Übersetzung für "Differential case" in Deutsch
This
leads
to
a
reduction
of
the
weight
and
the
costs
of
the
differential
case.
Dieses
führt
zu
einer
Reduktion
des
Gewichtes
und
der
Kosten
des
Ausgleichsgehäuses.
EuroPat v2
The
cover
60
is
bolted
to
the
main
body
of
the
differential
case
40.
Der
Verschlußdeckel
60
ist
an
dem
Hauptteil
des
Differentialgehäuses
40
festgeschraubt.
EuroPat v2
The
spur
gear
8
is
secured
to
the
differential
case
7
by
means
of
screws
9.
Das
Stirnrad
8
ist
mittels
Schrauben
9
am
Differentialkorb
7
befestigt.
EuroPat v2
Correspondingly
the
differential
case
is
also
arranged
off-centered
at
the
rear
axle.
Dementsprechend
ist
dort
das
Verteilergetriebe
an
der
Hinterachse
ebenfalls
außermittig
angeordnet.
EuroPat v2
This
is
performed
on
an
additional
measuring
system
and
thus
guarantees
that
each
differential
case
is
of
flawless
quality.
Diese
erfolgt
auf
einem
zusätzlichen
Messsystem
und
garantiert
perfekte
Qualität
eines
jeden
Differentialgehäuses.
ParaCrawl v7.1
The
differential
case
34
rotatably
accommodates
a
plurality
of
bevel
gears
35
.
Der
Differentialkorb
34
nimmt
mehrere
Kegelzahnräder
35
drehbar
auf.
EuroPat v2
An
all-wheel-drive
system
augments
a
front
differential
and
transfer
case
for
excellent
traction.
Ein
all-Rad-Antrieb-System
ergänzt
eine
vordere
Differential-und
Verteilergetriebe
für
hervorragende
Traktion.
ParaCrawl v7.1
The
arrangement
of
cage
20b
in
the
differential
case
2
takes
place
analogously
to
the
above-described
embodiment.
Die
Anordnung
des
Käfigs
20b
im
Ausgleichsgehäuse
2
erfolgt
analog
zum
zuvor
beschriebenen
Ausführungsbeispiel.
EuroPat v2
Such
an
oil-delivering
wheel
can,
for
example,
be
formed
by
the
crown
wheel
that
drives
the
differential
case.
Ein
solches
Ölförderrad
kann
beispielsweise
von
dem
Tellerrad
gebildet
sein,
das
den
Differentialkorb
antreibt.
EuroPat v2
The
at
least
one
pivot
support
43
preferably
includes
front
and
rear
pivot
blocks
or
sleeves
43a,
43b
that
may
be
bolted
to
the
frame
16
at
the
front
and
the
rear
of
the
differential
case
40
of
the
axle
22.
Die
wenigstens
eine
Drehaufhängung
43
enthält
vorzugsweise
vordere
und
hintere
Pendellager
oder
Pendelhülsen
43a,
43b,
die
am
Rahmen
16
im
Bereich
der
vorderen
und
der
hinteren
Seite
des
Differentialgehäuses
40
der
Vorderachse
22
festgeschraubt
sein
können.
EuroPat v2
The
rear
bushing
66,
the
oscillation
support
68,
the
differential
case
40,
and
the
cover
60
cooperate
to
provide
a
shaft
support
that
rotatably
supports
the
drive
shaft
30.
Die
hintere
Laufbüchse
66,
die
Pendelabstützung
68,
das
Differentialgehäuse
40
und
der
Verschlußdeckel
60
wirken
zusammen
und
bilden
eine
Wellenabstützung,
die
die
Antriebswelle
30
drehbar
aufnimmt.
EuroPat v2
When,
in
the
case
of
a
differential
of
this
type,
the
axle
shaft
gears
are
disposed
in
a
cage
which
absorbs
the
forces
acting
in
the
direction
of
the
axle
drive
shafts,
the
differential
case
is
freed
from
these
forces
and
may
therefore
have
correspondingly
smaller
dimensions.
