Übersetzung für "Sulfur bath" in Deutsch
In
this
preparation,
hydrogen
is
passed
through
an
externally
heated
sulfur
bath.
Dabei
wird
Wasserstoff
durch
ein
von
außen
temperiertes
Schwefelbad
geleitet.
EuroPat v2
The
heat
needed
for
this
purpose
stems
from
the
reaction
tubes
which
are
surrounded
by
the
sulfur
bath.
Die
dafür
notwendige
Wärme
stammt
aus
den
Reaktionsrohren,
die
von
dem
Schwefelbad
umgeben
sind.
EuroPat v2
The
sulfur
bath
has
a
depth
sufficient
to
fully
accept
the
sulfur
pieces
dropping
into
it
and
then
to
melt
the
sulfur.
Voraussetzung
ist
allerdings,
daß
das
so
geschaffene
Schwefelbad
eine
genügende
Tiefe
aufweist,
um
die
hereinfallenden
Schwefelstücke
voll
in
sich
aufzunehmen
und
den
Schwefel
aufzuschmelzen.
EuroPat v2
From
this
sulfur
bath,
impurities
may
be
easily
removed
by
means
of
a
mechanically
moving
body
located
in
the
bath.
Aus
diesem
Schwefelbad
lassen
sich
die
Verunreinigungen
auf
mechanische
Weise
durch
einen
bewegten
Körper
verhältnismäßig
leicht
entfernen.
EuroPat v2
The
moving
body
may
comprise
a
rotating
screen,
arranged
in
the
vessel
in
a
manner
such
that
part
of
its
circumference
is
immersed
in
the
sulfur
bath.
Die
erfindungsgemäße
Vorrichtung
läßt
sich
in
einfacher
Weise
zum
Beispiel
dadurch
verwirklichen,
daß
der
bewegte
Körper
eine
rotierende
Siebtrommel
ist,
die
in
dem
Behälter
so
angeordnet
ist,
daß
sie
mit
einem
Teil
ihres
Umfanges
in
das
Schwefelbad
eintaucht.
EuroPat v2
The
jets
of
liquid
sulfur
emanating
from
the
nozzles
46
continuously
clean
the
downward
moving
conveyor
blades
16,
which
following
their
immersion
in
the
sulfur
bath
5
are
again
used
to
convey
the
impurities
upward
into
the
chute
19.
Die
von
dort
ausgehenden
Strahlen
flüssigen
Schwefels
sorgen
für
eine
Reinigung
der
nach
unten
laufenden
Förderschaufeln,
die
nach
dem
Eintauchen
in
das
Schwefelbad
(5)
wieder
dazu
dienen,
die
Verunreinigungen
nach
oben
in
die
Rinne
(19)
zu
fördern.
EuroPat v2
The
screening
drum
is
arranged
so
that
at
least
its
lower
zone
is
immersed
in
the
sulfur
bath
5.
Die
Siebtrommel
ist
so
angeordnet,
daß
zumindestens
ihr
unterer
Bereich
in
das
Schwefelbad
(5)
eintaucht.
EuroPat v2
It
is
conceivable
for
example,
to
provide
in
place
of
the
rotating
screening
drum
a
revolving
conveyor
belt
immersed
into
a
sulfur
bath.
Denkbar
wäre
es
auch,
anstelle
von
rotierenden
Siebtrommel
beispielsweise
ein
umlaufendes
Förderband
in
ein
Schwefelbad
eintauchen
zu
lassen.
EuroPat v2
An
important
feature
in
all
cases
involves
the
fact
that
the
melting
heat
for
the
sulfur
pieces
is
provided
by
a
sulfur
bath
heated
to
an
appropriate
temperature,
from
which
the
swimming
or
sinking
impurities
are
removed
by
mechanical
means,
prior
to
the
transfer
of
the
liquid
sulfur
to
the
filter
devices
from
the
overflow.
Entscheidend
ist
in
allen
Fällen
aber,
daß
die
Schmelzwärme
für
die
Schwefelstücke
durch
ein
Schwefelbad
mit
entsprechender
Temperatur
aufgebracht
wird,
aus
dem
dann
die
abschwimmenden
oder
untersinkenden
Verunreinigungen
auf
mechanische
Weise
entfernt
werden
können,
ehe
der
flüssige
Schwefel
nach
Verlassen
des
Überlaufes
den
Filtervorrichtungen
zugeführt
wird.
EuroPat v2
Further
activities
in
the
area
are
golf
(10
km),
thermal
bath
Überlingen
(18
km),
thermal
bath
Bad
Saulgau
with
sulfur
bath
(about
25
km)
and
bicycle
rental
(about
7
km).
