Übersetzung für "Naphthionic" in Deutsch

Metabolism involves azo reduction to naphthionic acid and aminonaphthol sulphonate.
Der Stoffwechsel umfasst die Azoreduktion zu Naphtionsäure und Aminonaphtholsulphonat.
EUbookshop v2

Other aromatic aminosulfonic acids, which can be derived, for example, from either benzene or naphthalene, are, for example, metanilic acid, naphthionic acid, 1-naphthylamine-6-sulfonic acid (Cleve's acid), 1-naphthylamine-5-sulfonic acid (Laurent's acid), 1-naphthylamine-3,6-disulfonic acid and 1-naphthylamine-3,6,8-trisulfonic acid.
Andere aromatische Aminosulfonsäuren, die sich beispielsweise sowohl vom Benzol als auch vom Naphthalin ableiten können, sind z.B. Metanilsäure, Naphtionsäure, 1-Naphthylamin-6-sulfonsäure (Cleve-Säure), 1-Naphthylamin-5-sulfonsäure (Laurent'sche Säure), 1-Naphthylamin-3,6-disulfonsäure und 1-Naphthylamin-3,6,8- trisulfonsäure.
EuroPat v2

The invention relates to a new process for the preparation of 1-aminonaphthalene-2,4,7-trisulphonic acid and 1-aminonaphthalene-7-sulphonic acid (1,7-Cleve's acid), in which 1-aminonaphthalene or naphthionic acid is sulphonated selectively in the presence of certain additives to give 1-aminonaphthalene-2,4,7-trisulphonic acid and this is hydrolyzed to 1,7-Cleve's acid by warming in aqueous sulphuric acid.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von 1-Aminonaphthalin-2,4,7-trisulfonsäure und 1-Amino­naphthalin-7-sulfonsäure (Clevesäure-1,7), gemäß dem man 1-Aminonaphthalin oder Naphthionsäure in Gegenwart be­stimmter Zusatzstoffe selektiv zu 1-Aminonaphthalin-­2,4,7-trisulfonsäure sulfoniert und diese durch Erwärmen in wäßriger Schwefelsäure zu Clevesäure-1,7 hydrolisiert.
EuroPat v2

Alkali metal, alkaline earth metal and ammonium salts of acids which are displaced from their salts by sulphuric acid are to be understood as, above all, the alkali metal, alkaline earth metal and ammonium salts of hydrogen halide acids, sulphurous acid, carbonic acid, boric acid or phosphoric acid, and furthermore of lower aliphatic mono- and dicarboxylic acids, such as formic acid, acetic acid and propionic acid, or of sulphonic acids, such as naphthionic acid.
Als Alkali-, Erdalkali- oder Ammonium-salze von Säuren, die durch Schwefelsäure aus ihren Salzen verdrängt werden, sind vor allem die Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze der Halogenwasserstoffsäuren, der schwefligen Säure, der Kohlensäure, der Borsäure oder der Phosphorsäure zu verstehen, ferner niederer aliphatischer Mono- und Dicarbonsäuren wie der Ameisensäure, der Essigsäure, der Propionsäure oder aber von Sulfonsäuren wie der Naphthionsäure.
EuroPat v2

Surprisingly, it has now been found that 1-aminonaphthalene-2,4,7-trisulphonic acid can be obtained in excellent yields and virtually free from isomers by sulphonation of 1-aminonaphthalene or 1-aminonaphthalene-mono- and/or -disulphonic acids, the sulphonic acid group(s) of which is(are) in the 2-, 4- and/or 7-position, preferably naphthionic acid, if the sulphonation is carried out in the presence of certain additives.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man 1-Amino-naphthalin-2,4,7-trisulfonsäure in ausgezeichneten Ausbeuten und praktisch isomerenfrei durch Sulfonieren von a) 1-Aminonaphthalin oder b) 1-Aminonaphthalin-mono- und/oder -disulfonsäuren, deren Sulfonsäuregruppe(n) sich in 2-, 4- und/oder 7-Stellung befindet (befinden), vorzugsweise Naphthionsäure, erhalten kann, wenn man die Sulfonierung in Gegenwart bestimmter Zusatzstoffe vornimmt.
EuroPat v2

