Übersetzung für "Depressurizing" in Deutsch
She's
reacting
well
to
the
depressurizing.
Sie
reagiert
gut
auf
die
Druckentlastung.
OpenSubtitles v2018
After
cooling
and
depressurizing,
the
catalyst
was
filtered
off
and
the
reaction
solution
was
evaporated.
Nach
dem
Abkühlen
und
Entspannen
wurde
der
Katalysator
abfiltriert
und
die
Reaktionslosung
eingedampft.
EuroPat v2
After
cooling
and
depressurizing,
the
catalyst
was
filtered
off.
Nach
dem
Abkühlen
und
Entspannen
wurde
der
Katalysator
abfiltriert.
EuroPat v2
Final
foam
production
then
is
effected
by
depressurizing
and
curing
the
mixture.
Die
endgültige
Schaumerzeugung
erfolgt
dann
durch
Entspannen
und
Härten
des
Gemisches.
EuroPat v2
After
4.5
hours,
hydrogenation
was
stopped
by
cooling
and
depressurizing
the
autoclave.
Nach
4,5
Stunden
wurde
die
Hydrierung
durch
Abkühlen
und
Entspannen
des
Autoklaven
beendet.
EuroPat v2
The
throttle
apparatus
14
is
preferably
a
depressurizing
machine.
Vorzugsweise
ist
die
Drosselvorrichtung
14
eine
Entspannungsmaschine.
EuroPat v2
After
cooling
to
room
temperature
and
depressurizing
the
autoclave,
the
discharged
reaction
mixture
was
weighed
and
analyzed
by
gas
chromatography.
Nach
Abkühlen
auf
Raumtemperatur
und
Entspannen
des
Autoklaven
wurde
der
Reaktionsaustrag
gewogen
und
gaschromatographisch
analysiert.
EuroPat v2
After
cooling
and
depressurizing,
the
chloropolyethylene
formed
was
mechanically
separated
from
the
liquor
and
centrifuged.
Nach
Abkühlen
und
Entspannen
wurde
das
gebildete
Chlorpolyethylen
von
der
Flotte
mechanisch
abgetrennt
und
zentrifugiert.
EuroPat v2
By
applying
a
vacuum
and
depressurizing
with
nitrogen
three
times,
air
was
exchanged
for
nitrogen.
Durch
dreimaliges
Anlegen
von
Vakuum
und
Entspannen
mit
Stickstoff
wurde
Luft
gegen
Stickstoff
ausgetauscht.
EuroPat v2
The
wedges
are
then
reset
either
by
the
depressurizing
of
the
piston-cylinder
unit
or
by
a
resetting
spring.
Die
Rückstellung
der
Keile
erfolgt
dann
entweder
über
das
Entspannen
der
Kolben-Zylindereinheit
oder
über
eine
Rückstellfeder.
EuroPat v2
Polymer
granulate
was
removed
successively
from
the
reactor
by
briefly
depressurizing
the
reactor
via
an
immersion
tube.
Durch
kurzzeitiges
Entspannen
des
Reaktors
über
ein
Tauchrohr
wurde
sukzessive
Polymergries
aus
dem
Reaktor
entfernt.
EuroPat v2
An
example
of
a
suitable
depressurizing
machine
is
a
turbine,
a
pump,
or
a
rotating
sluice
valve.
Geeignet
als
Entspannungsmaschine
ist
z.
B.
eine
Turbine,
eine
Pumpe
oder
eine
drehende
Schleuse.
EuroPat v2
In
one
first
embodiment,
this
liquid
is
depressurized
in
a
throttle
apparatus
designed
as
a
depressurizing
machine.
Das
Entspannen
der
Flüssigkeit
erfolgt
dabei
in
einer
ersten
Ausführungsform
in
einer
als
Entspannungsmaschine
ausgebildeten
Drosselvorrichtung.
EuroPat v2
As
an
alternative,
a
depressurizing
machine
as
described
above
can
be
used
as
throttle
apparatus.
Alternativ
kann
als
Drosselvorrichtung
eine
Entspannungsmaschine,
wie
sie
oben
beschrieben
ist,
eingesetzt
werden.
EuroPat v2
This
valve
consists
of
a
rotor-stator
combination
and
includes
a
central
port
for
depressurizing.
Dieses
Ventil
besteht
aus
einer
Rotor-Stator-Kombination
und
verfügt
über
einen
zentralen
Port
zur
Druckentlastung.
ParaCrawl v7.1
Containment
filtered
venting
systems
to
allow
safe
depressurizing
of
the
reactor
containment
in
case
of
an
accident
should
be
in
place.
Es
sollten
mit
Filtern
ausgestattete
Abluftsysteme
in
der
Sicherheitsumschließung
vorhanden
sein,
um
bei
einem
Unfall
den
Druck
im
Reaktorbehälter
gefahrlos
ablassen
zu
können.
TildeMODEL v2018
Containment
filtered
venting
systems
to
allow
safe
depressurizing
of
the
reactor
containment
in
case
of
an
accident,
should
be
in
place.
