Übersetzung für "Pyrolusite" in Deutsch
The
modified
pyrolusite
thus
obtained
is
tested
in
a
discharge
experiment.
Der
so
erhaltene
modifizierte
Braunstein
wird
in
einem
Entladeversuch
getestet.
EuroPat v2
The
physically
modified
pyrolusite
thus
obtained
is
tested
in
a
discharge
experiment.
Der
so
erhaltene
physikalisch
modifizierte
Braunstein
wird
in
einem
Entladeversuch
getestet.
EuroPat v2
The
most
common
manganese
ores
are
pyrolusite
(MnO2)
and
rhodochrosite
(MnCO3).
Die
am
häufigsten
vorkommenden
Manganminerale
sind
Pyrolusit
(MnO2)
und
Rhodochrosit
(MnCO3).
ParaCrawl v7.1
The
catalytic
decomposition
of
hydrogen
peroxide
with
manganese
dioxide
(pyrolusite)
is
familiar
from
inorganic
chemistry.
Die
katalytische
Zersetzung
von
Wasserstoffperoxid
mit
Mangandioxid
(Braunstein)
ist
aus
der
anorganischen
Chemie
bekannt.
ParaCrawl v7.1
In
the
19th-century
spiegeleisen
was
made
either
by
mixing
iron
ores
with
appropriate
levels
of
manganese
and
smelting
them
directly,
or
by
adding
pyrolusite
or
manganite
to
previously
smelted
iron
in
a
cupellation
furnace.
Im
19.
Jahrhundert
wurde
Spiegeleisen
entweder
durch
Vermischen
von
Eisenerzen
mit
geeigneten
Mangangehalten
und
direktem
Schmelzen
oder
durch
Zugabe
von
Pyrolusit
oder
Manganit
in
vorher
geschmolzenes
Eisen
in
einem
Kupellationsofen
hergestellt.
WikiMatrix v1
After
40
minutes,
the
solution
is
briefly
heated
to
40°
C.,
whereby
any
residual
pyrolusite
passes
into
solution.
Nach
40
Minuten
wird
die
Lösung
kurz
auf
40°C
erwärmt,
wobei
restlicher
Braunstein
in
Lösung
geht.
EuroPat v2
Fine
powder
consisting
of
a
mixture
of
manganese
oxide
(about
80%)
and
other
substances
(in
particular
iron,
silicon
and
aluminium
oxides)
obtained
from
pyrolusite
(manganese
dioxide)
by
crushing
of
the
ore,
thermal
reduction
with
powdered
coal
and
recrushing
of
the
product
obtained.
Feines
Pulver,
bestehend
aus
einer
Mischung
von
Manganoxid
(rund
80%)
und
anderen
Stoffen
(insbesondere
Eisenoxide,
Siliciumdioxid
und
Aluminiumoxid),
das
aus
Pyrolusit
(Mangandioxid)
durch
Mahlen
des
Minerals,
thermische
Reduktion
mit
Kohlepulver
und
erneutes
Mahlen
des
gewonnenen
Erzeugnisses
hergestellt
wird.
EUbookshop v2
Suitable
oxidising
agents
for
converting
a
1,4-dihydropyridine-2,3-dicarboxylic
acid
derivative
of
the
formula
III
into
a
pyridine-2,3-dicarboxylic
acid
derivative
of
the
formula
I
are
for
example:
oxygen,
hydrogen
peroxide,
manganese
dioxide
(pyrolusite),
chromic
acid,
or
solutions
of
iodine
in
an
organic
solvent,
and
particularly
air.
Geeignete
Oxidationsmittel
zur
Ueberführung
eines
1,4-Dihydropyridin-2,3-dicarbonsäurederivats
der
Formel
III
in
ein
Pyridin-2,3-di-
carbonsäurederivat
der
Formel
1
sind
beispielsweise,
Sauerstoff,
Wasserstoffperoxid,
Mangandioxid
(Braunstein),
Chromsäure,
Lösungen
von
Iod
in
einem
organischen
Lösungsmittel
und
insbesondere
Luft.