The reaction of 1-aminonaphthalene-4-sulphonic acid (naphthionic acid) with 3 to 4 parts of 40% strength oleum at 120° C. (see Friedlander I, page 331: German Patent Specification 22,545).
Die Umsetzung von 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure (Naphthionsäure) mit 3 bis 4 Teilen 40 %igem Oleum bei 120°C (siehe Friedländer I, Seite 331: DE-PS 22 545).
EuroPat v2

The process described in Friedlander I, page 407 (=German Patent Specification 41,957) for the preparation of 1-naphthylamine-4,7-disulphonic acid by sulphonation of naphthionic acid is unsuitable for a procedure on an industrial scale, because 1-naphthylamine-4,7-disulphonic acid is obtained as a mixture with the isomeric 1-naphthylamine-4,6-disulphonic acid.
Das in Friedländer I, Seite 407 (=DE-PS 41 957) beschriebene Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthylamin-4,7-disulfonsäure durch Sulfonierung von Naphthionsäure, ist für eine Durchführung in technischem Maßstab ungeeignet, weil 1-Naphthylamin-4,7-disulfonsäure im Gemenge mit der isomeren 1-Naphthylamin-4,6-disulfonsäure anfällt.
EuroPat v2

Surprisingly, it has now been found that 1-aminonaphthalene-2,4,7-trisulphonic acid can be obtained in good yields and virtually free from isomers from starting compounds which are easily accessible industrially if 1-nitronaphthalene is subjected to reducing sulphonation by the action of bisulphites (that is to say in accordance with the Piria method) and the sulphamate mixture which is obtained in this Piria reaction and essentially consists of the ammonium and/or alkali metal sulphamates of 1-aminonaphthalene, of 1-naphthylamine-4-sulphonic acid (naphthionic acid) and of 1-naphthylamine-2,4-disulphonic acid and which, if appropriate, also contains ammonium and/or alkali metal bisulphates formed during the reaction, is sulphonated with sulphur trioxide in sulphuric acid.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß man 1-Amino-­naphthalin-2,4,7-trisulfonsäure in guten Ausbeuten und praktisch isomerenfrei aus technisch leicht zugänglichen Ausgangsverbindungen erhalten kann, wenn man 1-Nitro­naphthalin durch Einwirkung von Hydrogensulfiten (d.h. nach Piria) reduzierend sulfoniert und das bei dieser Piria-Reaktion anfallende, im wesentlichen aus den Ammoni­um- und/oder Alkali-Sulfaminaten des 1-Aminonaphthalins, der 1-Naphthylamin-4-sulfonsäure (Naphthionsäure) und der 1-Naphthylamin-2,4- disulfonsäure bestehende Sulfaminat ­Gemisch, das gegebenenfalls noch bei der Reaktion gebil­dete Ammonium- und/oder Alkali-Hydrogensulfate enthält, mit Schwefeltrioxid in Schwefelsäure sulfoniert.
EuroPat v2

Since the Piria reaction of 1-nitronaphthalene leads not to a single compound but to mixtures of the sulphamates of 1-naphthylamine, of 1-naphthylamine-4-sulphonic acid (naphthionic acid) and of 1-naphthylamine-2,4-disulphonic acid or, after hydrolysis of the sulphamates, to mixtures of the corresponding free amines, from which the individual amines can be isolated only with the aid of expensive separation processes, the Piria reaction of 1-nitronaphthalene has hitherto achieved no industrial importance at all.
Da die Piria-Reaktion des 1-Nitronaphtha­lins nicht zu einer einheitlichen Verbindung, sondern zu Gemischen aus den Sulfaminaten des 1-Naphthylamins, der 1-Naphthylamin-4-sulfonsäure (Naphthionsäure) und der 1-Naphthylamin-2,4-disulfonsäure bzw., nach der Verseifung der Sulfaminate, zu Gemischen der entsprechenden freien Amine führt, aus der die einzelnen Amine nur mit Hilfe aufwendiger Trennverfahren isolierbar sind, hat die Piria-­Reaktion des 1-Nitronaphthalins bislang keinerlei techni­sche Bedeutung erlangt.
EuroPat v2