Wenn
bei
einem
gattungsgemäßen
Differential
die
Achswellenräder
in
einem
Käfig
gelagert
sind,
welcher
die
in
Richtung
der
Achsantriebswellen
wirkenden
Kräfte
aufnimmt,
so
ist
das
Ausgleichsgehäuse
von
diesen
Kräften
freigestellt
und
kann
dementsprechend
geringer
dimensioniert
werden.
EuroPat v2
A
particularly
simple,
low-cost
and
stiff
construction
of
the
differential
case
is
possible
when
this
case
comprises
two
rotationally
symmetrical
pots.
Eine
besonders
einfache,
kostengünstige
und
steife
Konstruktion
des
Ausgleichsgehäuses
ist
möglich,
wenn
dieses
aus
zwei
rotationssymmetrischen
Töpfen
besteht.
EuroPat v2
The
forward
end
48
of
the
drive
shaft
30
is
connected
in
a
driving
manner
to
the
forward
end
49
of
the
differential
input
shaft
34
which
is
supported
by
the
differential
case
40
below
and
substantially
parallel
to
the
oscillation
centerline
28.
Das
bezüglich
der
Fahrzeugausrichtung
vordere
Ende
48
der
Antriebswelle
30
ist
antriebsmäßig
(über
die
Zahnräder
36
und
38)
mit
dem
vorderen
Ende
49
der
Differentialeingangswelle
34
verbunden,
welche
durch
das
Differentialgehäuse
40
unterhalb
und
im
wesentlichen
parallel
zur
Pendelachse
28
abgestützt
wird.
EuroPat v2
Since
the
differential
case
is
freed
of
the
forces
absorbed
in
the
cage,
it
may
be
constructed
to
be
optimized
with
respect
to
stiffness
for
the
transmission
of
the
torque
introduced
via
the
driving
gear
which
is
constructed,
for
example,
as
a
ring
gear,
and
of
the
resulting
forces.
Da
das
Ausgleichsgehäuse
von
den
im
Käfig
aufgenommenen
Kräften
freigestellt
ist,
kann
es
für
die
Übertragung
des
über
das
z.B.
als
Tellerrad
ausgebildete
Antriebsrad
eingeleiteten
Drehmoments
und
der
dadurch
verursachten
Kräfte
steifigkeitsoptimiert
ausgebildet
werden.
EuroPat v2
The
weight
of
the
differential
case
can
be
reduced
further
and
the
flux
of
force
can
be
improved
when
the
axle
bolt
is
disposed
in
a
recess
of
the
ring
gear
so
that
the
introduced
torque
is
transmitted
directly
from
the
ring
gear
into
this
bolt.
Das
Ausgleichsgehäuse
kann
weiter
gewichtserleichtert
und
der
Kraftfluß
verbessert
werden,
wenn
der
Achsbolzen
in
einer
Ausnehmung
des
Tellerrades
gelagert
ist,
so
daß
das
eingeleitete
Drehmoment
direkt
vom
Tellerrad
in
diesen
Bolzen
geleitet
wird.
EuroPat v2
Furthermore,
the
above-described
differential
offers
the
advantage
that
the
ring
gear
can
be
manufactured
in
a
simplified
manner
because
the
screwing
to
the
differential
case
is
eliminated,
and
the
ring
gear
has
no
distortions
as
a
result
of
tapholes.
Das
vorbeschriebene
Differential
bietet
darüber
hinaus
den
Vorteil,
daß
das
Tellerrad
durch
den
Entfall
der
Verschraubung
mit
dem
Ausgleichsgehäuse
vereinfacht
zu
fertigen
ist
und
keine
Verzüge
duch
Gewindebohrungen
aufweist.
