Übersetzung für "Phenolsulfonic" in Deutsch
The
preferred
dispersant
is
the
sodium
salt
of
a
condensate
of
phenolsulfonic
acid,
urea
and
formaldehyde.
Bevorzugtes
Dispergiermittel
ist
das
Natriumsalz
eines
Kondensationproduktes
aus
Phenolsulfonsäure,
Harnstoff
und
Formaldehyd.
EuroPat v2
Phenolsulfonic
acid
is
additionally
formed
as
by-product.
Als
Nebenprodukt
wird
auch
noch
Phenolsulfonsäure
gebildet.
EuroPat v2
Preferred
anionic
protective
colloids
are
naphthalenesulfonic
acid
and
naphthalenesulfonic
acid-formaldehyde
condensates
and
in
particular
polyacrylic
acids
and
phenolsulfonic
acid-formaldehyde
condensates.
Bevorzugte
anionische
Schutzkolloide
sind
Naphthalinsulfonsäure
und
Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate
sowie
vor
allem
Polyacrylsäuren
und
Phenolsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate.
EuroPat v2
Furthermore,
polycondensates
such
as,
for
example,
phenolsulfonic
acid
resins,
can
be
used
as
anionic
polyelectrolytes.
Als
anionische
Polyelektrolyte
können
weiterhin
Polykondensate
wie
beispielsweise
Phenolsulfonsäureharze
eingesetzt
werden.
EuroPat v2
Useful
anionic
polyelectrolytes
further
include
polycondensates
such
as
for
example
phenolsulfonic
acid
resins.
Als
anionische
Polyelektrolyte
können
weiterhin
Polykondensate
wie
beispielsweise
Phenolsulfonsäureharze
eingesetzt
werden.
EuroPat v2
One
embodiment
prefers
anionic
polyelectrolytes,
in
particular
of
polyacrylic
acids
and
phenolsulfonic
acid
resins.
Nach
einer
Ausführungsform
werden
anionische
Polyelektrolyte
bevorzugt,
insbesondere
der
Polyacrylsäuren
und
Phenolsulfonsäureharze.
EuroPat v2
Preferred
organically
anionic
protective
colloids
are
naphthalenesulfonic
acid
and
naphthalenesulfonic
acid-formaldehyde
condensates,
and
especially
polyacrylic
acids
and
phenolsulfonic
acid-formaldehyde
condensates.
Bevorzugte
organisch
anionische
Schutzkolloide
sind
Naphthalinsulfonsäure
und
Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate
sowie
vor
allem
Polyacrylsäuren
und
Phenolsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate.
EuroPat v2
The
preparation
of
the
phenolsulfonic
acid
resins
preferably
takes
place
analogously
to
the
manner
stated
in
EP-A
816
406.
Die
Herstellung
der
Phenolsulfonsäureharze
erfolgt
vorzugsweise
analog
der
in
der
EP-A
816
406
angegebenen
Weise.
EuroPat v2
Suitable
components
c3)
are,
for
example,
phenolsulfonic
acid,
sulfosalicylic
acid,
salicylic
acid
and
8-hydroxyquinoline
or
4,4?-dihydroxydiphenyl
sulfone.
Als
Komponente
c3)
eignen
sich
beispielsweise
Phenolsulfonsäure,
Sulfosalicylsäure,
Salicylsäure
und
8-Hydroxychinolin
oder
4,4'-Dihydroxydiphenylsulfon.
EuroPat v2
Preferred
organically
anionic
protective
colloids
are
naphthalenesulfonic
acid
and
naphthalenesulfonic
acid-formaldehyde
condensates
and,
in
particular,
polyacrylic
acids
and
phenolsulfonic
acid-formaldehyde
condensates.
Bevorzugte
organisch
anionische
Schutzkolloide
sind
Naphthalinsulfonsäure
und
Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate
sowie
vor
allem
Polyacrylsäuren
und
Phenolsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensate.
EuroPat v2
The
phenolsulfonic
acid
resins
are
preferably
prepared
similarly
to
the
way
indicated
in
EP-A
816
406.
Die
Herstellung
der
Phenolsulfonsäureharze
erfolgt
vorzugsweise
analog
der
in
der
EP-A
816
406
angegebenen
Weise.
