Translation of "Arteriole" in German
This
thrombogenic
ADP
concentration
produces
vascular-specific
and
reproducible
thrombi
in
the
respective
arteriole.
Diese
thrombogene
ADP-Konzentration
erzeugt
gefäßspezifisch
und
reproduzierbar
Thromben
in
der
betreffenden
Arteriole.
EuroPat v2
The
arteriole
was
looked
for
under
the
microscope
and
centered
in
the
observation
field.
Die
Arteriole
wurde
unter
dem
Mikroskop
aufgesucht
und
im
Beobachtungsfeld
zentriert.
EuroPat v2
The
nervous
peripheral
system
modulates
the
productiveness
of
the
artery
or
the
arteriole.
Das
periphere
Nervensystem
moduliert
die
Leistung
der
Arterie
oder
der
Arteriole.
ParaCrawl v7.1
The
artery
or
the
arteriole
deliver
the
blood
charged
with
energy.
Die
Arterie
oder
die
Arteriole
transportiert
das
mit
Energie
angereicherte
Blut.
ParaCrawl v7.1
In
patients
with
renal
artery
stenosis,
activation
of
the
renin-angiotensin-aldosterone
system
helps
to
maintain
renal
perfusion
by
causing
constriction
of
the
efferent
arteriole.
Bei
Patienten
mit
Nierenarterienstenose
hilft
die
Aktivierung
des
Renin-Angiotensin-AldosteronSystems,
durch
eine
herbeigeführte
Verengung
der
efferenten
Arteriole,
eine
Nierendurchblutung
zu
erhalten.
ELRC_2682 v1
By
subsequent
local
application
of
increasing
concentrations
of
ADP
(adenosine
diphosphate)
solution
a
thrombogenic
ADP
concentration
is
determined,
at
which
an
occluding
platelet
thrombus
forms
on
the
pretraumatized
site
of
the
arteriole.
Durch
anschließende
lokale
Applikation
aufsteigender
Konzentrationen
ADP
(Adenosindiphosphat)-Lösung
wird
eine
thrombogene
ADP-Konzentration
ermittelt,
bei
der
sich
ein
okkludierender
Plättchenthrombus
an
der
vorgeschädigten
Stelle
der
Arteriole
bildet.
EuroPat v2
The
tumor
is
supplied
with
blood
by
the
arteriole
8
which
branches
out
into
capillaries
10
in
the
area
of
the
tumor.
Der
Tumor
wird
von
der
Arteriolen
8
versorgt,
die
sich
im
Bereich
des
Tumors
in
Kapillaren
10
verästeln.
EuroPat v2
Ca2+
influx
then
leads
to
the
release
of
paracrine
agents,
like
adenosine
or
thromboxane,
which
trigger
contraction
of
smooth
muscle
cells
in
the
afferent
arteriole.
Ca2+-Influx
bewirkt
anschließend
die
Freisetzung
parakrin
wirkender
Faktoren
wie
Adenosin
oder
Thromboxan,
die
eine
Kontraktion
der
glatten
Muskelzellen
der
afferenten
Arteriole
auslösen.
ParaCrawl v7.1
The
purpose
of
these
signals
is
to
ensure
that
the
arteriole
and
venoles
move
better
and
faster
again,
driving
vasomotion.
Diese
Signale
sollen
bewirken,
dass
die
Arteriolen
und
Venolen
sich
wieder
besser
und
schneller
bewegen,
die
Vasomotion
also
angekurbelt
wird.
ParaCrawl v7.1
Frequency
and
degree
of
diffuse
and
focal
retinal
arteriole
thinning
did
not
differ
significantly
between
the
glaucoma
group
and
the
AION
group.
Häufigkeit
und
Ausmaß
einer
diffusen
und
fokal
akzentuierten
Verengung
der
retinalen
Arteriolen
unterschieden
sich
nicht
signifikant
zwischen
der
Papilleninfarktgruppe
und
der
Gruppe
mit
juvenilem
Hochdruckglaukom.
ParaCrawl v7.1
They
have
a
very
narrow
therapeutic
index
and
may
damage
the
kidney
via
several
mechanisms,
of
which
the
most
important
one
is
a
constriction
of
the
afferent
arteriole.
