Übersetzung für "Point of the law" in Deutsch
From
this
point
of
view,
the
law
constitutes
an
essential
and
omnipresent
instrument.
Unter
die
sem
Gesichtspunkt
stellt
das
Gesetz
ein
unerläßliches
und
allgegenwärtiges
Instrument
dar.
EUbookshop v2
Upon
a
further
appeal
on
a
point
of
law
the
matter
was
remitted
to
the
Schiffahrtsgericht
Mannheim.
Die
Revision
führte
zur
Zurückverweisung
an
das
Schiffahrtsgericht
Mannheim.
EUbookshop v2
This
uncertainty
concerns
an
important
point
of
law:
the
admissibility
of
an
appeal.
Diese
Ungewissheit
betrifft
eine
wichtige
Rechtsfrage,
nämlich
die
Zulässigkeit
einer
Beschwerde.
ParaCrawl v7.1
Appealing
on
a
point
of
law
the
defendant
asked
for
the
action
to
be
dismissed
on
the
ground
that
the
German
courts
did
not
have
international
jurisdiction.
Mit
der
Revision
begehrt
die
Beklagte
die
Abweisung
der
Klage
mangels
internationaler
Zuständigkeit
der
deutschen
Gerichte.
EUbookshop v2
Appealing
on
a
point
of
law
the
defendant
asked
for
the
action
to
be
dismissed
on
the
ground
that
the
German
courts
did
not
have
international
jurisdiction.
Mit
der
Revision
begehrt
die
Beklagte
die
Abweisung
der
Klage
mangels
internationaler
Zuständigkeit
der
deutschen
Gerichte.
EUbookshop v2
The
space
from
the
point
of
view
of
the
law
of
wabi-sabi
is
a
combination
of
light
and
shadow.
Der
Raum
aus
der
Sicht
des
Gesetzes
von
Wabi-Sabi
ist
eine
Kombination
aus
Licht
und
Schatten.
ParaCrawl v7.1
During
these
periods
of
genuine
difficulty
-
I
am
thinking
of
the
serious
issues
affecting
fishermen
and
their
families
-
the
only
certain
point
of
reference
is
the
law.
In
diesen
Zeiten
realer
Schwierigkeiten
-
man
denke
an
die
ernsthaften
Probleme,
mit
denen
die
Fischer
und
ihre
Familien
zu
kämpfen
haben
-
ist
der
einzige
feste
Anhaltspunkt
das
Recht.
Europarl v8
Treaty
law
makes
provision
for
adjustment
and
this
proposal
adjusts
just
one
point
of
the
law.
Das
Vertragsrecht
sieht
Anpassungen
vor,
und
es
wird
hier
vorgeschlagen,
in
einem
einzigen
Punkt
das
Recht
anzupassen.
Europarl v8
The
point
of
the
law
was
to
free
England
from
the
authority
of
a
papacy
that
answered
to
Charles
I
of
Spain
–
that
is,
Charles
V
of
the
Holy
Roman
Empire.
Mit
dem
Gesetz
sollte
England
von
der
Autorität
eines
Papsttums
befreit
werden,
das
Karl
I.
von
Spanien
gegenüber
Rechenschaft
ablegte
–
also
Karl
V.,
Kaiser
im
Heiligen
Römischen
Reich.
News-Commentary v14
Where
it
considers
that
the
case
raises
no
new
point
of
law,
the
Court
of
Justice
may
decide,
after
hearing
the
Advocate-General,
that
the
case
shall
be
determined
without
a
submission
from
the
Advocate
General.
Ist
der
Gerichtshof
der
Auffassung,
dass
eine
Rechtssache
keine
neue
Rechtsfrage
aufwirft,
so
kann
er
nach
Anhörung
des
Generalanwalts
beschließen,
dass
ohne
Schlussanträge
des
Generalanwalts
über
die
Sache
entschieden
wird.
EUconst v1
Between
1991
and
1996,
pursuant
to
Article
30
of
the
1990
Law,
the
employer’s
contribution
(i.e.
the
additional
contribution
referred
to
in
Article
30,
point
(b),
of
the
1990
Law
in
its
original
wording),
which
was
payable
by
France
Télécom
for
the
civil
servants
it
employs
was
established
by
calculating
the
difference
between
the
total
amount
of
retirement
pensions
financed
by
the
French
State
and
the
share
deducted
from
the
salaries
of
civil
servants
still
in
active
service.
Von
1991
bis
1996
wurde
der
„Arbeitgeberbeitrag“
(d.
h.
der
unter
Buchstabe
b
von
Artikel
30
des
Gesetzes
von
1990
in
seiner
ursprünglichen
Fassung
genannte
„ergänzende
Beitrag“),
den
France
Télécom
für
ihre
Beamten
abführen
musste,
in
Anwendung
von
Artikel
30
des
Gesetzes
von
1990
anhand
der
Differenz
zwischen
dem
Gesamtbetrag
der
vom
französischen
Staat
gezahlten
Pensionen
und
dem
von
den
Beamten
im
aktiven
Dienst
von
ihren
Besoldungen
abgeführten
Anteil
festgelegt.