EuroPat v2
Typical
examples
of
electron
acceptors
are
carboxylic
acids,
mineral
acids,
kaolin,
bentonite,
activated
clay,
aluminum
silicate,
attapulgite
or
any
other
clay,
acidic
polymeric
materials,
e.g.,
condensation
products
of
phenols
and/or
phenolsulfonic
acids,
and
metal
oxides
and
salts,
e.g.,
zinc
oxide,
aluminum
oxide,
zinc
chloride,
iron
stearate
and
cobalt
naphthenate.
Typische
Beispiele
für
Elektronenakzeptorsubstanzen
sind
Carbon-oder
Mineralsäuren,
Kaolin,
Bentonit,
aktivierter
Ton,
Aluminiumsilikat,
Attapulgit
oder
jeder
beliebige
Ton,
sauer
reagierende
polymere
Materialien
wie
Kondensationsprodukte
aus
Phenolen
und/oder
Phenolsulfonsäuren,
ferner
Metalloxide
oder
-salze
wie
Zinkoxid,
Aluminiumoxid,
Zinkchlorid,
Eisenstearat
oder
Cobaltnaphthenat.
EuroPat v2
The
leather
samples
were
then
drummed
in
30
parts
of
water
with
6
parts
of
mimosa
extract,
6
parts
of
sumach
extract,
6
parts
of
a
synthetic
tanning
agent
based
on
phenolsulfonic
acid,
1
part
of
sodium
formate,
0.3
part
of
tetrasodium
ethylenediaminetetraacetate
and
3
parts
of
a
commercial
fatliquor
based
on
sperm
oil,
for
90
Danach
wurden
die
Leder
in
30
Teilen
Wasser
mit
6
Teilen
Mimosaextrakt,
6
Teilen
Sumachextrakt,
6
Teilen
eines
synthetischen
Gerbstoffs
.auf
Basis
Phenolsulfonsäure,
1
Teil
Natriumformiat,
0,3
Teilen
des
Tetranatriumsalzes
der
Äthylendiamintetraessigsäure
und
3
Teilen
eines
handelsüblichen
Fettungsmittels
auf
Sperm-
ölbais
90
Minuten
bei
40°
C
gewalkt.
EuroPat v2
A
process
for
the
continuous
production
of
C7
-C12
-acyloxybenzenesulfonic
acids,
which
comprises
charging
phenol
and
a
sulfonating
agent,
diluted
with
an
aliphatic
C7
-C12
-carboxylic
acid,
to
the
top
of
a
continuous-flow
reactor
heated
to
80°-100°
C.
and
charging
the
mixture
of
phenolsulfonic
acid
and
the
aliphatic
carboxylic
acid
leaving
the
bottom
end
of
this
con-
tinuous-flow
reactor,
and
a
chlorinating
agent
to
the
top
of
a
second
continuous-flow
reactor
heated
to
45°-65°
C.,
nitrogen
being
passed
in
counter-currnnt
through
both
continuous-flow
reactors.
Verfahren
zur
kontinuierlichen
Herstellung
von
C?-C??-Acyloxybenzolsulfonsäuren,
dadurch
gekennzeichent,
daß
man
Phenol
und
ein
Sulfonierungsreagenz
verdünnt
mit
einer
C?-C??-aliphatischen
Carbonsäure,
am
Kopf
eines
auf
80
bis
100°C
aufgeheizten
Durchlaufreaktors
aufgibt
und
die
am
unteren
Ende
dieses
Durchlaufreaktors
austretende
Mischung
von
Phenolsulfonsäure
und
der
aliphatischen
Carbonsäure
sowie
ein
Chlorierungsreagenz
am
Kopf
eines
zweiten
Durchlaufreaktors
aufgibt,
wobei
durch
beide
Durchlaufreaktoren
Stickstoff
im
Gegenstrom
geleitet
wird.
EuroPat v2
In
addition,
cresol-
and
phenolsulfonic
acids,
organic
substances
such
as
dextrin
and/or
thiourea
and/or
gelatin
are
said
to
ensure
uniform
dyeing.
