Übersetzung für "Photodisruption" in Deutsch
The
process
is
known
as
photodisruption.
Dieser
Prozess
wird
auch
als
Photodisruption
bezeichnet.
WikiMatrix v1
The
photodisruption
then
divides
the
tissue
forming
thousands
of
tiny
bubbles.
Durch
die
Photodisruption,
d.h.
das
Gewebe
wird
gespalten,
bilden
sich
tausende
von
kleinen
Bläschen.
ParaCrawl v7.1
Due
to
a
nonlinear
interaction
mechanism
during
photodisruption,
the
ablation
of
material
is
largely
independent
of
the
properties
of
the
material.
Aufgrund
eines
nicht-linearen
Wechselwirkungsmechanismus
bei
der
Photodisruption
ist
der
Materialabtrag
dabei
weitgehend
unabhängig
von
den
Materialeigenschaften.
EuroPat v2
In
this
way,
any
desired
geometric
paths,
and
thus
shapes,
can
be
cut
out
in
the
material
by
photodisruption.
Auf
diese
Weise
sind
beliebige
geometrische
Bahnen
und
damit
Formen
durch
Photodisruption
in
dem
Material
herausschneidbar.
EuroPat v2
The
cohesion
of
the
material
90
is
destroyed
in
the
focus
16
of
the
laser
(photodisruption).
Im
Fokus
16
des
Lasers
wird
der
Zusammenhalt
des
Materials
90
aufgehoben
(Photodisruption).
EuroPat v2
The
coherence
of
the
material
90
is
canceled
(photodisruption)
in
the
focus
16
of
the
laser.
Im
Fokus
16
des
Lasers
wird
der
Zusammenhalt
des
Materials
90
aufgehoben
(Photodisruption).
EuroPat v2
In
this
way,
any
geometric
paths,
and
therefore
shapes,
can
be
cut
out
of
the
material
though
photodisruption.
Auf
diese
Weise
sind
beliebige
geometrische
Bahnen
und
damit
Formen
durch
Photodisruption
in
dem
Material
herausschneidbar.
EuroPat v2
Future
investigations
will
try
to
answer
the
question,
if
the
photodisruption
generated
during
a
Laser
surgery
can
be
directly
used
for
monitoring
purposes
and
if
a
purely
diagnostic
approach,
e.g.
by
excitation
in
the
aqueous
humour,
is
also
possible.
In
zukünftigen
Untersuchungen
soll
u.a.
geklärt
werden,
ob
die
im
Rahmen
einer
Lasertherapie
auftretende
Photodisruption
als
Monitoring
direkt
ausgenutzt
werden
kann,
und
ob
auch
ein
rein
diagnostischer
Einsatz,
z.B.
durch
Anregung
im
Kammerwasser,
möglich
ist.
ParaCrawl v7.1
The
incision
profile
in
this
case
is
represented
by
the
coordinates
of
a
three-dimensional
pattern
of
scan
points
at
which,
in
each
instance,
a
photodisruption
is
to
be
brought
about.
Das
Schnittprofil
ist
dabei
dargestellt
durch
die
Koordinaten
eines
dreidimensionalen
Musters
von
Abtastpunkten,
an
denen
jeweils
eine
Photodisruption
zu
bewirken
ist.
EuroPat v2
By
focusing
the
ultrashort
laser
pulses,
energy
is
deposited
at
the
focal
point
in
a
very
limited
space
by
generating
a
microplasma,
and
a
cutting
effect
or
material
ablation
is
achieved
by
“photodisruption”.
Durch
Fokussieren
der
ultrakurzen
Laserpulse
wird
im
Fokus
auf
sehr
begrenztem
Raum
durch
Zünden
eines
Mikroplasmas
Energie
deponiert
und
durch
sog.
Photodisruption
eine
Schnittwirkung
bzw.
Material-Ablation
erreicht.
EuroPat v2
Short
laser
pulses
are
therefore
an
essential
prerequisite
for
achieving
photodisruption
with
a
high
level
of
precision
and
with
minimal
mechanical
side-effects.
Folglich
sind
kurze
Laserpulse
eine
notwendige
Vorraussetzung
um
mit
hoher
Präzision
und
geringen
mechanischen
Nebenwirkungen
Photodisruption
zu
bewirken.
EuroPat v2
This
result
shows
that
by
the
superficially
produced
photodisruption
a
repulsion
was
generated
by
the
evaporation
of
the
fluid
stream
that
was
superficial
only,
which
is
sufficient
for
the
targeted
guidance
of
the
droplets
into
at
least
a
flow
path
and
falling
path,
respectively,
spaced
from
the
non-influenced
flow
path
and
falling
path,
respectively.
