Übersetzung für "Diffraction angle" in Deutsch
The
diffraction
angle
2
can
basically
be
linearly
read
off
on
the
focusing
circle.
Der
Beugungswinkel
2?
kann
grundsätzlich
linear
am
Fokussierungskreis
abgelesen
werden.
EuroPat v2
The
first-order
diffraction
angle
?
is
in
the
range
between
30°
and
60°
.
Der
Beugungswinkel
?
der
ersten
Ordnung
liegt
im
Bereich
zwischen
30°
und
60°.
EuroPat v2
Thereby
the
diffraction
angle
for
a
monochromatic
wavelength
decreases
for
a
constant
incident
angle
at
the
echelle
grating.
Bei
gleichbleibendem
Einfallswinkel
am
Echelle-Gitter
verringert
sich
dabei
der
Beugungswinkel
für
eine
monochromatische
Wellenlänge.
EuroPat v2
The
desired
position
is
calculated
from
the
difference
between
the
calculated
diffraction
angle
of
the
measuring
wavelength
and
the
reference
line.
Die
Sollposition
wird
dabei
aus
der
Differenz
der
berechneten
Beugungswinkel
von
Meßwellenlänge
und
Referenzlinie
ermittelt.
EuroPat v2
In
contrast
to
crystalline
materials
which
exhibit
characteristically
sharp
diffraction
lines,
amorphous
metal
alloys
exhibit
broad
peaks,
the
intensity
of
which
change
only
slowly
with
the
diffraction
angle,
similar
to
that
of
liquids
or
common
glass.
Im
Gegensatz
zu
kristallinen
Materialien,
die
charakteristische
scharfe
Beugungslinien
zeigen,
verändert
sich
bei
amorphen
Metallegierungen
die
Intensität
im
Röntgenbeugungsbild
nur
langsam
mit
dem
Beugungswinkel,
ähnlich
wie
dies
auch
bei
Flüssigkeiten
oder
gewöhnlichem
Glas
der
Fall
ist.
EuroPat v2
Diffractometric
measurements
of
texture
have
shown
that
the
lattice
planes
of
the
polyvinyl
alcohol
crystallites
which
reflect
at
a
diffraction
angle
H
2
O
from
19.6
to
20
degrees
are
preferentially
planoparallel
to
the
surface
of
the
porous
supporting
layer
so
that
they
constitute
a
micro-crystalline
layer
structure
in
the
nonporous
separating
layer.
Diffraktometrische
Texturmessungen
haben
ergeben,
daß
die
unter
einem
Beugungswinkel
2
?
von
19,6°
bis
20°
reflektierenden
Netzebenen
der
Polyvinylalkohol-Kristallite
bevorzugt
planparallel
zur
Oberfläche
der
porösen
Stützschicht
angeordnet
sind
und
dadurch
eine
mikrokristalline
Schichtstruktur
in
der
porenfreien
Trennschicht
ausbilden.
EuroPat v2
If
the
illumination
is
effected
with
a
radiation
of
another
wavelength,
the
second
beam
is
also
reconstructed,
but
the
diffraction
angle
changes.
Erfolgt
die
Beleuchtung
mit
einer
Strahlung
anderer
Wellenlänge,
so
erfolgt
ebenfalls
eine
Rekonstruktion
des
zweiten
Strahls,
jedoch
ändert
sich
der
Beugungswinkel.
EuroPat v2
The
progression
of
the
resolution
as
a
function
of
the
diffraction
angle
2?
was
examined
on
the
basis
of
a
V2
A-steel
sample
(elements
Cr
to
Ni)
in
the
long
wave
length
range,
and
on
the
basis
of
a
sample
which
contained
the
elements
Ga,
As
and
Zr,
in
the
shortwave
range.
Der
Verlauf
der
Auflösung
als
Funktion
des
Beugungswinkels
2
wurde
anhand
einer
V
2
A-Stahlprobe
(Elemente
Cr
bis
Ni)
im
langwelligen
Bereich
und
einer
Probe,
die
die
Elemente
Ga,
As
und
Zr
enthielt,
im
kurzwelligen
Bereich
untersucht.
EuroPat v2
In
an
X-ray
diffraction
analysis
of
the
known
laminated
polyvinyl
alcohol
membrane
it
has
been
found
that
the
separating
layer
reflected
in
a
range
of
1.65°
at
a
diffraction
angle
H2
O
of
19.63°
and
that
the
intensity
of
the
reflection
was
less
than
50%
of
the
intensity
of
the
reflection
from
the
membrane
in
accordance
with
the
invention
Bei
einer
Röntgenbeugungsanalyse
der
bekannten
mehrschichtigen
Polyvinylalkohol-Membran
wurde
festgestellt,
daß
die
Reflexbreite
der
Trennschicht
1,65°
beträgt
und
daß
der
Reflex
bei
einem
Beugungswinkel
von
2
?
bei
19,63°
liegt,
wobei
die
Intensität
des
Reflexes
weniger
als
50
%
des
Reflexes
der
erfindungsgemäßen
Membran
beträgt.
EuroPat v2
In
this
plane
21
two
photo-sensors
17
are
provided
symmetrically
in
relation
to
the
read-out
beam
19,
and
they
receive
the
rays
11,
12
or
the
rays
11',
12'
under
the
diffraction
angle
a,
-a
and
convert
them
into
electrical
signals.