DGT v2019
It
is
sufficient
in
that
regard
if
either
the
point
of
Community
law
the
interpretation
of
which
proved
to
be
incorrect
in
light
of
a
subsequent
judgment
of
the
Court
was
considered
by
the
national
court
ruling
at
final
instance
or
it
could
have
been
raised
by
the
latter
of
its
own
motion.
Im
Rahmen
eines
Verfahrens
vor
einer
Verwaltungsbehörde,
das
der
Überprüfung
einer
Verwaltungsentscheidung
dient,
die
infolge
eines
Urteils
eines
letztinstanzlichen
nationalen
Gerichts
bestandskräftig
geworden
ist,
das,
wie
eine
nach
seinem
Erlass
ergangene
Entscheidung
des
Gerichtshofs
zeigt,
auf
einer
unrichtigen
Auslegung
des
Gemeinschaftsrechts
beruht,
verlangt
das
Gemeinschaftsrecht
nicht,
dass
sich
der
Betroffene
im
Rahmen
des
gerichtlichen
Rechtsbehelfs
des
innerstaatlichen
Rechts,
den
er
gegen
die
Verwaltungsentscheidung
eingelegt
hat,
auf
das
Gemeinschaftsrecht
berufen
hat.
EUbookshop v2
Furthermore,
Salzgitter
states
that
the
Commission
did
not
begin
to
examine
Member
States’
tax
schemes
from
the
point
of
view
of
the
law
on
State
aid
until
1998.
Salzgitter
trägt
ferner
vor,
die
Kommission
habe
erst
1998
damit
begonnen,
die
Steuerregelungen
der
Mitgliedstaaten
unter
dem
Aspekt
des
für
staatliche
Beihilfen
geltenden
Rechts
zu
prüfen.
EUbookshop v2
Where
it
considers
that
the
case
raises
no
new
point
of
law,
the
Court
may
decide,
after
hearing
the
Advocate-General,
that
the
case
shall
be
determined
without
a
submission
from
the
Advocate-
General.
Ist
der
Gerichtshof
der
Auffassung,
dass
eine
Rechtssache
keine
neue
Rechtsfrage
aufwirft,
so
kann
er
nach
Anhörung
des
Generalanwalts
beschließen,
dass
ohne
Schlussanträge
des
Generalanwalts
über
die
Sache
entschieden
wird.
EUbookshop v2
Where
it
considers
that
the
case
raises
no
new
point
of
law,
the
Court
may
decide,
after
hearing
the
Advocate-General,
that
the
case
shall
be
determined
without
a
submission
from
the
Advocate-General
.
Ist
der
Gerichtshof
der
Auffassung,
dass
eine
Rechtssache
keine
neue
Rechtsfrage
aufwirft,
so
kann
er
nach
Anhörung
des
Generalanwalts
beschließen,
dass
ohne
Schlussanträge
des
Generalanwalts
über
die
Sache
entschieden
wird.
EUbookshop v2
Where
it
considers
that
the
case
raises
no
new
point
of
law,
the
Court
may
decide,
after
hearing
the
Advocate-General,
that
the
case
shall
be
determined
without
a
submission
from
the
Advocate-General.
Ist
der
Gerichtshof
der
Auffassung,
dass
eine
Rechtssache
keine
neue
Rechtsfrage
aufwirft,
so
kann
er
nach
Anhörung
des
Generalanwalts
beschließen,
dass
ohne
Schlussanträge
des
Generalanwalts
über
die
Sache
entschieden
wird.
EUbookshop v2
In
an
action
between
German
and
Belgian
commercial
undertakings,
which
was
brought
before
the
Bundesgerichtshof
by
way
of
appeal
on
a
point
of
law,
the
issue
was
whether
there
was
a
valid
agreement
conferring
jurisdiction
on
the
Landgericht
Hamburg
in
disputes
arising
from
a
contract
of
sale
which
had
been
concluded
orally.
In
einem
in
der
Revisionsinstanz
vor
dem
Bundesgerichtshof
anhängigen
Rechtsstreit
zwischen
einem
deutschen
und
einem
belgischen
Handelsunternehmen
ging
es
um
die
Frage,
ob
die
Zuständigkeit
des
Landgerichts
Hamburg
für
Streitigkeiten
aus
einem
mündlich
geschlossenen
Kaufvertrag
wirksam
vereinbart
worden
war.