EuroPat v2
It
is
also
possible
to
generate
chlorine
in
situ
by
oxidizing
hydrochloric
acid,
for
example
with
pyrolusite
or
by
anodic
chlorination.
Chlor
kann
dabei
auch
in
situ
durch
Oxydation
von
Chlorwasserstoffsäure,
beispielsweise
mit
Braunstein
oder
durch
anodische
Chlorierung
hergestellt
werden.
EuroPat v2
The
resulting
glass
mixture
was
blended
in
a
stirring
vessel
with
the
stated
quantities
of
sugar,
molasses,
pyrolusite
and
calcium
carbonate
or
dolomite.
Das
erhaltene
Glasmehlgemisch
wurde
in
einem
Rührbehälter
zusammen
mit
der
angegebenen
Menge
Zucker,
Melasse,
Pyrolusit,
und
Kalziumkarbonat
oder
Dolomit
vermischt.
EuroPat v2
The
concentration
of
the
pyrolusite
should
preferably
be
from
0.5
to
5
and
especially
of
from
1
to
2
mole/liter.
Die
Konzentration
an
Braunstein
sollte
zweckmäßigerweise
bei
0,5
bis
5,
vorzugsweise
1
bis
2
mol/l
liegen.
EuroPat v2
Fine
powder
consisting
of
a
mixture
of
manganese
oxide
(about
80
%)
and
other
substances
(in
particular
iron,
silicon
and
aluminium
oxides)
obtained
from
pyrolusite
(manganese
dioxide)
by
crushing
of
the
ore,
thermal
reduction
with
powdered
coal
and
recrushing
of
the
product
obtained.
Feines
Pulver,
bestehend
aus
einer
Mischung
von
Manganoxid
(rund
80
%)
und
anderen
Stoffen
(insbesondere
Eisenoxide,
Siliciumdioxid
und
Aluminiumoxid),
das
aus
Pyrolusit
(Mangandioxid)
durch
Mahlen
des
Minerals,
thermische
Reduktion
mit
Kohlepulver
und
erneutes
Mahlen
des
gewonnenen
Erzeugnisses
hergestellt
wird.
EUbookshop v2
All
the
anodes
were
subjected
to
the
corrosion
test
described
in
Example
1,
the
passivation
was
determined
in
0.5
mm
H2
SO4
at
25°
C.
and
200
A/m2
and
the
behaviour
of
the
anodes
in
the
electrolytic
production
of
pyrolusite
was
determined.
Alle
Anoden
wurden
dem
im
Beispiel
1
beschriebenen
Korrosionstest
unterworfen,
die
Passivierung
wurde
in
0,5
m
H
2
S0
4
bei
25°C
und
200
A/m
2
und
das
Verhalten
der
Anoden
bei
der
elektrolytischen
Herstellung
von
Braunstein
bestimmt.
EuroPat v2
As
the
oxidation
agent
there
can
be
used
manganese
dioxide
(pyrolusite)
in
a
suitable
solvent
which
is
inert
under
the
reaction
conditions,
for
example,
a
halogenated
hydrocarbon
such
as
methylene
chloride
or
the
like.
Als
Oxidationsmittel
verwendet
man
zweckmässigerweise
Mangandioxid
(Braunstein)
in
einem
hierfür
geeigneten,
unter
den
Reaktionsbedingungen
inerten
Lösungsmittel,
beispielsweise
in
einem
halogenierten
Kohlenwasserstoff,
wie
Methylenchlorid
oder
dergleichen.
EuroPat v2
The
reaction
of
compounds
of
general
formula
(V)
with
those
of
general
formula
(VI)
preferably
takes
place
in
the
presence
of
pyrolusite
and
sulphuric
acid
at
a
low
temperature.
Die
Umsetzung
von
Verbindungen
der
allgemeinen
Formel
V
mit
Derivaten
der
allgemeinen
Formel
VI
erfolgt
zweckmäßigerweise
in
Anwesenheit
von
Braunstein
und
Schwefelsäure
bei
niedrigen
Temperaturen.
