Übersetzung für "Photoreactive" in Deutsch
Photoreactive
compounds
which
release
a
weak
sulfonic
acid
serve
as
the
acid
formers.
Als
Säurebildner
dienen
photoreaktive
Verbindungen,
die
eine
schwache
Sulfonsäure
freisetzen.
EuroPat v2
The
photoreactive
component
penetrates
the
entire
network.
Die
photoreaktive
Komponente
durchdringt
somit
das
gesamte
Netzwerk.
EuroPat v2
The
attachment
of
photoreactive
groups
results
in
a
conditional
modification
of
the
active
agent.
Durch
die
Anheftung
von
fotoreaktiven
Gruppen
erfolgt
eine
konditionierte
Modifizierung
der
Wirksubstanz.
EuroPat v2
The
attachment
of
e.g.
photoreactive
groups
may
allow
a
conditioned
modification
of
the
active
substance.
Die
Anheftung
von
z.B.
fotoreaktiven
Gruppen
kann
eine
konditionierte
Modifizierung
der
Wirksubstanz
ermöglichen.
EuroPat v2
Moreover,
in
the
case
of
systems
having
photoreactive
side
groups
the
technically
complicated
preparation
of
the
precursors
is
uneconomical.
Zudem
ist
bei
den
Systemen
mit
photoreaktiven
Seitengruppen
die
aufwendige
Herstellung
der
Vorstufen
unwirtschaftlich.
EuroPat v2
The
yield
of
pure
photoreactive
monoisocyanate
is
105
parts
by
weight
or
93%
of
the
theoretical
yield.
Die
Ausbeute
an
reinem
photoreaktiven
Monoisocyanat
beträgt
105
Masseteile
bzw.
93
%
der
Theorie.
EuroPat v2
Together
with
photoreactive
components
the
resist
materials
yield
positive
resists,
which
are
UV-radiation
sensitive.
Zusammen
mit
photoreaktiven
Komponenten
ergeben
die
Resistmaterialien
Positivresists,
die
gegenüber
UV-Strahlung
empfindlich
sind.
EuroPat v2
They
comprise
the
so-called
photoreactive
group,
which
can
initiate
a
light
stimulated
transfer.
Sie
umfassen
sogenannte
photoreaktive
Gruppen,
die
einen
durch
Licht
stimulierten
Übergang
auslösen
können.
EuroPat v2
Thereby
one
obtains
photoreactive
esters,
which
can
be
easily
copolymerised
with
other
monomers
using
a
radical
reaction.
Dadurch
erhält
man
photoreaktive
Ester,
die
einfach
mit
anderen
Monomeren
radikalisch
copolymerisiert
werden
können.
EuroPat v2
Solubility
is
achieved
by
attachment
of
partly
polymeric
siloxane
radicals
to
the
photoreactive
group.
Die
Löslichkeit
wird
durch
die
Anbindung
von
teilweise
polymeren
Siloxanresten
an
die
photoreaktive
Gruppe
erreicht.
EuroPat v2
The
test
runners
didn't
want
to
give
back
the
photoreactive
ski
wax,"
says
Siegmann.
Und
die
Testläufer
wollten
danach
das
photoreaktive
Skiwachs
gar
nicht
mehr
zurückgeben»,
sagt
Siegmann.
ParaCrawl v7.1
Thin-film
solar
panels
are
made
by
depositing
a
thin
layer
–
thinner
than
a
human
hair
–
of
photoreactive
material
between
two
layers
of
glass,
which
acts
as
a
support
for
the
solar
cells.
Bei
der
Herstellung
von
Dünnschicht-Photo-voltaikmodulen
wird
eine
dünne
Schicht
photoreaktiven
Materials
–
noch
feiner
als
menschliches
Haar
–
zwischen
zwei
Schichten
Glas,
das
als
Träger
verwendet
wird,
aufgebracht.
EUbookshop v2
The
light
sensitivity
of
resist
materials
such
as
photoreactive
polymers
can
be
increased
further
by
the
addition
of
photo-initiators
and
photo-sensitizers.
