Übersetzung für "Eewärmeg" in Deutsch

The Renewable Energies Heat Act (EEWärmeG) defines the share of renewable energy that is to be used in buildings.
Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) definiert den zu nutzenden Anteil an erneuerbaren Energien in Gebäuden.
ParaCrawl v7.1

On 1st January 2009 in Germany the "Renewable Energy Heat Act (EEWärmeG)" came into force.
Seit dem 1. Januar 2009 gilt in Deutschland das "Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG)".
ParaCrawl v7.1

Reinholz is optimistic that this goal can actually be achieved, since thanks to the Renewable Energies Heat Act (EEWärmeG) and the timely – in this case simultaneous –development of the heating and transport infrastructure, excellent prerequisites are in place for its ecologically and economically sensible implementation.
Reinholz zeigte sich optimistisch, dieses Ziel tatsächlich zu verwirklichen, da durch das EEWärmeG und die rechtzeitige - in diesem Fall gleichzeitige - wärme- und verkehrstechnische Erschließung gute Voraussetzungen für eine ökologisch und ökonomisch sinnvolle Umsetzung bestünden.
ParaCrawl v7.1

By 01-01-2009 the EEWärmeG (The Act on the Promotion of Renewable Energies in the Heat Sector) came into force, whereby all new buildings must be operated with regenerative energies to at least 50 %.
Zum 01.01.2009 ist das EEWärmeG (Erneuerbare Energien Wärmegesetz) in Kraft getreten, wonach alle Neubauten mindestens zu 50 % mit regenerativen Energien betrieben werden müssen.
ParaCrawl v7.1

All LK hall heating systems meet the current Energy Saving Ordinance (EnEV) and the requirements of the Renewable Energy Act (EEWärmeG).
Alle Hallenheizungssysteme von LK Metall erfüllen die aktuelle Energieeinsparverordnung (EnEV) sowie die Anforderungen des Erneuerbaren Energie Wärme Gesetz (EEWärmeG).
ParaCrawl v7.1

Within the framework of the Integrated Energy- and Climate Programme, the Renewable Energy Sources Act (EEG), Renewable Energies Heat Act (EEWärmeG) and the legal framework concerning the use of Biogas are drafted.
Im Rahmen des integrierten Energie- und Klimapakets werden das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) und die Vorschriften zur Biogaseinspeisung vorgelegt.
ParaCrawl v7.1

The most important standards governing energy conservation in buildings are set out in the Energy Conservation Act (EnEG), the Energy Conservation Ordinance (EnEV), and the Renewable Energies Heat Act (EEWärmeG).
Wesentliche energieeinsparrechtliche Anforderungen an Gebäude finden sich im Energieeinsparungsgesetz (EnEG) und in der Energieeinsparungsverordnung (EnEV) sowie im Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG).
ParaCrawl v7.1

The use of geothermal energy has been further promoted by the German Renewable Energies Heat Act (EEWärmeG), which has been in force since the start of 2009 and provides for the partial use of renewable energy sources for heating and cooling new buildings and for water heating in new buildings.
Das seit Anfang 2009 geltende Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG), das beim Neubau von Gebäuden die anteilige Verwendung von erneuerbaren Energien zur Gebäudebeheizung, Kühlung und Wassererwärmung vorschreibt, hat ihre Anwendung weiter befördert.
ParaCrawl v7.1

The EEWärmeG stipulates that new buildings use renewable energy to provide a certain portion of the buildings’ heat, implement certain substitute measures such as additional insulation, or make use of combined heat and power or district heating facilities.
Das EEWärmeG sieht im Neubaubereich für Bauherren vor, dass sie erneuerbare Energien bei der Bereitstellung von Wärme anteilig nutzen, bestimmte Ersatzmaßnahmen wie beispielsweise zusätzliche Dämmmaßnahmen durchführen oder Kraft-Wärme-Kopplung bzw. Fernwärme nutzen.
ParaCrawl v7.1

Particularly the comprehensive amendment of the Renewable Energy Sources Act (EEG) due on 1 January 2012 and the market and system integration of electricity from renewable sources, the submission of progress reports to the German Bundestag for both EEG and Renewable Energies Heat Act (EEWärmeG), the national implementation of Directive 2009/28/EC and related recommendations of the European Union, the further improvement of the feed-in of biogas into the gas grid, and the further development of the sustainability regime for energetically used biomass form essential elements in this context.
Insbesondere die nach dem Koalitionsvertrag zur 17. Legislaturperiode zum 1. Januar 2012 anstehende Novellierung des EEG sowie die Markt- und Systemintegration der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien, die Erstellung der Erfahrungsberichte zum EEG und zum EEWärmeG, die Umsetzung der Richtlinie 2009/28/EG und damit zusammenhängender Vorgaben der Europäischen Union, der Ausbau der Biogaseinspeisung und die Fortentwicklung des Nachhaltigkeitsregimes für energetisch genutzte Biomasse bilden zeitnahe Schwerpunktaufgaben in diesem Bereich.
ParaCrawl v7.1

It is of great importance for achieving a share of 14 % of renewable energies in the heating market till 2020, as defined in § 1of the draft for the Renewable Energies Heat Act (EEWärmeG).
Es ist von großer Bedeutung für das im Entwurf des EEWärmeG in §1 definierte Ziel, einen Anteil von 14 % erneuerbarer Energien am Wärmemarkt bis 2020 zu erreichen.
ParaCrawl v7.1

Residential construction is currently focused primarily on summer thermal protection to ensure a year-round high coziness, freedom from barriers also in wet zones, sound insulation, ventilation concept and meeting the requirements of energy saving regulations (EnEV) and Renewable Energy Heat Act (EEWärmeG).
Derzeit stehen im Fokus des Wohnungsbaus vor allem der sommerliche Wärmeschutz zum Erreichen einer ganzjährig hohen Behaglichkeit, die Barrierefreiheit auch in den Nassbereichen, der Schallschutz, das Lüftungskonzept sowie die Einhaltung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbaren Energiegesetzes Wärme (EEWärmeG).
ParaCrawl v7.1

The German government has set the target of covering 14 per cent of the heat market from renewable energy sources by 2020 in the German Renewable Energies Heat Act (EEWärmeG).
Die Bundesregierung hat sich im Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 einen Anteil von 14 Prozent am Wärmemarkt aus erneuerbaren Energien zu decken.
ParaCrawl v7.1

The ventilation systemsREKUsignificantly exceed the required 70% (based on the efficiency) as stipulated in the Renewable Energy Heat Act (EEWärmeG).
Die Lüftungsanlagen REKU übererfüllen die geforderten 70% (bezogen auf den Wirkungsgrad) im EEWärmeG bei weitem.
ParaCrawl v7.1