Außerdem
sollen
Kresol-
und
Phenolsulfonsäure,
organische
Substanzen
wie
Dextrin
und/oder
Thioharnstoff
und/oder
Gelatine
eine
gleichmäßige
Einfärbung
gewährleisten.
EuroPat v2
Analogously,
in
Comparative
Example
3
there
were
10
g/l
of
phenolsulfonic
acid,
and
in
Comparative
Example
4
there
were
10
g/l
of
sulfophthalic
acid.
In
Vergleichsbeispiel
2
wurden
10
g/l
Phenolsulfonsäure
und
in
Vergleichsbeispiel
3
10
g/l
Sulfophthalsäure
entsprechend
eingesetzt.
EuroPat v2
Suitable
surfactants
are
alkali
metal,
alkaline
earth
metal
and
ammonium
salts
of
ligninsulfonic
acid,
naphthalenesulfonic
acid,
phenolsulfonic
acid,
dibutylnaphthalenesulfonic
acid,
alkylarylsulfonates,
alkyl
sulfates,
alkylsulfonates,
fatty
alcohol
sulfates
and
fatty
acids
and
their
alkali
metal
and
alkaline
earth
metal
salts,
salts
of
sulfated
fatty
alcohol
glycol
ethers,
products
of
the
condensation
of
sulfonates
naphthalene
and
naphthalene
derivatives
with
formaldehyde,
products
of
the
condensation
of
naphthalene
or
naphthalenesulfonic
acid
with
phenol
and
formaldehyde,
polyoxyethylene
octylphenol
ether,
ethoxylated
isooctylphenol,
octylphenol,
nonylphenol,
alkylphenol
polyglycol
ether,
tributylphenyl
polyglycol
ether,
alkylaryl
polyether
alcohols,
isotridecyl
alcohol,
fatty
alcohol/ethylene
oxide
condensates,
ethoxylated
castor
oil,
polyoxyethylene
alkyl
ether,
ethoxylated
polyoxypropylene,
lauryl
alcohol
polyglycol
ether
acetal,
sorbitol
ester,
lignin
sulfite
waste
liquors
and
methylcellulose.
Als
oberflächenaktive
Stoffe
kommen
Alkali-,
Erdalkali-,
Ammoniumsalze
von
Ligninsulfonsäure,
Naphthalinsulfonsäure,
Phenolsulfonsäure,
Dibutylnaphthalinsulfonsäure,
Alkylarylsulfonate,
Alkylsulfate,
Alkylsulfonate,
Fettalkoholsulfate
und
Fettsäuren
sowie
deren
Alkali-
und
Erdalkalisalze,
Salze
von
sulfatiertem
Fettalkoholglykolether,
Kondensationsprodukte
von
sulfoniertem
Naphthalin
und
Naphthalinderivaten
mit
Formaldehyd,
Kondensationsprodukte
des
Naphthalins
bzw.
der
Naphtalinsulfonsäure
mit
Phenol
und
Formaldehyd,
Polyoxyethylenoctylphenolether,
ethoxyliertes
Isooctylphenol,
Octylphenol,
Nonylphenol,
Alkylphenolpolyglykolether,
Tributylphenylpolyglykolether,
Alkylarylpolyetheralkohole,
Isotridecylalkohol,
Fettalkoholethylenoxid-Kondensate,
ethoxyliertes
Rizinusöl,
Polyoxyethylenalkylether,
ethoxyliertes
Polyoxypropylen,
Laurylalkoholpolyglykoletheracetal,
Sorbitester,
Lignin-Sulfitablaugen
und
Methylcellulose
in
Betracht.
EuroPat v2
Suitable
condensation
polymers
(polycondensates)
with
acid
groups
are
for
example
polycondensates
based
on
formaldehyde
and
naphthalenesulfonic
acids,
formaldehyde
and
naphthalene-
and
methylnaphthalene-sulfonic
acids
or
formaldehyde
and
phenolsulfonic
acids.
Geeignete
Polykondensate,
die
saure
Gruppen
aufweisen,
sind
beispielsweise
Polykondensate
auf
Basis
von
Formaldehyd
und
Napthalinsulfonsäuren,
Formaldehyd
und
Naphthalin-
und
Methylnaphthalinsulfonsäurenoder
Formaldehyd
und
Phenolsulfonsäuren.