Die
Lichtempfindlichkeit
von
Resistmaterialien,
wie
photoreaktiven
Polymeren,
kann
durch
den
Zusatz
von
Photoinitiatoren
und
Photosensibilisatoren,
noch
erhöht
werden.
EuroPat v2
They
are
also
useful
as
photoreactive
compounds
in
photopolymerizable
mixtures
or
mixtures
which
can
be
polymerized
by
radiation.
Mit
besonderem
Vorteil
werden
sie
auch
als
photoreaktive
Verbindungen
in
photopolymerisierbaren
bzw.
durch
Strahlung
polymerisierbaren
Gemischen
verwendet.
EuroPat v2
It
has
surprisingly
been
discovered
that
oriented
polymers
can
also
be
manufactured
if
photomodification
is
brought
about
by
irradiating
a
photoreactive
material
with
plane-polarized
light.
Es
wurde
nun
überraschend
gefunden,
dass
orientierte
Polymere
auch
dadurch
herstellbar
sind,
dass
die
Photopolymerisation
durch
Bestrahlung
eines
polymerisierbaren
Materials
mit
linear
polarisiertem
Licht
durchgeführt
wird.
EuroPat v2
Both
as
a
result
of
polyimide
formation,
which
is
not
effected
by
thermal
cyclisation
until
after
the
image
has
been
generated,
and
as
a
result
of
the
photoreactive
side
groups,
which
account
for
a
not
inconsiderable
portion
of
the
total
weight,
being
split
off,
the
generated
relief
structures
suffer
an
appreciable
loss
of
film
thickness
on
heating
and
a
marked
contraction
in
the
lateral
dimensions.
Sowohl
durch
die
Polyimidbildung,
die
erst
nach
der
Bilderzeugung
durch
thermische
Zyklisierung
erfolgt,
als
auch
durch
die
Abspaltung
der
photoreaktiven
Seitengruppen,
die
einen
nicht
unerheblichen
Anteil
der
Gesamtmasse
ausmachen,
erleiden
die
erzeugten
Reliefstrukturen
beim
Erhitzen
einen
erheblichen
Schichtdickenverlust
und
eine
deutliche
Kontraktion
in
den
lateralen
Dimensionen.
EuroPat v2
In
these
processes,
soluble
photoreactive
precursors
of
highly
heat
resistant
polymers
are
employed
for
photolithographic
structuration,
and
in
a
subsequent
tempering
step
the
structures
produced
therefrom
are
cyclicized
to
highly
heat
resistant
structures.
Bei
diesen
Verfahren
werden
lösliche
photoreaktive
Vorstufen
hochwärmebeständiger
Polymerer
zur
photolithographischen
Strukturierung
eingesetzt
und
die
daraus
hergestellten
Strukturen
in
einem
anschließenden
Temperschritt
zu
hochwärmebeständigen
Strukturen
cyclisiert.
EuroPat v2
After
this
first
step,
the
mask
8
is
replaced
by
the
negative
mask
9
and
the
photoreactive
layer
3
is
irradiated
with
light
having
a
direction
of
polarization
rotated
through
90°
as
shown
by
arrow
12.
Nach
diesem
ersten
Schritt
wird
die
Maske
8
durch
die
negative
Maske
9
ersetzt
und
die
polymerisierbare
Schicht
3
mit
Licht
bestrahlt,
dessen
Polarisationsrichtung
gemäss
dem
Pfeil
12
um
90
gedreht
ist.
EuroPat v2
Alternatively,
the
photoreactive
polyimide
precursor
can
be
precipitated
as
a
solid
resin
by
letting
the
resin
solution
drip
into
distilled
water
with
agitation.
Durch
Eintropfen
der
Harzlösung
in
destilliertes
Wasser
unter
Rühren
kann
die
photoreaktive
Polyimid-Vorstufe
aber
auch
als
Festharz
abgeschieden
werden.
EuroPat v2
Precursors
of
such
polymers,
such
as
polyimides
(PI)
and
polybenzoxazoles
(PBO)
can
be
made
photoreactive
with
suitable
additives
and
can
directly
be
structured
photochemically.
