elektromechanisch aktive Teil aus einem piezoelektrischen Keramik-Biegeschwinger, der als Bimorph ausgebildet ist und mit seinem frei schwingenden Ende über ein kleines Koppelelement (z.B. aus Polyethylen) das Köpfchen des Steigbügels direkt antreibt.
EuroPat v2

A similar process is indicated by Epley (U.S. Pat. No. 3,712,962), who also uses piezoelectric bending transducers with coupling to the stirrup as a transducer, which are designed as a bimorph or use a multilayer technique.
Ein ähnliches Verfahren wird von Epley angegeben (US 3 712 962), der ebenfalls piezoelektrische Biegeschwinger mit Ankopplung an den Steigbügel als Wandler verwendet, die als Bimorph oder in Multi-Layer-Technik aufgebaut sind.
EuroPat v2

The principle of the bimorph means that two strips of piezoelectrically active material are joined together mechanically so that in simultaneous electrical stimulation of the two elements mechanically permanently clamped on one side, one is shortened because of the piezoelectric transverse effect and the other is correspondingly lengthened, by which a distinctly greater deflection and thus deviation of the free end of this connecting element is achieved than with only one transducer strip.
Das Prinzip des Bimorph besagt, daß zwei Streifen piezoelektrisch aktiven Materials so mechanisch zusammengefügt sind, daß bei gleichzeitiger elektrischer Anregung der beiden einseitig mechanisch fest eingespannten Elemente sich eines aufgrund des piezoelektrischen Quereffekts verkürzt und sich das andere entsprechend verlängert, wodurch eine deutlich größere Durchbiegung und damit Auslenkung des freien Endes dieses Verbundelements erreicht wird als mit nur einem Wandlerstreifen.
EuroPat v2

The problem set is solved according to the invention in that the piezoelectric sensor contains a defined vibrating bar, which is formed by a bimorph element and attached by means of hybrid technology to a conductive carrier.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der piezoelektrische Sensor einen definierten, an einem seiner Enden mit einem Teil seiner Fläche am unteren Teil mittels Hybridtechnik auf einem leitenden Träger befestigten, Schwingbalken enthält, der durch ein Bimorph-Element gebildet ist.
EuroPat v2

The conductive carrier for its part is attached to a base, preferably to a transistor header, so that an electrical connection exists between this and the lower part of the bimorph element.
Der leitende Träger seinerseits ist auf einer Basis, vorzugsweise auf einem Transistorsockel, befestigt, so dass zwischen diesem und dem unteren Teil des Bimorph-Elements eine galvanische Verbindung besteht.
EuroPat v2

The vibrating bar 28 is formed by a so-called bimorph element, which according to the Philips piezoceramic component catalogue is two thin PXE wafers joined together to form a unit.
Der Schwingbalken 28 ist durch ein sogenanntes Bimorph-Element gebildet, das sind gemäss Piezokeramik-Komponentenkatalog der Firma Philips zwei dünne, zu einer Einheit zusammengefügte PXE-Plättchen.
EuroPat v2

At least two features of the piezoelectric sensor are important to the invention: on the one hand, the use of a precisely defined sensor in the form of a vibrating bar and the manufacture and assembly of this in hybrid technology, and on the other hand, the use of a bimorph element as a vibrating bar.
Wesentlich für die Erfindung sind zwei Merkmale des piezoelektrischen Sensors: Einmal die Verwendung eines präzise definierten Sensors in Form eines Schwingbalkens, und dessen Herstellung und Montage in Hybridtechnik, und dann die Verwendung eines Bimorph-Elements als Schwingbalken.
EuroPat v2

In the case of a bimorph piezoelectric element, it is possible by using an insulating substrate to connect the sides of the piezoelectrets which face the substrate, or the inner electrodes located thereupon to a different potential.
Durch die Verwendung eines isolierenden Tragkörpers lassen sich bei einem bimorphen piezoelektrischen Element die dem Tragkörper zugewandten Seiten der Piezoelektreten bzw. die sich darauf befindlichen inneren Elektroden auf unterschiedliches Potential legen.
EuroPat v2

A structure with two layers in the form of a piezo-electrical bimorph or with two layers with different thermal expansion coefficients has proven to be particularly advantageous.
Als besonders günstig erweist sich ein Aufbau in zwei Schichten als piezoelektrischer Bimorph oder aus zwei Schichten mit unterschiedlichem thermischen Ausdehnungskoeffizienten.
EuroPat v2