Übersetzung für "Lyophilic" in Deutsch

According to the invention, the hydrolysis products are lyophilic dispersions which occur in the sol state.
Die Hydrolyseprodukte sind erfindungsgemäß lyophile Dispersionen, welche sich im Solzustand befinden.
EuroPat v2

Further, even with saponification of this ester linkage the emulsifier effect of the PEG is maintained, since the chromane fatty acid link remains in the molecule as a lyophilic group.
Ausserdem geht auch bei Verseifung dieser Esterbindung die Emulgierwirkung des PÄG nicht verloren, da ja das Chromanfettsäurebindeglied als lyophile Gruppe im Molekül verbleibt.
EuroPat v2

One apparent reason, among others, is a more complete reaction of the PEG with the reaction partners through the stepwise reaction and an emphasis on an amphipatic construction of the molecule through direct linking of the PEG to the lyophilic phenol-fatty acid complex.
Der Grund hierfür ist u. a. eine vollständigere Umsetzung des PÄG mit den Reaktionspartnern durch die stufenweise Reaktion sowie eine stärkere Betonung des amphipatischen Molekülaufbaus durch direkte Bindung des PÄG an den lyophilen Phenol-Fettsäurekomplex.
EuroPat v2

The enzyme is advantageously applied in lyophilic form (or also absorbant or covalent) at the end of the porous body which acts as the carrier for the enzyme.
Das Enzym kann zweckmäßigerweise in lyophilisierter Form oder auch adsorptiv bzw. kovalent an dem Ende des porösen Körpers aufgetragen sein, welches nunmehr als Träger für das Enzym dient.
EuroPat v2

In this way, the porous carrier as the carrier for the enzyme, on the one hand, and the reagents required for the enzymatic reaction, on the other hand, are accommodated at spatially different locations. In the manner described above, the enzymatic reaction remains inactive until the porous body is dipped into the reservoir which contains the solutizing agents which mobilize the lyophilic reactant.
Auf diese Weise hat man den porösen Körper als Träger für das Enzym einerseits und die für die enzymatische Reaktion erforderlichen Reagenzien andererseits an räumlich verschiedenen Stellen untergebracht, wodurch die enzymatische Reaktion solange inaktiv bleibt, bis der poröse Körper in das Reservoir eingetaucht wird, welches Lösungsvermittler enthält, die die lyophilisierten Reaktionspartner mobilisieren.
EuroPat v2

The resulting reaction products can be obtained in the form of solutions or dispersions, for example lyophilic dispersions in the sol state (cf. Römpp Chemie Lexikon, 9 th edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 1990, p. 2299 ff).
Die resultierenden Reaktionsprodukte können in Form von Lösungen oder Dispersionen anfallen, wie beispielsweise lyophile Dispersionen im Solzustand (vergleiche Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 1990, S. 2299 ff).
EuroPat v2

For this purpose, the solid substance must be lyophilic and solvatable. Further, the solid should solvate or swell either as a micelle or as a macromolecule in the liquid phase, and the colloidal particles must form a three-dimensional network in the liquid.
Dazu ist es notwendig, daß die Festsubstanz lyophil und solvatisierbar ist, entweder als Mizelle oder als Makromolekül in der flüssigen Phase löslich oder quellbar ist und die kolloidalen Partikel in der Flüssigkeit ein dreidimensionales Maschenwerk bilden.
EuroPat v2

The invention provides a process for the preparation of alkylaluminoxanes, in particular methylaluminoxanes, immobilized on inert support materials, which process is characterized in that alkylaluminoxanes present in dispersed form, i.e. lyophilic dispersions in the form of a sol, (cf. Rompp Chemie Lexikon, 9th edition, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 1990, p. 2299 ff) are fixed on inert support materials.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von auf inerten Trägermaterialien immobilisierten Alkylaluminoxanen, insbesondere Methylaluminoxanen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß in dispergierter Form vorliegende Alkylaluminoxane, das heißt lyophile Dispersionen im Solzustand, (vergleiche Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Georg Thieme Verlag Stuttgart, New York 1990, S. 2299 ff) auf inerten Trägermaterialien fixiert werden.
EuroPat v2

Filters which are suitable for the filtration of the fluid and which may also be membranes, can inherently have, or can have by means of a special treatment, the property of being wettable (for example, lyophilic or hydrophilic) by the fluid to be filtered.
Zum Filtern der Flüssigkeit geeignete Filter, die auch Membranen sein können, können die Eigenschaft, durch die zu filternde Flüssigkeit benetzbar, also beispielsweise lyophil oder hydrophil, zu sein, von Natur aus besitzen oder aber erst durch eine spezielle Behandlung erhalten haben.
EuroPat v2