Dieses
Ergebnis
zeigt,
dass
durch
die
oberflächlich
erzeugte
Photodisruption
ein
Rückstoß
durch
die
nur
oberflächliche
Verdampfung
des
Fluidstroms
erzeugt
wurde,
der
für
die
gezielte
Lenkung
der
Tröpfchen
in
zumindest
einen
vom
unbeeinflussten
Strömungs-
bzw.
Fallweg
beabstandeten
Strömungsweg
bzw.
Fallweg
ausreicht.
EuroPat v2
According
to
the
invention,
three-dimensionally
distributed
signifies
that
the
photodisruption
bubbles
and
the
resulting
defect
areas
are
not
exclusively
arranged
in
one
plane.
Dreidimensional
verteilt
bedeutet
im
Sinne
der
Erfindung,
dass
die
Photodisruptionsblasen
und
die
daraus
resultierenden
Defektstellen
nicht
ausschließlich
in
einer
Ebene
angeordnet
sind.
EuroPat v2
Particularly,
the
photodisruption
bubbles
and
the
resulting
defect
areas
shall
not
be
arranged
exclusively
in
a
plane
orthogonally
arranged
to
an
optical
axis
(of
the
laser
or
the
eye)
or
to
a
visual
axis.
Insbesondere
sollen
die
Photodisruptionsblasen
und
die
daraus
resultierenden
Defektstellen
nicht
ausschließlich
in
einer
zu
einer
optischen
Achse
(des
Lasers
oder
des
Auges)
oder
zu
einer
Sehachse
orthogonalen
Ebene
angeordnet
sein.
EuroPat v2
Particularly,
a
first
partial
quantity
of
the
irradiation
points
is
arranged
equidistantly
in
a
first
plane
lateral
to
an
optical
axis,
and
a
second
partial
quantity
of
the
irradiation
points
is
arranged
equidistantly
in
a
second
plane
lateral
to
the
optical
axis,
wherein
the
second
plane
is
separated
from
the
first
plane
by
no
more
than
one
diameter
of
a
photodisruption
to
be
produced.
Insbesondere
wird
eine
erste
Teilmenge
der
Bestrahlungspunkte
in
einer
ersten
Ebene
quer
zu
einer
optischen
Achse
äquidistant
angeordnet
und
eine
zweite
Teilmenge
der
Bestrahlungspunkte
in
einer
zweiten
Ebene
quer
zu
der
optischen
Achse
äquidistant
angeordnet,
wobei
die
zweite
Ebene
von
der
ersten
Ebene
um
höchstens
einen
Durchmesser
einer
zu
erzeugenden
Photodisruption
entfernt
liegt.
EuroPat v2
Thereby,
the
third
plane
is
advantageously
separated
from
the
closer
of
two
other
planes
by
no
more
than
one
diameter
of
a
photodisruption
to
be
produced.
Vorteilhafterweise
liegt
dabei
die
dritte
Ebene
von
der
ihr
näherliegenden
der
beiden
anderen
Ebenen
um
höchstens
einen
Durchmesser
einer
zu
erzeugenden
Photodisruption
entfernt.
EuroPat v2
Within
the
course
of
the
modification
(step
S
6
a),
the
distances
and/or
the
spatial
expansions
of
the
photodisruption
bubbles
to
be
produced
can
be
altered.
Im
Rahmen
der
Modifikation
(Schritt
S6a)
können
die
Abstände
und/oder
die
räumlichen
Ausdehnungen
der
zu
erzeugenden
Photodisruptionsblasen
verändert
werden.
EuroPat v2
Therein,
the
focusing
of
the
laser
radiation
onto
the
surface
of
the
fluid
stream,
especially
independently
from
the
wavelength
of
the
laser
radiation,
induces
a
photodisruption
at
the
fluid
surface
by
nonlinear
multiphoton
absorption
which
generates
a
local
superficial
evaporation
of
the
fluid
and
thereby
a
deflection
of
the
irradiated
section
of
the
fluid.
Dabei
induziert
die
Fokussierung
des
Laserstrahlung
auf
die
Oberfläche
des
Fluidstroms,
insbesondere
unabhängig
von
der
Wellenlänge
der
Laserstrahlung,
durch
nichtlineare
Mehrphotonenabsorption
eine
Photodisruption
an
der
Fluidoberfläche,
die
eine
lokale
oberflächliche
Verdampfung
des
Fluids
und
dadurch
eine
Ablenkung
des
bestrahlten
Abschnitts
des
Fluids
erzeugt.
EuroPat v2
Preferably,
the
orientation
laser
20
generates
radiation
having
a
wavelength
of
600
to
2000
nm,
preferably
having
an
arrangement
of
optical
elements
suitable
for
the
generation
of
the
photodisruption
at
the
surface
of
the
liquid,
which
optical
elements
have
a
numerical
aperture
of
0.2
to
1.4.