Vorstufen
von
derartigen
Polymeren,
wie
Polyimide
(PI)
und
Polybenzoxazole
(PBO),
können
durch
geeignete
Zusätze
photoreaktiv
eingestellt
und
photochemisch
direkt
strukturiert
werden.
EuroPat v2
In
the
case
of
interface
polycondensation
the
diols
comprising
the
mesogenic
group,
the
chiral
group
and,
if
desired,
a
photoreactive
group
are
dissolved
together
with
phosgene
or,
preferably,
the
substantially
less
hazardous
diphosgene
or
triphosgene
and
a
catalytic
amount
of
an
amine,
such
as
triethylamine,
or
a
quaternary
ammonium
salt,
such
as
triethylbenzylammonium
chloride,
in
an
appropriate
organic
solvent,
for
example,
an
ether
such
as
tetrahydrofuran
or
dioxane,
or
a
chlorinated
hydrocarbon
such
as
dichloromethane
or
chlorobenzene.
Bei
der
Grenzflächenpolykondensation
werden
die
die
mesogene
Gruppe,
die
chirale
Gruppe
sowie
gegebenenfalls
eine
photoreaktive
Gruppe
von
Diolen
zusammen
mit
Phosgen
oder
vorzugsweise
dem
wesentlich
ungefährlicheren
Diphosgen
oder
Triphosgen
und
einer
katalytischen
Menge
eines
Amins,
beispielsweise
Triethylamin
oder
eines
quartären
Ammoniumsalzes
wie
z.B.
Triethylbenzylammoniumchlorid
in
einem
geeigneten
organischen
Lösungsmittel,
z.B.
einem
Ether
wie
Tetrahydrofuran
oder
Dioxan,
einem
chlorierten
Kohlenwasserstoff,
wie
Dichlormethan
oder
Chlorbenzol,
gelöst.
EuroPat v2
In
the
case
of
melt
polycondensation
the
dicarbonate
of
one
of
the
diols
forming
the
mesogenic
group,
the
chiral
group
and,
if
desired,
the
photoreactive
group
is
reacted
with
the
diols
forming
the
remaining
groups.
Bei
der
Schmelzpolykondensation
wird
das
Dicarbonat
eines
der
die
mesogene
Gruppe,
die
chirale
Gruppe
sowie
gegebenenfalls
die
photoreaktive
Gruppe
bildenden
Diole
mit
den
die
restlichen
Gruppen
bildenden
Diolen
zur
Reaktion
gebracht.
EuroPat v2
A
process
is
described
in
WO
92/10
092
which
can
be
used
to
generate
a
plurality
of
different
structures
on
a
glass
support
by
means
of
photoreactive
compounds
and
irradiation
using
masks.
In
WO
92/10
092
ist
ein
Verfahren
beschrieben,
mit
dem
über
photoreaktive
Verbindungen
und
Bestrahlung
durch
Masken
eine
Vielzahl
verschiedener
Strukturen
auf
einem
Glasträger
erzeugt
werden
kann.
EuroPat v2
In
cases
where
this
is
not
possible
a
hydrophobic
or
only
very
slightly
hydrophilic
surface
can
be
hydrophilized
by
suitable
coating
with
a
stable
hydrophilic
layer
that
is
inert
towards
the
sample
material,
for
example
by
covalently
binding
photoreactive
hydrophilic
polymers
onto
a
plastic
surface
by
applying
layers
containing
wetting
agents
or
by
coating
surfaces
with
nanocomposites
by
means
of
sol-gel
technology.
Wo
dies
nicht
möglich
ist,
kann
die
Hydrophilierung
einer
hydrophoben
oder
nur
sehr
wenig
hydrophilen
Oberfläche
durch
geeignete
Beschichtung
mit
einer
stabilen,
gegenüber
dem
Probenmaterial
inerten,
hydrophilen
Schicht
erreicht
werden,
beispielsweise
durch
kovalente
Bindung
von
photoreaktiv
ausgerüsteten,
hydrophilen
Polymeren
auf
eine
Kunststoffoberfläche,
durch
Aufbringen
netzmittelhaltiger
Schichten
oder
durch
Beschichtung
von
Oberflächen
mit
Nanokompositen
mittels
Sol-Gel-Technologie.
EuroPat v2