Übersetzung für "Phenoxyacetic" in Deutsch
However,
it
is
also
possible
to
use
acids
that
are
unsaturated
and/or
are
substituted
in
the
usual
manner,
for
example:
phenyl-
and
cyclohexylacetic
acid,
phenoxyacetic
acid,
4-cyclopentylpropionic
acid,
haloacetic
acids
such
as
chloroacetic
acid
and
trifluoroacetic
acid,
aminoacetic
acid,
a-
or
?-oxypropionic
acid,
benzoic
acid,
and
aliphatic
dicarboxylic
acids,
such
as
succinic
and
glutaric
acid,
or
phthalic
acid,
the
second
carboxyl
group
of
which
may
occur
in
the
form
of
a
salt,
for
example
with
an
alkali
metal
such
as
potassium
or
sodium.
Man
kann
aber
auch
Säuren
verwenden,
welche
ungesättigt
und/oder
in
üblicher
Weise
substituiert
sind,
z.B.:
Phenyl-
und
Cyclohexylessigsäure,
Phenoxyessigsäure,
4-Cyclopentyl
propionsäure,
Halogenessigsäuren,
wie
Chloressigsäure
und
Trifluoressigsäure,
Aminoessigsäure,
a-
oder
ß-Oxypropicnsäure,
Benzoesäure
und
aliphatische
Dicarbcnsäuren,
wie
Bernstein-
und
Glutarsäure,
oder
Phthalsäure,
deren
zweite
Carboxylgruppe
als
Salz,
z.B.
mit
einem
Alkalimetall,
wie
Kalium
oder
Natrium,
vorliegen
kann.
EuroPat v2
If,
after
the
stoichiometric
amount
of
O2
has
been
taken
up,
the
mixture
is
worked
up,
the
working
up
of
the
"pH
6.5
phase"
gives
6.7
g
of
"neutral
substances",
which
according
to
gas
chromatography
consist
predominantly
of
phenol,
and
the
working
up
of
the
"pH
1
phase"
gives
only
6.3
g
of
an
impure
phenoxyacetic
acid
of
melting
point
93.5°
to
96°
C.
(yield
about
40%
of
theory).
Arbeitet
man
nach
Aufnahme
der
stöchiometrischen
O
2
-Menge
auf,
so
ergibt
die
Aufarbeitung
der
»pH
6,5-Phase«
6,7
g
»Neutraistoffe«,
die
laut
GC
vorwiegend
aus
Phenol
bestehen
und
die
Aufarbeitung
der
»pH
1-Phase«
nur
6,3
g
einer
verunreinigten
Phenoxyessigsäure
vom
Fp
93,5
bis
96°
C
(Ausbeute
ca.
40%
der
Theorie).
EuroPat v2
Melts
of
phenoxyacetic
acid
in
water
which
are
difficult
to
stir
and
to
chlorinate
are
formed
at
the
reaction
temperature.
Bei
der
Reaktionstemperatur
bilden
sich
schwer
rührbare
Schmelzen
von
Phenoxyessigsäure
in
Wasser,
die
nur
schlecht
chloriert
werden
können.
EuroPat v2
Russian
Pat.
No.
220,978
discloses
a
process
in
which
a
chlorination
temperature
of
from
60°
to
65°
C.
is
maintained
during
the
reaction,
the
starting
material
is
used
in
the
form
of
a
fine
suspension
(particle
diameter:
0.5
mm)
and
the
reaction
is
carried
out
in
the
presence
of
a
large
quantity
of
water
(about
1
mole
of
phenoxyacetic
acid
per
300
moles
of
water).
Es
ist
aus
der
russischen
Patentschrift
220
978
bekannt,
bei
der
Umsetzung
eine
Chlorierungstemperatur
von
60-65°C
einzuhalten,
das
Ausgangsprodukt
in
Form
einer
feinen
Suspension
(Teilchendurchmesser
0,5
mm)
anzuwenden
und
in
Gegenwart
von
viel
Wasser
(ca.
1
mol
Phenoxyessigsäure
je
300
mol
Wasser)
zu
arbeiten.
EuroPat v2
Example
14
is
repeated
using
29.25
g
of
2-hydroxy-4-(?-hydroxyethoxy)-4'-chlorobenzophenone
and
16.7
g
of
phenoxyacetic
acid.
Aus
29,25
g
2-Hydroxy-4-(ß-hydroxyethoxy)-4'-chlorbenzophenon
und
16,7
g
Phenoxyessigsäure
erhält
man
analog
Beispiel
14
nach
zweimaligem
Umkristallisieren
aus
Isopropanol
unter
Zusatz
von
Aktivkohle
21
g
der
Verbindung
der
Formel
vom
Schmp.
EuroPat v2