Translation of "Afterbody" in German
Towards
the
forebody,
the
stern
apron
volume
body
1
passes
constantly
into
the
shape
of
the
afterbody
4.
Der
Heckschürzen-Volumenkörper
1
geht
zum
Vorschiff
hin
stetig
in
die
Schiffsform
des
Hinterschiffs
4
über.
EuroPat v2
According
to
a
further
embodiment
the
invention
provides
for
a
construction
wherein,
towards
the
forebody,
the
stern
apron
passes
constantly
into
the
shape
of
the
afterbody.
Nach
einer
weiteren
Ausführungsform
sieht
die
Erfindung
eine
Ausgestaltung
vor,
nach
der
die
Heckschürze
zum
Vorschiff
hin
stetig
in
die
Schiffsform
des
Hinterschiffs
übergehend
ist.
EuroPat v2
The
invention
is
described
in
greater
detail
hereinafter
relative
to
an
embodiment
and
the
attached
drawing,
which
shows
an
afterbody
with
a
streamlined
stern
apron
volume
body
in
a
diagrammatic
view.
Ein
Ausführungsbeispiel
der
Erfindung
wird
nachstehend
anhand
der
Zeichnung
erläutert,
die
ein
Hinterschiff
mit
einem
stromlinienförmigen
Heckschürzen-Volumenkörper
in
einer
schaubildlichen
Ansicht
zeigt.
EuroPat v2
The
afterbody
4
of
a
hull
100
has
a
streamlined
stern
apron
volumetric
body
1,
which
tapers
to
a
sharp
end
in
streamline
manner
towards
the
stern.
Das
Hinterschiff
4
eines
Schiffskörpers
100
weist
einen
stromlinienförmigen
Heckschürzen-Volumenkörper
1
auf,
der
sich
stromlinienförmig
in
Richtung
des
Schiffshecks
zu
einem
spitzen
Ende
verjüngt.
EuroPat v2
According
to
the
invention
this
problem
is
solved
by
so
constructing
an
icebreaker
of
the
aforementioned
type
that
the
part
of
the
stern
of
the
hull
located
above
the
icebreaking
waterline
is
widened
in
such
a
way
that
on
lowering
the
afterbody
by
trimming
or
ballasting
the
ship
during
sternway
travel,
a
channel
is
broken
in
the
ice
cover,
which
is
wider
that
the
wide
forebody
part
passing
through
this
channel
during
sternway
travel.
Zur
Lösung
dieser
Aufgabe
wird
ein
eisbrechendes
Schiff
gemäß
der
eingangs
beschriebenen
Art
vorgeschlagen,
das
erfindungsgemäß
in
der
Weise
ausgebildet
ist,
daß
der
Schiffskörper
im
Heckbereich
in
seinem
oberhalb
der
Eisbrech-Wasserlinie
befindlichen
Teil
so
weit
verbreitert
ausgebildet
ist,
daß
bei
einer
Absenkung
des
Hinterschiffs
durch
Vertrimmen
oder
Beballasten
des
Schiffes
bei
Rückwärtsfahrt
eine
Rinne
in
die
Eisdecke
gebrochen
wird,
die
breiter
als
das
breite
Vorschiffsteil
ist,
das
diese
Rinne
bei
Rückwärtsfahrt
passiert.
EuroPat v2
It
is
particularly
advantageous
that,
whilst
the
bow
produces
in
uniform
manner
approximately
rectangular
ice
floes,
the
breaking
shoulder
provided
on
the
afterbody
initiates
a
further
breaking
process
widening
the
channel
and
reducing
the
turning
circle
and
through
which
smaller
ice
floes
are
produced,
which
are
largely
passed
laterally
beneath
the
unbroken
ice
cover
together
with
the
ice
floes
broken
by
the
forebody.
Besonders
vorteilhaft
ist
dabei,
daß,
während
der
Schiffsbug
gleichmäßig
annähernd
rechteckige
Eisschollen
erzeugt,
von
der
seitlich
am
Hinterschiff
vorgesehenen
Brechschulter
ein
weiterer,
die
Bruchrinne
verbreiternder
und
den
Drehkreis
verkleinernder
Bruchvorgang
ausgelöst
wird,
durch
den
weitere
kleinere
Eisschollen
erzeugt
werden,
die
größtenteils
zusammen
mit
den
vom
Vorschiff
gebrochenen
Eisschollen
seitlich
unter
die
ungebrochene
Eisdecke
weggefördert
werden.
EuroPat v2
DETAILED
DESCRIPTION
OF
THE
PREFERRED
EMBODIMENTS
In
the
drawings
1
is
the
normal
waterline,
2
the
direction
of
travel
of
an
icebreaker
100,
3a
the
lowered
icebreaking
waterline,
3
the
trimmed
icebreaking
waterline
for
an
icebreaker
with
breaking
shoulders
5
positioned
laterally
on
the
afterbody
and
6
the
ice
floes
produced
by
said
shoulders
5.
In
den
Figuren
ist
mit
1
die
normale
Wasserlinie,
mit
2
die
Fahrtrichtung
eines
eisbrechenden
Schiffes
100,
mit
3
die
vertrimmte
Eisbrechwasserlinie,
mit
3a
die
abgesenkte
Eisbrechwasserlinie,
mit
3
die
vertrimmte
Eisbrechwasserlinie
bei
einem
eisbrechenden
Schiff
mit
seitlich
am
Hinterschiff
vorgesehenen
Brechschultern
5
und
mit
6
die
von
den
Brechschultern
5
erzeugten
Eisschollen
bezeichnet.
EuroPat v2
The
largest
breaking
channel
width
B1
obtained
through
breaking
shoulders
5
is
larger
than
the
largest
forebody
width
B,
so
that
in
the
case
of
a
trimmed
afterbody
12,
the
breaking
shoulders
or
the
particular
breaking
shoulder
initiates
a
more
extensive
breaking
process
widening
the
breaking
channel
and
reducing
the
turning
circle.
Die
durch
die
Brechschultern
5
erhaltene
größte
Bruchrinnenbreite
B1
ist
gegenüber
der
größten
Vorschiffsbreite
B
größer,
so
daß
von
den
Brechschultern
bzw.
der
jeweiligen
Brechschulter
bei
vertrimmtem
Hinterschiff
12
ein
weiterer,
die
Bruchrinne
verbreiternder
und
den
Drehkreis
verkleinernder
Bruchvorgang
ausgelöst
wird.
EuroPat v2