EUbookshop v2
Appealing
against
that
judgment
of
the
Bundesgerichtshof
on
a
point
of
law,
the
plaintiff
contended
that
the
Oberlandesgericht
had
reviewed
the
substance
of
the
Italian
judgment
in
breach
of
Article
29
of
the
Convention,
inasmuch
as
it
had
not
considered
itself
bound,
in
accordance
with
the
second
paragraph
of
Article
28,
by
the
findings
of
fact
on
which
the
Italian
court
had
based
its
jurisdiction.
Mit
der
hiergegen
eingelegten
Rechtsbeschwerde
rügt
die
Äntragstellerin,
das
Oberlandesgericht
habe
unter
Verletzung
von
Artikel
29
des
Übereinkommens
die
Gesetzmäßigkeit
des
italienischen
Urteils
nachgeprüft,
indem
es
seine
Bindung
an
die
tatsächlichen
Feststellungen,
aufgrund
deren
das
italienische
Gericht
seine
Zuständigkeit
angenommen
habe,
entgegen
Artikel
28
Absatz
2
nicht
beachtet
habe.
EUbookshop v2
Hearing
the
appeal
on
a
point
of
law,
the
Bundesgerichtshof
held
that
the
Oberlandesgericht
Köln
had
rightly
established
that
both
Bey
and
Trost
had
worked
for
Blanckaert
"as
a
commercial
agent
[Handelsvertreter]
and
more
specifically
as
a
business
negotiator
[Vermittlungsvertreter],
that
is
to
say,
both
were
charged
on
a
permanent
basis
with
negotiating
business
on
behalf
of
an
undertaking,
namely
the
defendant,
as
independent
businessmen
within
the
meaning
of
the
first
paragraph
in
Article
84
of
the
German
Commercial
Code
[Handelsgesetzbuch]",
and
ruled
that
the
question
whether
the
opera
tions
of
an
agency
or
other
establishment
within
the
meaning
of
Article
5
(5)
of
the
Con
vention
include
the
activities
of
a
commercial
agent,
and
more
particularly
those
of
a
business
negotiator
within
the
meaning
of
the
above-quoted
provision
of
German
law,
had
yet
to
be
decided
by
the
Court
of
Justice.
Auf
die
Revision
der
Beklagten
stellte
der
Bundesgerichtshof
fest,
das
Oberlandesgericht
Köln
sei
zu
Recht
davon
ausgegangen,
daß
sowohl
Bey
als
auch
Frau
Trost
für
Blanckaert
„als
Handelsvertreter
und
zwar
als
Vermittlungsvertreter
...
gearbeitet
haben,
d.h.
daß
beide
als
selbständige
Gewerbetreibende
im
Sinne
von
§
84
Absatz
1
[des
deutschen
Handelsgesetzbuches
—
HGB]
ständig
damit
betraut
waren,
für
einen
Unternehmer,
die
Beklagte,
Geschäfte
zu
vermitteln",
und
führte
anschließend
aus,
die
Frage,
ob
der
Betrieb
einer
Agentur
oder
sonstigen
Niederlassung
im
Sinne
von
Artikel
5
Nr.
5
des
Übereinkommens
die
Tätigkeit
eines
Handelsvertreters,
und
zwar
eines
Vermittlungsvertreters
im
Sinne
der
oben
genannten
deutschen
Rechtsvorschrift,
umfasse,
sei
vom
Gerichtshof
noch
nicht
entschieden
worden.
EUbookshop v2
In
a
further
appeal
on
a
point
of
law,
the
Bundesgerichtshof
considered
that
the
contested
terms
were
not
contrary
to
Article
85(1)
of
the
Treaty.
Der
BGH
vertrat
im
Revisionsverfahren
die
Auffassung,
daß
die
streitigen
Klauseln
Artikel
85
Absatz
1
EWG-Vertrag
nicht
verletzten.
EUbookshop v2
In
an
action
between
a
German
and
an
Italian
undertaking,
which
was
brought
to
the
Bundesgerichtshof
by
way
of
appeal
on
a
point
of
law,
the
parties
were
in
dispute
over
the
question
whether
jurisdiction
had
been
validly
conferred
on
the
Landgericht
Köln
by
virtue
of
a
jurisdiction
clause
in
the
German
plaintiffs
general
conditions
of
sale.
In
einem
in
der
Revisionsinstanz
vor
dem
Bundesgerichtshof
anhängigen
Rechtsstreit
zwischen
einem
deutschen
und
einem
italienischen
Unternehmen
stritten
die
Parteien
über
die
Frage,
ob
die
Zuständigkeit
des
Landgerichts
Köln
kraft
einer
Gerichtsstands
klausel
in
den
allgemeinen
Geschäftsbedingungen
der
deutschen
Klägerin
wirksam
ver
einbart
worden
war.
EUbookshop v2