Sie
haben
eine
geringe
therapeutische
Breite
und
können
die
Niere
über
mehrere
Mechanismen
schädigen,
von
denen
der
wichtigste
wohl
die
Konstriktion
des
Vas
afferens
ist.
ParaCrawl v7.1
Higher
single
nephron
filtration
is
reached
by
opening
of
the
vas
afferens,
combined
with
increase
in
systemic
pressure,
while
the
efferent
arteriole
is
constricted.
Die
höhere
Filtrationsrate
wird
erreicht,
indem
das
Nephron,
in
Verbindung
mit
einem
erhöhten
systemischen
Blutdruck,
das
Vas
afferens
öffnet,
während
das
Vas
efferens
verengt
wird.
ParaCrawl v7.1
Penetration
of
the
components
of
the
drug
in
the
kidney
tissue
has
a
therapeutic
effect
on
the
afferent
arteriole
and
causes
a
decrease
in
the
intraperitoneal
pressure.
Die
Penetration
der
Wirkstoffkomponenten
in
das
Nierengewebe
wirkt
therapeutisch
auf
die
zuführende
Arteriole
und
bewirkt
eine
Abnahme
des
intraperitonealen
Drucks.
ParaCrawl v7.1
Since
angiotensin
II
antagonists
also
have
a
dilating
effect
in
the
region
of
the
efferent
arteriole,
additional
administration
of
these
substances
can
prevent
the
unwanted
increase
in
the
filtration
pressure.
Da
Angiotensin-II
Antagonisten
auch
im
Bereich
des
Vas
efferens
dilatatorisch
wirksam
sind,
kann
die
zusätzliche
Gabe
von
diesen
Substanzen
den
unerwünschten
Anstieg
des
Filtrationsdruckes
verhindern.
EuroPat v2
Angiotensin
converting
enzyme
(ACE),
anchored
to
the
plasma
membrane
of
glomerular
endothelial
cells,
locally
produces
angiotensin
II,
which
thus
constricts
the
efferent
arteriole
more
than
the
afferent
one,
with
the
net
effect
of
maintaining
GFR
while
minimizing
loss
of
volume.
Durch
angiotensin
converting
enzyme
(ACE)
auf
der
Membran
der
glomerulären
Endothelzellen
entsteht
lokal
Angiotensin
II,
das
dadurch
die
efferente
Arteriole
mehr
konstringiert
als
die
afferente,
mit
dem
Nettoeffekt
einer
Erhaltung
der
GFR.
ParaCrawl v7.1
The
only
two
treatment
modalities
being
discussed
are
surgical
lysis
of
the
feeding
arteriole
and
draining
venule,
and
the
use
of
PDT
combined
with
intravitreal
triamcinolone
injection.
Die
einzigen
diskutierten
Therapieansätze
sind
die
chirurgische
Lyse
der
zuführenden
Arteriole
und
drainierenden
Venole
und
die
Kombination
aus
PDT
und
intravitrealer
Traimcinoloneingabe.
ParaCrawl v7.1
Therefore
the
manipulation
liberates
sympathetical
action
(dilatation)
which
enables
the
regulation
of
waste
in
the
artery
or
the
arteriole,
and
thus
the
regulation
of
the
energy
of
the
corresponding
viscera
is
affected.
Die
Manipulation
setzt
also
die
sympathische
Aktion
frei
(Dilatation),
die
die
Leistungsregulierung
in
der
Arterie
oder
der
Arteriole
ermöglicht
und
aufgrund
dessen
die
Energieregulierung
des
betroffenen
Eingeweides.
ParaCrawl v7.1
The
juxtaglomerular
cells
or
granulated
cells
replace
the
smooth
muscle
cells
of
the
media
at
the
end
piece
of
the
afferent
arteriole.
Die
juxtaglomerulären
Zellen
oder
granulierte
Zellen
ersetzen
die
glatten
Muskelzellen
der
Media
an
der
Endstrecke
der
Arteriola
afferens.
ParaCrawl v7.1
It
is
a
cell
region
(approximately
15
-
40
cells)
across
from
the
afferent
arteriole
that
differs
from
the
remainder
of
the
tubule
wall.
Es
ist
eine
Zellregion
(ungefähr
15
-
40
Zellen)
gegenüber
der
Arteriola
afferens,
die
sich
vom
Rest
der
Tubuluswand
unterscheidet.
ParaCrawl v7.1