EuroPat v2
When
a
material
is
used
outside
the
sound-generating
or
-conducting
flux
of
force,
the
material
is
used
preferably
for
motor
vehicles
and,
in
this
case,
particularly
for
passenger
cars
or
trucks,
the
material
is
used
particularly
for
the
manufacturing
of
a
timing
case,
of
a
valve
hood,
of
an
oil
pan,
of
a
suction
pipe
or
module,
of
a
fan
blade,
of
a
steering
wheel,
of
a
steering
column
tube,
of
an
operating
element,
such
as
a
pedal
and
the
like,
of
a
covering
element,
such
as
a
vehicle
body
metal
sheet,
and
the
like,
of
a
differential
gear,
particularly
of
a
differential
case,
of
a
casing
tube
and/or
of
another
casing
of
a
drive
shaft,
and/or
of
a
pulley.
Bei
der
Verwendung
eines
Werkstoffes
gemäß
Anspruch
2
bzw.
3
und
zugehörigen
Ansprüchen
für
vorzugsweise
Kraftfahrzeuge
und
hierbei
insbesondere
bei
Pkw's
oder
Lkw's,
wird
der
Werkstoff
insbesondere
zur
Herstellung
eines
Steuergehäuses,
einer
Ventilhaube,
einer
Ölwanne,
eines
Saugrohrs
bzw.
-moduls,
eines
Lüfterblattes,
eines
Lenkrads,
eines
Mantelrohrs
eines
Lenkrads,
eines
Bedienelements
wie
einem
Pedal
und
dgl.,
eines
Verkleidungselements,
wie
einem
Karosserieblechs
usw.,
eines
Ausgleichsgetriebes,
insbesondere
eines
Differentialgehäuses,
eines
Mantelrohrs
und/oder
einer
sonstigen
Verkleidung
einer
Antriebswelle,
und/oder
einer
Riemenscheibe
verwendet.
EuroPat v2
In
case
differential
coding
has
been
employed,
the
output
signal
of
summation
means
58
is
fed
into
a
summation
means
60
in
order
to
cancel
the
differential
coding.
Wurde
eine
Differenzcodierung
verwendet,
so
wird
das
Ausgangssignal
der
Summationseinrichtung
58
in
eine
Summationseinrichtung
60
eingespeist,
um
die
Differenzcodierung
rückgängig
zu
machen.
EuroPat v2
The
axle
22
includes
a
housing
or
differential
case
40
that
substantially
is
aligned
laterally
symmetrically
with
respect
to
the
oscillation
centerline
28.
Die
Vorderachse
22
enthält
eine
Ummantelung
oder
ein
Differentialgehäuse
40,
welches
im
wesentlichen
quer
zur
Fahrzeuglängsachse
ausgerichtet
und
hinsichtlich
der
Pendelachse
28
symmetrisch
ausgebildet
ist.
EuroPat v2
A
bore
56
extends
through
the
upper
portion
of
the
differential
case
40
in
substantially
concentric
alignment
with
the
oscillation
centerline
28.
Durch
den
oberen
Bereich
des
Differentialgehäuses
40
erstreckt
sich
eine
Bohrung
56,
die
im
wesentlichen
konzentrisch
zu
der
Pendelachse
28
ausgerichtet
ist.
EuroPat v2
For
example,
the
differential
input
shaft
34
could
enter
the
differential
case
40
from
the
rear
and
all
the
advantages
of
the
invention
would
be
retained.
Beispielsweise
kann
die
Differentialeingangswelle
34
in
das
Differentialgehäuse
40
von
hinten
eintreten,
wobei
alle
Vorteile
der
Erfindung
erhalten
bleiben.
EuroPat v2
With
such
constructions,
the
differential
case
is
comparatively
heavy
and
massive
because
it
must
transmit
the
drive
torque
introduced
via
the
ring
gear
and
must
absorb
the
forces
resulting
from
the
obligatory
bevel
gearing
of
the
differential
bevel
gears
and
axle
shaft
gears.
Dabei
fällt
das
Ausgleichsgehäuse
vergleichsweise
schwer
und
massiv
aus,
da
es
das
über
das
Tellerrad
eingeleitete
Antriebsdrehmoment
übertragen
und
die
aus
der
obligatorischen
Kegelverzahnung
der
Ausgleichs-
bzw.
Achswellenräder
resultierenden
Kräfte
aufnehmen
muß.
EuroPat v2