This aqueous solution of the ammonium and/or alkali metal sulphamate, which essentially consists of a mixture of the sulphamates of 1-naphthylamine, of naphthionic acid and of 1-naphthylamine-2,4-disulphonic acid and the ammonium and/or alkali metal bisulphates formed during the reaction, is freed from water, for example by concentration on a rotary evaporator and subsequent drying of the residue in vacuo at elevated temperature down to a residual water content of 0 to 10% by weight.
Diese wäßrige Lösung der Ammonium- und/oder Alakli-sulfaminate, sie besteht im wesentlichen aus einer Mischung der Sulfaminate des 1-Naphthylamins, der Naphthionsäure und der 1-Naphthyl­amin-2,4-disulfonsäure, und der bei der Reaktion gebilde­ten Ammonium- und/oder Alkali-hydrogensulfate wird vom Wasser befreit, beispielsweise durch Einengen am Rota­tionsverdampfer und anschließendes Trocknen des Rückstan­des im Vakuum bei erhöhter Temperatur bis zu einem Rest Wassergehalt von 0 bis 10 Gew.-%.
EuroPat v2

The process described in Friedlander I, page 407 (DE-PS (German Patent Specification) No. 41,957) for the preparation of 1-naphthylamine-4,7-disulphonic acid by sulphonation of naphthionic acid is unsuitable for preparation of this disulphonic acid on an industrial scale.
Das in Friedländer I, Seite 407 (DE-PS 41 957) beschriebene Verfahren zur Herstellung von 1-Naphthylamin-4,7-disulfonsäure durch Sulfonierung von Naphthionsäure, ist für eine Herstellung dieser Disulfonsäure in technischem Maßstab ungeeignet.
EuroPat v2

The reaction of 1-aminonaphthalene-4-sulphonic acid (naphthionic acid) with 3 to 4 parts of 40% strength oleum at 120° C. (see Friedlander I, page 331: DE-PS (German Patent Specification) No. 22,545).
Die Umsetzung von 1-Aminonaphthalin-4-sulfonsäure (Naphthionsäure) mit 3 bis 4 Teilen 40 %igem Oleum bis 120°C (siehe Friedländer I, Seite 331: DE-PS 22 545).
EuroPat v2

However, it has proved to be more advantageous for the envisaged amounts of additives and anhydrous sulphuric acid to be taken at a temperature of 20° to 120° C., preferably 30° to 110° C. and particularly preferably 60° to 100° C., and for the envisaged amounts of oleum and naphthionic acid to be added simultaneously in the course of 0.5 to 24 hours at a temperature of 30° to 130° C., preferably 40° to 120° C. and particularly preferably 50° to 100° C.
Als vorteilhafter hat sich jedoch erwiesen, die vorgesehenen Mengen an Zusatzstoffen und wasserfreier Schwefelsäure bei einer Temperatur von 20 bis 120°C, bevorzugt von 30 bis 110°C, besonders bevorzugt von 60 bis 100°C vorzulegen und die vorgesehenen Mengen an Oleum und Naphthionsäure bei einer Temperatur von 30 bis 130°C, bevorzugt von 40 bis 120°C, besonders bevorzugt von 50 bis 100°C simultan in 0,5 Stunden bis 24 Stunden zuzugeben.
EuroPat v2

The amount of additive in the hydrolysis mixture should be 0.1 to 5 equivalents, preferably 0.5 to 3 equivalents and particularly preferably 1 to 2 equivalents, if the additive is a salt, or 0.5 to 4.0 mol, preferably 0.8 mol to 3 mol and particularly preferably 1 to 2 mol, if the additive is an acid amide, and in particular based on 1-aminonaphthalene-2,4,7-trisulphonic acid employed, or, if the sulphonation mixture is used directly for the hydrolysis, based on the naphthionic acid or 1-amino-naphthalene originally employed.
Die Menge an Zusatzstoff im Hydrolysegemisch sollte 0,1 bis 5 Äquivalente, bevorzugt 0,5 bis 3 Äquivalente, besonders bevorzugt 1 bis 2 Äquivalente, falls der Zusatzstoff ein Salz ist, oder 0,5 bis 4,0 Mol, bevorzugt 0,8 Mol bis 3 Mol, besonders bevorzugt 1 bis 2 Mol, falls der Zusatzstoff ein Säureamid ist, betragen, und zwar bezogen auf eingesetzte 1-Aminonaphthalin-2,4,7-trisulfonsäure bzw., falls das Sulfonierungsgemisch unmittelbar für die Hydrolyse eingesetzt wird, bezogen auf ursprünglich eingesetzte Naphthionsäure bzw. 1-Aminonaphthalin.
EuroPat v2