Übersetzung für "Induction stroke" in Deutsch

This assumes that the computation is carried out once per induction stroke.
Dabei wurde vorausgesetzt, daß die Berechnung einmal pro Saughub durchgeführt wird.
EuroPat v2

In the induction stroke, the cylinder is supplied with a specific quantity of combustible air/fuel mixture via the intake valve.
Im Ansaugtakt wird dem Zylinder über das Einlaßventil eine bestimmte Menge brennbaren Luft-Kraftstoff-Gemischs zugeführt.
EuroPat v2

Like the induction stroke, this also lasts longer than a half a crankshaft rotation.
Auch er dauert, wie der Ansaugtakt, länger als eine halbe Umdrehung der Kurbelwelle.
ParaCrawl v7.1

Here, the exhaust valve 604 is opened in the induction stroke whereby exhaust gas flows into the cylinder 601.
Hier wird im Ansaugtakt das Auslaßventil 604 geöffnet, wodurch Abgas in den Zylinder 601 einströmt.
EuroPat v2

Here, the intake valve is conventionally controlled, that is, the intake valve is opened only in the induction stroke and is otherwise held closed.
Hier wird das Einlaßventil konventionell gesteuert, d. h. das Einlaßventil wird nur im Ansaugtakt geöffnet und ansonsten geschlossen gehalten.
EuroPat v2

In this connection, it is assumed that the engine is configured as a four-stroke engine having an induction stroke, a compression stroke, a work stroke and an exhaust stroke.
Hierbei wird davon ausgegangen, daß die Brennkraftmaschine als Viertaktmotor mit einem Ansaugtakt, einem Verdichtungstakt, einem Arbeitstakt und einem Ausstoßtakt ausgelegt ist.
EuroPat v2

It is particularly the counter-pressure side of the piston which is at risk from this, because during the power and/or induction stroke of the piston, in which it abuts against its thrust side, the piston rings on its counter-thrust side, projecting radially beyond the piston contour, seal resiliently against the cylinder wall of the engine and in the process to a large extent remove the oil film on the counter-thrust side.
Besonders die Gegendruckseite des Kolbens ist hiervon gefährdet, da beim Arbeits- und/oder Ansaugtakt des Kolbens, bei welchem dieser an seiner Druckseite anliegt, die Kolbenringe auf seiner Gegendruckseite radial über die Kolbenkontur vorstehend federnd gegen die Zylinderwand der Brennkraftmaschine abdichten und dabei den Ölfilm auf der Gegendruckseite weitgehend abstreifen.
EuroPat v2

In addition to the strokes, that is to say induction, compression, work and expulsion, which are known from the 4-stroke principle, here there is additionally charging of the an accumulator with air or mixture (f, charge accumulator at the bottom of the table), a second induction stroke and feeding of the compressed air or of the compressed mixture from the accumulator into a working chamber at the start of the compression stroke (a, recharging and/or charging of the working chamber from the accumulator at the bottom of the table).
Neben den vom 4-Taktprinzip her bekannten Takten, also Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen, findet hier zusätzlich ein Aufladen eines Speichers mit Luft oder Gemisch (in der Tabelle unten: f, Speicher aufladen), ein zweiter Ansaugtakt und eine Zugabe der komprimierten Luft oder des komprimierten Gemisches aus dem Speicher in eine Arbeitskammer am Beginn des Verdichtungstaktes (in der Tabelle unten: a, Nachladung und/oder Aufladung der AK vom Speicher) statt.
EuroPat v2

If the metering break of the pump persists, the pulse emission via partial induction stroke and partial pressure stroke is continued spaced apart by the preset time interval t interval until the metering break has ended.
Dauert nun die Dosierpause der Pumpe an, wird das Ausführen der Impulsgebung durch Teilsaughub und Teildruckhub im Abstand des voreingestellten Zeitintervalls t Intervall fortgesetzt, bis die Dosierpause beendet ist.
EuroPat v2

In order to detach the gas bubbles caused by the gas-forming fluid and adhering to the inner surfaces bordering the conveyor chamber from these surfaces, a pulse emission process is first performed, wherein the pulses can be emitted through vibrating oscillations by a vibration generator situated in or on the conveyor chamber, or alternatively take the form of a first partial induction stroke of the displacement body, for example.
Um die durch das gasbildende Fluid entstandenen und an den den Förderraum begrenzenden inneren Flächen anhaftenden Gasblasen von diesen Flächen abzulösen, wird zunächst eine Impulsgebung ausgeführt, wobei die Impulsgebung durch Vibrationsschwingungen mittels eines im oder am Förderraum angeordneten Vibrationserzeugers erfolgen kann oder alternativ z. B. als ein erster Teilsaughub des Verdrängungskörpers ausgeführt werden kann.
EuroPat v2

