Übersetzung für "Epiphyseal" in Deutsch
Skeletal
growth
is
accomplished
at
the
epiphyseal
plates
at
the
ends
of
a
growing
bone.
Skelettwachstum
findet
an
den
Epiphysenfugen
am
Ende
eines
wachsenden
Knochens
statt.
ELRC_2682 v1
He
prefers
to
develop
near
the
joint
of
the
epiphyseal
growth
plates
of
the
long
hollow
bones.
Er
entwickelt
sich
bevorzugt
in
Gelenknähe
an
den
epiphysären
Wachstumszonen
der
langen
Röhrenknochen.
ParaCrawl v7.1
Respectively,
one
opening
5
is
arranged
at
the
epiphyseal
end
25
of
the
legs
2,
3
.
Je
eine
Öffnung
5
ist
am
epiphysären
Ende
25
der
Schenkel
2,
3
angebracht.
EuroPat v2
Each
leg
preferably
comprises
at
least
one
opening
at
both
the
epiphyseal
and
at
the
diaphyseal
end,
respectively.
Jeder
Schenkel
weist
bevorzugt
mindestens
je
eine
Öffnung
am
epiphysären
sowie
am
diaphysären
Ende
auf.
EuroPat v2
Growth
of
long
bones
is
not
possible
in
bone
tissue
itself,
but
happens
in
epiphyseal
cartilage,
the
growth
plate.
Längenwachstum
der
Röhrenknochen
ist
nicht
im
eigentlichen
Knochen
möglich,
sondern
erfolgt
im
Knorpel
der
Epiphysenfuge.
ParaCrawl v7.1
In
repeat
dose
toxicology
studies
in
rats,
adverse
effects
(e.g.
thickening
of
epiphyseal
plates,
lesions
of
the
incisors)
were
mostly
related
to
the
mechanism
of
action
(i.e.
VEGFR-2
inhibition)
of
nintedanib.
In
Toxizitätsstudien
nach
wiederholter
Gabe
an
Ratten
standen
Nebenwirkungen
(z.
B.
Verdickung
der
Epiphysenfugen,
Läsionen
an
den
Nagezähnen)
meist
in
Zusammenhang
mit
dem
Wirkmechanismus
von
Nintedanib
(d.
h.
VEGFR-2-Inhibition).
ELRC_2682 v1
Skeletal
growth:
growth
hormone
and
its
mediator
IGF-1
stimulate
skeletal
growth
in
growth
hormone
deficient
children
by
an
effect
on
the
epiphyseal
plates
of
long
bones.
Wachstumshormon
und
sein
Mediator
IGF-1
stimulieren
das
Skelettwachstum
bei
Kindern
mit
Wachstumshormonmangel
über
eine
Wirkung
auf
die
Epiphysenfugen
der
langen
Röh-
renknochen.
EMEA v3
In
animal
species,
vismodegib
has
been
shown
to
cause
severe
irreversible
changes
in
growing
teeth
(degeneration/necrosis
of
odontoblasts,
formation
of
fluid-filled
cysts
in
the
dental
pulp,
ossification
of
the
root
canal,
and
haemorrhage)
and
closure
of
the
epiphyseal
growth
plate.
Bei
Tieren
wurde
nachgewiesen,
dass
Vismodegib
schwere,
irreversible
Veränderungen
der
wachsenden
Zähne
(Degeneration/Nekrose
von
Odontoblasten,
Bildung
von
flüssigkeitsgefüllten
Zysten
in
der
Zahnpulpa,
Ossifikation
des
Wurzelkanals
und
Hämorrhagien)
und
ein
prämatures
Schließen
der
epiphysären
Wachstumsfuge
bewirkt.
ELRC_2682 v1
Growth
retardation,
secondary
delay
of
physical
development,
and
lesions
attributable
to
pharmacologic
effects
(incisors,
femur
[epiphyseal
growth
plate],
kidneys,
adrenals,
and
duodenum)
were
also
observed
in
juvenile
rats.
Bei
juvenilen
Ratten
wurden
zudem
eine
Wachstumsretardierung
und
daraufhin
eine
verzögerte
körperliche
Entwicklung
sowie
auf
pharmakologische
Wirkungen
zurückzuführende
Läsionen
(Nagezähne,
Femur
[epiphysäre
Wachstumsfuge],
Nieren,
Nebennieren
und
Duodenum)
festgestellt.
ELRC_2682 v1
The
sonidegib-related
toxicity
reported
in
paediatric
patients
was
similar
to
the
results
reported
in
adults,
with
the
exceptions
of
a
reduced
incidence
of
muscle
toxicity
(e.g.
CK
elevations
observed
in
16.7%
of
paediatric
patients
compared
with
50%
of
adults
in
study
X2104)
and
the
observation
of
post-natal
development
effect
particularly
with
prolonged
exposure
(reported
as
cases
of
epiphyseal
plate
of
phalanx
disorder,
knee
subchondral
condensation
of
area
of
growth
plate,
physeal
distal
femur
disorder,
chondropathy,
and
chipped
tooth).
Die
bei
pädiatrischen
Patienten
berichtete
Sonidegib-bedingte
Toxizität
war
vergleichbar
mit
den
Ergebnissen
bei
Erwachsenen,
ausgenommen
einer
geringeren
Häufigkeit
von
Muskeltoxizität
(z.
B.
erhöhte
CK-Werte
bei
16,7
%
der
pädiatrischen
Patienten
im
Vergleich
zu
50
%
der
Erwachsenen
in
der
Studie
X2104)
und
der
Beobachtung
von
Auswirkungen
auf
die
postnatale
Entwicklung,
besonders
bei
längerer
Exposition
(berichtet
als
Schädigung
der
Epiphysenfuge
oder
Phalanx,
subchondrale
Flächenverdichtung
der
Wachstumszone
im
Knie,
Schädigung
der
distalen
Femurepiphyse,
Chondropathie
und
Zahnbruch).
ELRC_2682 v1