Dispersant/wetting agents effective in this invention are low to non-foaming in water, have a structure that consists of an organic moiety that is substantive to (absorbs on) the coal surface in preference to water and a charged hydrophilic portion that is lyophilic to the continuous water phase.
Die im Rahmen der Erfindung wirkungsvollen Dispergier- bzw. Netzmittel schäumen im Wasser wenig oder gar nicht, besitzen eine Struktur, die aus einer organischen Hälfte besteht, die die Oberfläche der Kohle mehr als Wasser absorbiert sowie einen geladenen hydrophilen Teil, der gegenüber der Wasserphase lyophil ist.
EuroPat v2

It had been shown that the lyophilic characteristics of the layer which were generated by the aftertreatment with oxygen disapper more and more if the open coated reflectors are stored for a longer period of time.
Es hat sich nämlich gezeigt, daß die durch eine Nachbehandlung mit Sauerstoff erzeugten lyophilen Eigenschaften der Schicht mehr und mehr verschwinden, wenn die offenen, beschichteten Reflektoren längere Zeit gelagert werden.
EuroPat v2

A protective layer which is made in accordance with the suggested process is substantially more resistant with respect to its lyophilic characteristic and does not show any loss in efficiency even after a relatively long time of storage of the reflectors.
Eine nach dem vorgeschlagenen Verfahren hergestellte Schutzschicht ist hinsichtlich ihrer lyophilen Eigenschaft wesentlich beständiger und zeigt auch nach verhältnismäßig langer Lagerzeit der Reflektoren noch keine Wirkungseinbuße.
EuroPat v2

In particular, homogeneous mixtures may not be obtainable if the active agents are present in a coarse crystalline, severely porous or lyophilic form, if they form lumpy conglomerates, as for example with hygroscopic materials, or contain different sizes of hard particles with sharp edges.
Dies gelingt insbesondere dann nicht, wenn die Wirkstoffe in grob kristalliner, stark poröser oder lyophilisierter Form vorliegen, klumpige Konglomerate bilden, wie dies beispielsweise bei hygroskopischen Substanzen der Fall ist, oder harte, scharfkantige Partikel unterschiedlicher Größe enthalten.
EuroPat v2

A beneficial aspect of freeze-drying is that the dried, “lyophilic” products, owing to their porous structure and very high specific surface area, can be very rapidly reconstituted and regain their original properties in solution.
Ein positiver Aspekt der Gefriertrocknung ist, daß die getrockneten, "lyophilen" Produkte aufgrund ihrer porösen Struktur und sehr großen spezifischen Oberfläche sehr schnell rekonstituierbar sind und ihre ursprünglichen Eigenschaften in Lösung wieder annehmen.
EuroPat v2

The substrate table (WT) of claim 2, wherein the contact angle is varied by varying a roughness of the upper surface (60), and/or wherein the contact angle is varied by varying applying at least one of a lyophobic coating and a lyophilic coating to predetermined areas of the upper surface (60).
Substrattisch (WT) gemäß Anspruch 2, wobei der Kontaktwinkel durch das Variieren einer Rauigkeit der oberen Oberfläche (60) variiert wird und/oder wobei der Kontaktwinkel durch das Variieren des Aufbringens von mindestens einem von einer lyophoben Beschichtung und einer lyophilen Beschichtung auf vorgegebene Bereiche der oberen Oberfläche (60) variiert wird.
EuroPat v2

The sensory unit (1) according to the invention is characterized in that it prevents reactive lyophilic or organophilic substances, among other things, from penetrating into the (polymer) matrix of the sensor element (3) and hence prevents the relatively quick destruction of the matrix itself and/or of the indicators by possible oxidative and/or free-radical attacks and the dissolving of the indicators, for example, by means of organic solvents.
Die erfindungsgemäße sensorische Einheit (1) zeichnet sich dadurch aus, dass ein Eindringen von unter anderem reaktiven lyophilen oder organophilen Substanzen in die (polymere) Matrix des Sensorelements (3) und damit eine relativ schnelle Zerstörung der Matrix selbst und/oder der Indikatoren durch mögliche oxidative und/oder radikalische Angriffe sowie ein Herauslösen der Indikatoren durch z. B. organische Lösungsmittel verhindert wird.
EuroPat v2