Weitere
Aktivitäten
in
der
Umgebung
sind
Golf
(10
km),
Thermalbad
Überlingen
(18
km),
Thermalbad
Bad
Saulgau
mit
Schwefelbad
(ca.
25
km)
und
Fahrradverleih
(ca.
7
km).
ParaCrawl v7.1
Unreacted
sulfur,
after
leaving
the
catalyst
space,
is
condensed
in
an
upper
part
of
the
H
2
S
outlet
tube
and
passes
via
a
return
tube
back
into
the
sulfur
bath.
Nicht
abreagierter
Schwefel
wird
nach
Verlassen
des
Katalysatorraums
in
einem
oberen
Teil
des
H
2
S-Auslassrohres
kondensiert
und
gelangt
über
ein
Rücklaufrohr
in
das
Schwefelbad
zurück.
EuroPat v2
The
heat
of
reaction
released
in
the
H
2
S
formation
is
utilized
by
direct
heat
exchange,
since
the
tubes
comprising
the
catalyst
are
arranged
in
the
sulfur
bath
in
a
manner
not
described
in
detail.
Die
bei
der
H
2
S-Bildung
freiwerdende
Reaktionswärme
wird
durch
direkten
Wärmeaustausch
genutzt,
da
die
den
Katalysator
enthaltenden
Rohre
im
Schwefelbad
auf
eine
nicht
näher
beschriebene
Art
angeordnet
sind.
EuroPat v2
The
hydrogen
laden
with
sulfur
vapor
passes
through
bores
into
a
catalyst
space,
Unreacted
sulfur,
after
leaving
the
catalyst
space,
is
condensed
in
an
upper
part
of
the
H
2
S
outlet
tube
and
passes
via
a
return
tube
back
into
the
sulfur
bath.
Der
mit
Schwefeldampf
beladene
Wasserstoff
tritt
durch
Bohrungen
in
einen
Katalysatorraum
ein.
Nicht
abreagierter
Schwefel
wird
nach
Verlassen
des
Katalysatorraums
in
einem
oberen
Teil
des
H
2
S-Auslassrohres
kondensiert
und
gelangt
über
ein
Rücklaufrohr
in
das
Schwefelbad
zurück.
EuroPat v2
The
sulfuric
acid
bath
preferably
has
a
concentration
from
25
to
96%
H2
SO4.
Das
Schwefelsäurebad
hat
vorzugsweise
eine
Konzentration
von
25
bis
96
%
N
2
S0
4
.
EuroPat v2
Articles
made
of
a
glass
containing
24%
PbO
and
4%
CaO
were
polished
in
a
polishing
bath
containing
70%
sulfuric
acid
and
4.5%
hydrofluoric
acid
as
well
as
2.5
g/l
tartaric
acid
with
a
temperature
of
50°
C.,
the
entire
polishing
process
occurring
in
the
form
of
four
or
five
alternating
treatments--depending
on
the
type
of
grinding
of
the
articles--involving
immersion
in
the
polishing
bath
and
subsequent
immersion
in
the
sulfuric
acid
washing
bath.
In
einem
Polierbad,
enthaltend
70
%
Schwefelsäure
und
4,5
%
Flußsäure
sowie
2,5
g/l
Weinsäure
von
einer
Temperatur
von
50°C
wurden
Gegenstände
aus
einem
Glas,
enthaltend
24
%
Pb0
und
4
%
Ca0,poliert
und
zwar
erfolgte
der
gesamte
Poliervorgang
-
je
nach
Schliffart
der
Gegenstände
-
in
Form
einer
viermaligen
bzw.
fünfmaligen
Wechselbehandlung
durch
Tauchen
in
das
Polierbad
und
anschließendes
Tauchen
in
das
Schwefelsäure-waschbad.
EuroPat v2
However,
this
polishing
method
using
a
sulfuric
acid
washing
bath
also
necessitated
that
the
glass
articles
to
be
polished
be
repeatedly
immersed,
i.e.
some
10
to
15
times,
in
the
polishing
bath
and
in
the
washing
bath,
alternately,
for
relatively
short
immersion
times.
Aber
auch
bei
diesem
Polierverfahren
mit
einem
Schwefelsäure-Waschbad
war
es
erforderlich,
die
zu
polierenden
Glasgegenstände
wiederholte
Male,
also
in
der
Größenordnung
von
10
bis
15
mal,
während
relativ
kurzen
Tauchzeiten
abwechselnd
in
das
Polierbad
und
in
das
Waschbad
zu
tauchen.
EuroPat v2
The
sulfuric
acid
washing
bath
is
also
to
have
an
elevated
temperature,
a
temperature
of
between
55°
and
65°
C.
preferably
being
maintained.
Auch
das
Schwefelsäure-Waschbad
soll
erhöhte
Temperatur
besitzen,
wobei
bevorzugt
eine
Temperatur
zwischen
55
und
65°C
eingehalten
wird.