EuroPat v2
There
may
be
mentioned
as
individual
representatives
of
such
anionic
surfactants:
sodium
lignosulfonate,
the
sodium
salt
of
the
condensation
product
of
naphthalenesulfonic
acid
and
formaldehyde
(TamolRTM
SN),
the
sodium
salt
of
the
condensation
product
of
naphthalenesulfonic
acid,
phenolsulfonic
acid
and
formaldehyde,
sodium
benzenesulfonate,
sodium
dibutylnaphthalenesulfonate,
sodium
dodecylbenzenesulfonate,
sodium
cetyl
alcohol
polyglycol
ether
sulfate
having
from
2
to
20
ethylene
glycol
units,
sodium
lauryl
sulfate
and
sodium
oleic
acid
methyl
tauride.
Als
einzelne
Vertreter
solcher
anionischen
Tenside
seien
Natrium-Ligninsulfonat,
das
Natriumsalz
des
Kondensationsproduktes
von
Naphthalinsulfonsäure
und
Formaldehyd
(Tamoto
SN),
das
Natriumsalz
des
Kondensationsproduktes
von
Naphthalinsulfonsäure,
Phenolsulfonsäure
und
Formaldehyd,
Natrium-Benzolsulfonat,
Natrium-Dibutylnaphthalinsulfonat,
Natrium-Dodecylbenzolsulfonat,
Natrium-Cetylalkoholpolyglykoläthersulfat
mit
2-20
Aethylenglykoleinheiten,
Natrium-Laurylsulfat
und
Oelsäuremethyltaurid-Natrium.
EuroPat v2
The
resulting
phenolsulfonic
acid
is
advantageously
reacted
directly
with
an
appropriate
acyl
chloride
at
from
30°
to
60°
C.,
preferably
from
35°
to
45°
C.,
in
a
molar
ratio,
based
on
phenol
employed.
Die
erhaltene
Phenolsulfonsäure
wird
vorteilhaft
direkt
mit
einem
entsprechenden
Säurechlorid
bei
35
bis
45
°C,
in
molarem
Verhältnis,
berechnet
auf
eingesetztes
Phenol,
umgesetz.
EuroPat v2
Wetblue
leather
pieces
2
mm
in
shaved
thickness
which
have
been
neutralized
to
pH
5
are
drummed
for
60
minutes
in
the
presence
of
5%
by
weight
of
commercially
available
mimosa
extract,
5%
by
weight
of
a
commercially
available
synthetic
tanning
agent
based
on
phenolsulfonic
acid/formaldehyde
condensate
and
1%
by
weight
of
a
commercially
available
aniline
dye,
all
the
percentages
being
based
on
the
shaved
weight.
Chromgegerbte
Rindleder
(Wetblues)
mit
2
mm
Falzstärke,
die
auf
einen
pH-Wert
von
5
entsäuert
wurden,
werden,
jeweils
bezogen
auf
das
Falzgewicht,
mit
5
Gew.%
handelsüblichem
Mimosaextrakt,
5
Gew.%
eines
handelsüblichen
synthetischen
Gerbstoffs
auf
Basis
Phenolsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat
und
1
Gew.%
eines
handelsüblichen
Anilinfarbstoffs
60
Minuten
im
Gerbfaß
gewalkt.
EuroPat v2
They
are
then
retanned
with
8%
by
weight
of
a
synthetic
tanning
agent
based
on
a
phenolsulfonic
acid/formaldehyde
condensate
and
dyed
with
1%
by
weight
of
aniline
dye,
and
the
treatment
liquor
of
100%
length
is
then
soured
off
with
formic
acid
to
a
pH
of
4Ø
Mit
8
Gew.%
eines
synthetischen
Gerbstoffes
auf
Basis
Phenolsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat
wird
nachgegerbt
und
mit
1
Gew.%
Anilinfarbstoff
gefärbt
und
anschließend
mit
Ameisensäure
auf
einen
pH-Wert
von
4,0
die
Behandlungsflotte
von
100
%
abgesäuert.
EuroPat v2