Vorzugsweise
erzeugt
der
Ausrichtungslaser
20
Strahlung
einer
Wellenlänge
von
600
bis
2000
nm,
vorzugsweise
mit
einer
für
die
Erzeugung
der
Photodisruption
an
der
Oberfläche
der
Flüssigkeit
geeignete
Anordnung
optischer
Elemente,
die
eine
numerische
Apertur
von
0,2
bis1,4
aufweisen.
EuroPat v2
In
this
embodiment,
the
laser
is
equally
disposed
for
superficial
heating
of
the
fluid,
wherein
the
focusing
onto
the
surface
induces
a
photodisruption
at
the
fluid
surface
by
nonlinear
multiphoton
absorption.
In
dieser
Ausführungsform
ist
der
Laser
ebenfalls
zur
oberflächlichen
Erwärmung
des
Fluids
eingerichtet,
wobei
die
Fokussierung
auf
die
Oberfläche
durch
nichtlineare
Mehrphotonenabsorption
eine
Photodisruption
an
der
Fluidoberfläche
induziert.
EuroPat v2
Thereby,
a
photodisruption
is
produced
in
the
focus,
which
leads
to
a
minimal
formation
of
bubbles
in
the
stromal
tissue.
Dabei
wird
im
Fokus
eine
Photodisruption
erzeugt,
welche
zu
einer
minimalen
Blasenbildung
im
stromalen
Gewebe
führt.
EuroPat v2
The
cause
seems
to
be
defect
areas
which
form
after
the
photodisruption
through
the
femtosecond
laser
at
the
focal
positions
and
act
as
transmission
dot
arrays.
Ursache
dafür
scheinen
Defektstellen
zu
sein,
die
sich
nach
der
Photodisruption
durch
den
Femtosekunden-Laser
an
den
Fokuspositionen
ausbilden
und
als
Transmissionspunktgitter
wirken.
EuroPat v2
In
other
words,
the
irradiation
points
are
arranged
in
such
a
way
that
non-equidistant
distances
result
from
the
irradiation
between
adjacent
photodisruption
bubbles
and
particularly
between
the
defect
areas
resulting
from
said
bubbles.
Mit
anderen
Worten,
die
Bestrahlungspunkte
werden
derart
angeordnet,
dass
aus
der
Bestrahlung
nicht-äquidistante
Abstände
zwischen
benachbarten
Photodisruptionsblasen
und
insbesondere
zwischen
den
aus
ihnen
resultierenden
Defektstellen
resultieren.
EuroPat v2
Thereby,
for
example,
photodisruption
bubbles
(cavitation
bubbles)
with
a
maximum
pulse
energy
of
preferably
0.5
?J
are
produced
through
the
laser
radiation
at
a
pulse
frequency
from
100
kHz
to
1
MHz
and
a
pulse
length
of
less
than
1
ps,
particularly
300
fs.
Dabei
werden
beispielsweise
durch
die
Laserstrahlung
bei
einer
Pulsfrequenz
von
100
kHz
bis
1
MHz
und
einer
Pulslänge
von
weniger
als
1
ps,
insbesondere
von
300
fs,
Photodisruptionsblasen
(Kavitationsblasen)
mit
einer
Pulsenergie
von
vorzugsweise
maximal
0,5
µJ
erzeugt.
EuroPat v2
For
example,
its
optical
aberrations
are
minimized
to
a
high
degree,
requiring
only
a
low
energy
input
for
a
photodisruption.
Beispielsweise
sind
ihre
optischen
Aberrationen
hochgradig
minimiert,
so
dass
für
eine
Photodisruption
nur
ein
geringer
Energieeintrag
erforderlich
ist.
EuroPat v2
In
particular,
treatment
techniques
that
serve
for
generating
incisions
in
the
ocular
tissue
by
means
of
focused
femtosecond
laser
radiation
(the
generation
of
an
incision
in
the
human
eye
by
means
of
pulsed
femtosecond
laser
radiation
is
always
based
on
the
effect
of
so-called
laser-induced
optical
breakthrough,
which
results
in
a
photodisruption)
frequently
make
use
of
such
contact
elements,
in
order
thereby
to
define
unambiguously
the
position
of
the
anterior
surface
of
the
eye
in
the
coordinate
system
of
the
laser
apparatus.
Insbesondere
Behandlungstechniken,
die
der
Erzeugung
von
Schnitten
(Inzisionen)
im
Augengewebe
mittels
fokussierter
Femtosekunden-Laserstrahlung
dienen
(die
Schnitterzeugung
im
menschlichen
Auge
mittels
gepulster
Femtosekunden-Laserstrahlung
beruht
regelmäßig
auf
dem
Effekt
des
sogenannten
laserinduzierten
optischen
Durchbruchs,
der
zu
einer
Photodisruption
führt),
bedienen
sich
häufig
solcher
Kontaktelemente,
um
damit
die
Position
der
Augenvorderfläche
im
Koordinatensystem
der
Laservorrichtung
eindeutig
festzulegen.
EuroPat v2