The degassing level is ascertained by detecting a pressure gradient in the conveyor chamber during the execution of a pressure or induction stroke, and comparing the ascertained pressure gradient with a pressure gradient serving as a calibration pressure gradient determined for a degassed fluid, wherein the desired degassing level here corresponds to a pressure gradient equal to the calibration pressure gradient minus a tolerance of about 5% of the calibration pressure slope value.
Das Ermitteln des Entgasungsgrades umfasst das Detektieren eines Druckgradienten im Förderraum bei Ausführen eines Druck- oder Saughubs, und das Vergleichen des ermittelten Druckgradienten mit einem als Kalibrierdruckgradient dienenden Druckgradienten, der für ein entgastes Fluid bestimmt wurde, wobei der gewünschte Entgasungsgrad dabei einem dem Kalibrierdruckgradient entsprechenden Druckgradienten abzüglich einer Toleranz von etwa 5 % des Kalibrierdrucksteigungswerts entspricht.
EuroPat v2

If the product of the gas bubble volume and pressure in the conveyor chamber 1 becomes so great that even a full induction stroke is not enough to achieve the necessary pressure p 2 for opening the upstroke valve 5, which must be less than the pressure p 1 in the suction line, then no fluid volume will continue flowing from the suction line into the conveyor chamber 1 .
Wird das Produkt aus Gasblasenvolumen und dem Druck im Förderraum 1 so groß, dass sogar durch einen vollständigen Saughub der notwendige Druck p 2 zum Öffnen des Saugventils 5, der kleiner als der Druck p 1 in der Saugleitung sein muss, nicht erreicht werden kann, dann fließt kein Fluidvolumen aus der Saugleitung in den Förderraum 1 nach.
EuroPat v2

A pulse emission takes the form of a partial induction stroke b and partial pressure stroke a, and the pulse can alternatively also be generated by an oscillation of the diaphragm.
Eine Impulsgebung wird als Teilsaughub b und Teildruckhub a ausgeführt, alternativ kann der Impuls auch durch ein Schwingen der Membran erzeugt werden.
EuroPat v2

In order to prevent the growing gas bubbles 4, 8 from displacing fluid from the conveyor chamber 1 into the pressure line, an induction stroke b is again initiated to form an accumulated gas bubble 7 at the pressure valve 6, as depicted in FIG.
Um zu verhindern, dass die anwachsenden Gasblasen 4,8 nicht Fluid aus dem Förderraum 1 in die Druckleitung verdrängen, wird erneut ein Saughub b zur Bildung einer Sammelgasblase 7 am Druckventil 6 entsprechend der Darstellung in Fig.
EuroPat v2

The steps of setting a timer or a controller based on the determination of the pressure rise pressure gradient in the conveyor chamber during a pressure or induction stroke can be performed at any desired points in time, and even alternately actuated, if necessary switching with a manual implementation of the method.
Die Schritte des Einstellens einer Zeitsteuerung oder einer auf der Ermittlung des Druckanstiegs Druckgradienten im Förderraum bei einem Druck- oder Saughub basierten Steuerung, können zu beliebigen, gewünschten Zeitpunkten ausgeführt werden und auch wechselweise, ggfs. im Wechsel mit manueller Ausführung des Verfahrens getätigt werden.
EuroPat v2

The pressure gradient can be determined with a pressure measuring device present in the conveyor chamber, which records the pressure progression p 2 in the conveyor chamber over a pressure or induction stroke, wherein the slope of the pressure rise or pressure drop tapers off in a plotted pressure/stroke length diagram as gas bubble formation increases, since the gas bubbles are compressible, and the conveyor chamber venting is automatically initiated if a value drops below a specific threshold, while the data are coupled back to a controller.
Die Bestimmung des Druckgradienten kann mit einer in dem Förderraum vorliegenden Vorrichtung zur Druckmessung durchgeführt werden, die den Druckverlauf p 2 im Förderraum über einen Druck- oder Saughub aufnimmt, wobei bei zunehmender Gasblasenbildung die Steigung des Druckanstiegs bzw. Druckabfalls in einem aufgenommenen Druck-Hublänge-Diagramm abnimmt, da die Gasblasen kompressibel sind, und bei Unterschreiten eines bestimmten Schwellenwertes und über Rückkoppelung der Daten an eine Steuerungsvorrichtung die Förderraumentlüftung automatisch ausgelöst wird.
EuroPat v2

The partial induction stroke b of the piston 3 causes the pressure p 2 in the conveyor chamber 1 to drop, while the volume trapped in the conveyor chamber 1 according to equation (I), and hence the volumes of the gas bubbles 4 ?, increase analogously.
Durch den Teilsaughub b des Kolbens 3 sinkt der Druck p 2 im Förderraum 1, während analog das im Förderraum 1 eingeschlossene Volumen gemäß Gleichung (I) und damit auch die Volumina der Gasblasen 4' zunehmen.
EuroPat v2

As an alternative, the partial stroke sequence can be defined by way of a desired degassing level, which can be determined by detecting a pressure gradient in the conveyor chamber when executing a pressure or induction stroke.
Alternativ kann die Teilhubfolge mit wachsenden Hublängen über einen gewünschten Entgasungsgrad definiert werden, der ermittelt werden kann, indem ein Druckgradient im Förderraum bei Ausführen eines Druck- oder Saughubs detektiert wird.
EuroPat v2