Es
sollten
mit
Filtern
ausgestattete
Abluftsysteme
in
der
Sicherheitsumschließung
vorhanden
sein,
um
bei
einem
Unfall
den
Druck
im
Reaktorbehälter
gefahrlos
ablassen
zu
können.
TildeMODEL v2018
What
is
claimed
is:
Process
for
the
dechlorination
and
cooling
of
the
anolyte
of
an
alkali
metal
chloride
electrolysis
by
pressure
release,
which
comprises
effecting
the
electrolysis
under
a
pressure
of
at
least
8
bars
in
the
anode
space,
separating
the
products
leaving
the
anode
space
of
the
electrolytic
cell
(anolyte
and
resulting
gases)
mechanically
by
means
of
a
separator,
depressurizing
the
separated
anolyte
with
a
temperature
above
the
boiling
point
of
the
anolyte
at
atmospheric
pressure
into
a
stripping
column
to
a
pressure
between
atmospheric
pressure
and
2
bars,
with
the
proviso
that
under
these
conditions
the
anolyte
is
brought
to
the
boil,
and
separating
subsequently
the
anolyte
freed
from
chlorine
by
said
pressure
release
from
the
gaseous
phase
having
been
formed
in
the
stripping
column.
Verfahren
zur
Entchlorung
und
Kühlung
des
Anolyten
einer
Alkalichlorid-Elektrolyse
mittels
Druckabsenkung,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
die
Elektrolyse
unter
einem
Druck
von
mindestens
8
bar
im
Anodenraum
betreibt,
man
mechanisch
mit
einem
Abscheider
die
aus
dem
Anodenraum
der
Elektrolysezelle
strömenden
Produkte
(Anolyt
und
entstandene
Gase)
trennt,
man
den
abgetrennten
Anolyt
mit
einer
Temperatur,
die
über
der
Siedetemperatur
des
Anolyten
bei
Atmosphärendruck
liegt,
in
eine
Strip-Kolonne
auf
einen
Druck
entspannt,
der
zwischen
Atmosphärendruck
und
2
bar
liegt,
mit
der
Maßgabe,
daß
unter
diesen
Bedingungen
der
Anolyt
siedet
und
man
abschließend
den
durch
die
Entspannung
von
Chlor
befreiten
Anolyten
von
der
in
der
Strip-
Kolonne
entstandenen
Gasphase
abtrennt.
EuroPat v2
Process
as
claimed
in
claim
1,
which
comprises
further
depressurizing
the
brine
into
a
vacuum
vessel,
after
it
has
left
the
stripping
column,
and
condensing
the
resulting
vapors
by
cooling.
Verfahren
nach
Anspruch
1,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
die
Sole
nach
Verlassen
der
Strip-Kolonne
in
einen
Vakuumbehälter
weiter
entspannt
und
man
die
dabei
entstehenden
Brüden
durch
Abkühlen
kondensiert.
EuroPat v2
Process
for
the
dechlorination
of
the
anolyte
of
the
alkali
metal
chloride
electrolysis
by
a
decrease
of
pressure,
which
comprises
effecting
the
electrolysis
under
a
pressure
of
at
least
8
bars
in
the
anode
space,
separating
the
producting
leaving
the
anode
space
of
the
electrolytic
cell
(anolyte
and
resulting
gases)
mechanically
by
means
of
a
separator,
depressurizing
the
separated
anolyte
with
a
temperature
below
the
boiling
point
of
the
anolyte
at
atmospheric
pressure
into
a
stripping
column
to
a
pressure
between
atmospheric
pressure
and
2
bars,
treating
in
the
stripping
column
the
anolyte
in
the
countercurrent
with
steam,
until
it
reaches
boiling
point,
and
separating
the
anolyte
freed
from
chlorine
by
the
pressure
release
and
the
steam
treatment
from
the
gaseous
phase
having
been
formed.
Verfahren
zur
Entchlorung
des
Anolyten
der
Alkalichlorid-Elektrolyse
mittels
Druckabsenkung,
dadurch
gekennzeichnet,
daß
man
die
Elektrolyse
unter
einem
Druck
von
mindestens
8
bar
im
Anodenraum
betreibt,
man
mechanisch
in
einem
Abscheider
die
aus
dem
Anodenraum
der
Elektrolysezelle
strömenden
Produkte
(Anolyt
und
entstandene
Gase)
trennt,
man
den
abgetrennten
Anolyt
mit
einer
Temperatur,
die
unter
der
Siedetemperatur
des
Anolyten
bei
Atmosphärendruck
liegt,
in
eine
Strip-Kolonne
auf
einen
Druck
entspannt,
der
zwischen
Atmosphärendruck
und
2
bar
liegt,
man
in
die
Strip-Kolonne
den
Anolyten
im
Gegenstrom
mit
Wasserdampf
behandelt,
bis
er
siedet
und
man
den
durch
die
Entspannung
und
Wasserdampfbehandlung
von
Chlor
befreiten
Anolyten
von
der
entstandenen
Gasphase
abtrennt.
EuroPat v2