EuroPat v2
When
the
compound
of
general
formula
VI
is
an
aldehyde,
then
the
reaction
with
a
compound
of
general
formula
V
takes
place
under
oxidising
conditions,
preferably
in
an
alcoholic
medium
with
heating
under
reflux
in
the
presence
of
atmospheric
oxygen
and
catalytic
amounts
of
acid,
such
as
toluenesulphonic
acid,
or
in
the
presence
of
atmospheric
oxygen
and
of
a
catalyst,
such
as
pyrolusite,
in
an
acidic
medium,
for
example
glacial
acetic
acid,
at
ambient
temperature.
Ist
die
Verbindung
der
allgemeinen
Formel
VI
ein
Aldehyd,
so
findet
die
Umsetzung
mit
Verbindungen
der
allgemeinen
Formel
V
unter
oxidierenden
Bedingungen
statt,
vorzugsweise
in
alkoholischem
Medium
unter
Erwaermen
zum
Rueckfluß
in
Gegenwart
von
Luftsauerstoff
und
katalytischen
Mengen
Saeure,
wie
Toluolsulfonsaeure,
oder
in
Gegenwart
von
Luftsauerstoff
und
eines
Katalysators
wie
Braunstein
in
saurem
Milieu
wie
z.B.
in
Eisessig
bei
Raumtempe
tur.
EuroPat v2
If
the
compound
of
general
formula
(VII)
is
an
aldehyde,
then
the
reaction
takes
place
with
compounds
of
general
formula
(VI)
under
oxidising
conditions,
preferably
in
alcoholic
medium
with
heating
to
reflux
in
the
presence
of
atmospheric
oxygen
and
catalytic
amounts
of
acid,
such
as
toluenesulphonic
acid,
or
in
the
presence
of
atmospheric
oxygen
and
of
a
catalyst,
such
as
pyrolusite
in
acidic
medium,
such
as
glacial
acetic
acid,
at
ambient
temperature.
Ist
die
Verbindung
der
allgemeinen
Formel
VII
ein
Aldehyd,
so
findet
die
Umsetzung
mit
Verbindungen
der
allgemeinen
Formel
VI
unter
oxidierenden
Bedingungen
statt,
vorzugsweise
in
alkoholischem
Medium
unter
Erwärmen
zum
Rückfluß
in
Gegenwart
von
Luftsauerstoff
und
katalytischen
Mengen
Säure,
wie
Toluolsulfonsäure,
oder
in
Gegenwart
von
Luftsauerstoff
und
eines
Katalysators
wie
Braunstein
in
saurem
Milieu
wie
z.B.
Eisessig
bei
Raumtemperatur.
EuroPat v2
The
concentration
of
the
pyrolusite
is
preferably
from
0.5
to
5
and
more
preferably
from
1
to
2
mole/liter.
Die
Konzentration
an
Braunstein
soll
zweckmäßigerweise
bei
0,5
bis
5,
vorzugsweise
bei
1
bis
2
mol/1
liegen.
EuroPat v2
When
the
compound
of
general
formula
VI
is
an
aldehyde,
then
the
reaction
with
compounds
of
general
formula
V
takes
place
under
oxidising
conditions,
preferably
in
alcoholic
medium,
with
heating
to
reflux,
in
the
presence
of
atmospheric
oxygen
and
catalytic
amounts
of
an
acid,
such
as
toluenesulphonic
acid,
or
in
the
presence
of
atmospheric
oxygen
and
of
a
catalyst,
such
as
pyrolusite,
in
an
acidic
medium,
for
example
in
glacial
acetic
acid,
at
ambient
temperature.
Ist
die
Verbindung
der
allgemeinen
Formel
VI
ein
Aldehyd,
so
findet
die
Umsetzung
mit
Verbindungen
der
allgemeinen
Formel
V
unter
oxidierenden
Bedingungen
statt,
vorzugsweise
in
alkoholischen
Medium
unter
Erwaermen
zum
Rueckfluß
in
Gegenwart
von
Luftsauerstoff
und
katalytischen
Mengen
Saeure,
wie
Toluolsulfonsaeure,
oder
in
Gegenwart
von
Luftsauerstoff
und
eines
Katalysators
wie
Braunstein
in
saurem
Milieu
wie
z.B.
in
Eisessig
bei
Raumtempe
ratur.