EuroPat v2
DETAILED
DESCRIPTION
OF
THE
INVENTION
Proceeding
from
a
metallic
workpiece
1,
which
is
first
thermally
(at
a
maximum
of
70°
C.)
and
electrolytically
degreased
and
then
converted
from
a
basic
to
an
acidic
condition
by
a
5%
sulfuric
acid
pickling
bath,
in
order
to
activate
it
for
the
subsequent
galvanic
treatment.
Ausgegangen
wird
von
einem
metallischen
Werkstück
1,
das
zunächst
thermisch
mit
maximal
70°
C
und
elektrolytisch
entfettet
und
sodann
durch
eine
5
%-ige
Schwefelsäure-Beize
vom
basischen
in
den
sauren
Zustand
überführt
wird,
um
es
für
die
anschließende
galvanische
Behandlung
zu
aktivieren.
EuroPat v2
A
process
for
the
alternating-current
coloring
of
anodized
aluminum
surfaces
in
a
sulfuric
acid
coloring
bath
containing
tin(II)
and
an
electrolyte
additive
as
claimed
in
claim
3
and
having
a
pH
value
of
0.1
to
2.0,
said
coloring
being
performed
at
a
temperature
of
10°
to
30°
C.
with
an
alternating
current
with
a
frequency
of
50
to
60
hertz
and
a
terminal
voltage
of
10
to
25
V.
Verfahren
zur
Wechselstromeinfärbung
von
anodisierten
Aluminiumoberflächen
in
einem
schwefelsauren,
zinn(II)haltigen
Färbebad,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
ein
Elektrolytzusatzmittel
gemäß
Anspruch
1
bis
6
bei
einem
pH-Wert
von
0,1
bis
2,
bei
einer
Temperatur
von
10
bis
30
°C
und
bei
einer
Wechselspannung
mit
einer
Frequenz
von
50
bis
60
Hz
und
einer
Klemmspannung
von
10
bis
25
V
zur
elektrolytischen
Einfärbung
in
dem
schwefelsauren,
zinn(II)haltigen
Färbebad
einsetzt.
EuroPat v2
Now,
the
problem
addressed
by
the
present
invention
was
to
provide
an
applicationally
advantageous
form
for
tin(II)
sulfate
for
use
in
a
tin(II)-containing
sulfuric
acid
coloring
bath
for
the
a.c.
coloring
of
anodized
aluminum
surfaces
which
would
overcome
the
problems
known
from
the
prior
art,
such
as
guaranteeing
lasting
stability
of
the
coloring
bath,
avoiding
the
oxidation
of
Sn(II)
and,
at
the
same
time,
guaranteeing
good
throwing
power,
in
conjunction
with
easy
dispensing
of
a
storable
tin(II)
sulfate.
Die
Aufgabe
der
vorliegenden
Erfindung
bestand
nunmehr
darin,
eine
anwendungstechnisch
vorteilhafte
Form
für
das
Zinn(II)sulfat
zum
Einsatz
in
einem
schwefelsauren,
zinn(II)-haltigen
Färbebad
zur
Wechselstromeinfärbung
von
anodisierten
Aluminiumoberflächen
zur
Verfügung
zu
stellen,
das
die
aus
dem
Stand
der
Technik
bekannten
Probleme,
wie
die
Gewährleistung
einer
andauernden
Färbebadstabilität,
die
Vermeidung
einer
Sn(II)-Oxidation
und
gleichzeitig
die
Gewährleistung
eines
guten
Streuvermögens,
in
Verbindung
mit
einer
leichten
Dosierung
eines
lagerstabilen
Zinn(II)sulfats
überwindet.
EuroPat v2
The
grained
plate
is
well
rinsed
and
anodized
in
a
sulfuric
acid
bath
wherein
the
aluminum
is
made
anodic.
Die
aufgerauhte
Platte
wird
gut
abgespült
und
in
einem
Schwefelsäurebad
anodisch
oxidiert,
wobei
das
Aluminium
als
Anode
dient.
EuroPat v2
The
acid
treatment
of
the
goethite
iron
ore
is
preferably
done
by
drawing
the
natural
goethite
iron
ore
through
a
sulfuric
acid
bath,
in
which
the
sulfuric
acid
develops
sufficient
reaction
capability.
Die
Säurebehandlung
des
goethitischen
Eisenerzes
erfolgt
vorzugsweise
dadurch,
daß
man
das
natürliche
goethitische
Eisenerz
durch
ein
Schwefelsäurebad
zieht,
in
welchem
die
Schwefelsäure
hinreichend
Einwirkungsmöglichkeiten
entwickelt.
EuroPat v2