In
dieser
Ebene
21
sind
symmetrisch
zum
Auslesestrahl
19
zwei
Photosensoren
17
angeordnet,
die
die
Strahlen
11,
12
bzw.
die
Strahlen
11?,
12?
unter
dem
Beugungswinkel
a,
-a
empfangen
und
in
elektrische
Signale
umwandeln.
EuroPat v2
When
a
so-called
multidiffraction
grating
structure
is
used
for
in-coupling
and
out-coupling,
the
diffraction
angle
and
the
intensities
of
the
individual
orders
of
diffraction
can
be
varied
independently
from
one
another.
Wird
die
Ein-
und
Auskopplung
mit
einer
sogenannten
multidiffraktiven
Gitterstruktur
vorgenommen,
können
die
Beugungswinkel
und
die
Intensitäten
der
einzelnen
Beugungsordnungen
unabhängig
voneinander
variiert
werden.
EuroPat v2
This
means
that,
in
X-ray
diffraction
experiments,
the
silicates
do
not
produce
any
of
the
sharp
X-ray
reflexes
which
are
typical
of
crystalline
substances,
but
instead
only
one
or
more
maxima
of
the
scattered
X-rays
which
have
a
width
of
several
degrees
of
the
diffraction
angle.
Dies
heißt,
daß
die
Silikate
bei
Röntgenbeugungsexperimenten
keine
scharfen
Röntgenreflexe
liefern,
wie
sie
für
kristalline
Substanzen
typisch
sind,
sondern
allenfalls
ein
oder
mehrere
Maxima
der
gestreuten
Röntgenstrahlung,
die
eine
Breite
von
mehreren
Gradeinheiten
des
Beugungswinkels
aufweisen.
EuroPat v2
The
numerical
aperture
of
a
zone
plate
is
determined
very
generally
by
the
diffraction
angle
at
which
the
outer,
and
thus
finest
zones
diffract
vertically
incident
X-ray
beams.
Die
numerische
Apertur
einer
Zonenplatte
ist
ganz
allgemein
durch
den
Beugungswinkel
bestimmt,
unter
dem
die
äußeren
und
damit
feinsten
Zonen
senkrecht
einfallende
Röntgenstrahlen
beugen.
EuroPat v2
As
can
be
clearly
seen,
the
intensity
course
plotted
over
the
diffraction
angle
shows
a
“hat”
profile,
i.e.,
except
for
small
fluctuations,
the
intensity
is
essentially
constant
over
the
entire
range
of
angles.
Wie
hieraus
deutlich
zu
erkennen
ist,
zeigt
der
Intensitätsverlauf
aufgetragen
über
dem
Beugungswinkel
ein
Hut-Profil,
das
heißt
bis
auf
geringe
Schwankungen
ist
die
Intensität
über
den
gesamten
Winkelbereich
im
wesentlichen
konstant.
EuroPat v2
According
to
a
further
aspect,
the
invention
is
based
on
the
contemplation
that,
in
order
to
control
and
change
the
deflection
or
diffraction
angle
between
entering
and
exiting
beam,
a
grating
constant
of
the
grating
structure
must
be
changeable.
Unter
einem
weiteren
Aspekt
liegt
der
Erfindung
der
Gedanke
zugrunde,
daß
im
Hinblick
auf
eine
Steuerung
und
Änderung
des
Ablenk-
bzw.
Beugungswinkels
zwischen
einfallendem
und
ausfallendem
Strahl
eine
Gitterkonstante
der
Gitterstruktur
änderbar
sein
muß.
EuroPat v2
Such
a
design
is
particularly
advantageous
with
a
view
to
the
aspect
that
the
medium
frequency
at
the
surface
wave
source
need
not
be
constant
in
terms
of
time
as
a
result
of,
for
example,
temperature
drifts
or
that
the
surface
wave
source
is
deliberately
driven
with
varying
frequencies
to
change
the
deflection
or
diffraction
angle.
Diese
Auslegung
ist
insbesondere
unter
dem
Gesichtspunkt
vorteilhaft,
daß
die
Mittelfrequenz
an
der
Oberflächenwellenquelle
aufgrund
beispielsweise
von
Temperaturdriften
zeitlich
nicht
konstant
sein
muß
oder
die
Oberflächenwellenquelle
zur
Änderung
des
Ablenk-
bzw.
Beugungswinkels
gezielt
mit
sich
ändernden
Frequenzen
angesteuert
wird.
EuroPat v2
In
other
words,
the
silicates
do
not
produce
any
of
the
sharp
X-ray
reflexes
typical
of
crystalline
substances
in
X-ray
diffraction
experiments,
but
at
best
one
or
more
maxima
of
the
scattered
X-radiation
which
have
a
width
of
several
degrees
of
the
diffraction
angle.
Dies
heißt,
daß
die
Silicate
bei
Röntgenbeugungsexperimenten
keine
scharfen
Röntgenreflexe
liefern,
wie
sie
für
kristalline
Substanzen
typisch
sind,
sondern
allenfalls
ein
oder
mehrere
Maxima
der
gestreuten
Röntgenstrahlung,
die
eine
Breite
von
mehreren
Gradeinheiten
des
Beugungswinkels
aufweisen.
EuroPat v2