EuroPat v2
As
the
oxidation
agent
there
is
conveniently
used
manganese
dioxide
(pyrolusite)
in
a
suitable
solvent
which
is
inert
under
the
reaction
conditions,
for
example
in
a
hydrocarbon
such
as
hexane
or
the
like,
in
a
halogenated
hydrocarbon
such
as
methylene
chloride
or
the
like,
etc.
If
the
starting
material
contains
two
hydroxy
groups,
of
which
one
is
primary
and
the
other
is
secondary,
then,
if
desired,
by
suitable
choice
of
the
reaction
conditions
the
primary
hydroxy
group
can
be
selectively
oxidized
without
affecting
the
secondary
hydroxy
group.
Als
Oxidationsmittel
verwendet
man
zweckmässigerweise
Mangandioxid
(Braunstein)
in
einem
hierfür
geeigneten,
unter
den
Reaktionsbedingungen
inerten
Lösungsmittel,
beispielsweise
in
einem
Kohlenwasserstoff,
wie
Hexan
oder
dgl.,
in
einem
halogenierten
Kohlenwasserstoff,
wie
Methylenchlorid
oder
dgl.,
usw.
Sind
im
Ausgangsprodukt
zwei
Hydroxygruppen
vorhanden,
wovon
die
eine
primär
und
die
andere
sekundär
ist,
so
kann
man
erwünschtenfalls
durch
geeignete
Wahl
der
Reaktionsbedingungen
die
primäre
Hydroxygruppe
selektiv
oxidieren,
ohne
dass
dabei
die
sekundäre
Hydroxygruppe
in
Mitleidenschaft
gezogen
wird.
EuroPat v2
A
mixture
of
13
g
of
(all-E)-3,7,11-trimethyl-2,6,11-dodecatriene-1,10-diol
and
140
g
of
pyrolusite
is
stirred
at
room
temperature
for
1.5
hours
in
1
l
of
n-hexane.
Eine
Mischung
von
13
g
(all-E)-3,7,11-Trimethyl-2,6,11-dodecatrien-1,10-diol
und
140
g
Braunstein
wird
in
1
l
n-Hexan
während
1,5
Stunden
bei
Raumtemperatur
gerührt.
EuroPat v2
The
residue
is
added
dropwise
while
stirring
to
a
suspension
of
260
g
of
pyrolusite
(precipitated,
active)
and
0.8
l
methylene
chloride.
Der
Rückstand
wird
unter
Rühren
zu
einer
Suspension
von
260
g
Braunstein
(aktiv
gefällt)
und
0,8
l
Methylenchlorid
getropft.
EuroPat v2
The
mixture
is
then
filtered
through
Hyflo,
whereupon
the
filtrate
is
evaporated
and
the
residue
is
again
treated
with
100
ml
of
methylene
chloride
and
50
g
of
pyrolusite.
Dann
wird
durch
Hyflo
filtriert,
worauf
man
das
Filtrat
eindampft
und
den
Rückstand
erneut
mit
100
ml
Methylenchlorid
und
50
g
Braunstein
versetzt.
EuroPat v2
A
mixture
of
5
g
(15.8
mmol)
of
(all-E)-12-methoxy-2,6,10-trimethyl-1,6,10-dodecatrien-3-ol,
20
g
of
pyrolusite
(precipitated,
active)
and
100
ml
of
methylene
chloride
is
stirred
at
room
temperature
overnight.
Eine
Mischung
von
5
g
(15,8
mMol)
(all-E)-12-Methoxy-2,6,10-trimethyl-1,6,10-dodecatrien-3-ol,
20
g
Braunstein
(aktiv
gefällt)
und
100
ml
Methylenchlorid
wird
bei
Raumtemperatur
über
Nacht
gerührt.
EuroPat v2