Übersetzung für "Bar clamp" in Deutsch
The
m.view
bar
clamp
is
suitable
for
a
m.view
Read
more...
Die
m.view
Lenkerklemme
eignet
sich
für
eine
Lesen
Sie
mehr...
ParaCrawl v7.1
The
frame
sections
are
joined
together
free
of
play
by
the
clamp
bar
with
the
included
Torx
screwdriver.
Die
Rahmenprofile
werden
über
die
Klemmleiste
mit
einem
mitgelieferten
Torx-Schraubendreher
spielfrei
miteinander
verbunden.
ParaCrawl v7.1
The
m.view
bar
clamp
enables
the
mounting
of
all
m.view
mirrors
with
150
mm
stem.
Die
m.view
Lenkerklemme
ermöglicht
die
Montage
aller
m.view
Spiegel
mit
150
mm
Vorbau.
ParaCrawl v7.1
The
wrapping
band
1,
coming
from
a
supply
reel,
enters
a
slot
below
a
tension
wheel
3,
which
slot
is
formed
by
the
lower
periphery
of
the
tension
wheel
3
and
a
movably
positioned
clamp
bar
6.
Von
der
Vorratsrolle
kommend
tritt
das
Umreifungsband
1
in
einen
Schlitz
unterhalb
einer
Spannscheibe
3
ein,
wobei
dieser
Schlitz
von
der
unteren
Peripherie
der
Spannscheibe
3
und
einer
beweglich
angeordneten
Klemmleiste
6
gebildet
wird.
EuroPat v2
To
enable
the
movable
fuse
socket
support
to
be
used
with
bus
bars
of
different
thicknesses
and
widths,
another
embodiment
provides
that
the
clearance
between
the
upper
and
lower
arms
of
the
C-shaped
clamp
corresponds
to
at
least
the
sum
of
the
thickness
of
the
contact
plate
and
the
maximum
thickness
of
the
bus
bar,
and
that
the
distance
between
the
projection
and
the
groove
for
receiving
the
contact
plate,
and
the
side
of
the
contact
plate
embraced
by
the
C-shaped
clamp,
is
in
excess
of
the
maximum
width
of
the
bus
bar
by
a
predetermined
amount
to
permit
insertion
of
the
bus
bar
into
the
clamp.
Damit
der
Reiter-Sicherungssockel
auch
an
unterschiedlich
dicken
und
unterschiedlich
breiten
Sammelschienen
festgelegt
werden
kann,
ist
nach
einer
Ausgestaltung
vorgesehen,
daß
der
lichte
Abstand
der
Seitenschenkel
des
Klemmbügels
mindestens
der
Summe
der
Dicke
der
Kontaktplatte
und
der
maximalen
Dicke
der
Sammelschiene
entspricht
und
daß
der
Abstand
des
die
Aufnahmenut
für
die
Kontaktplatte
abschließenden
Steges
von
der
dem
Klemmbügel
umgriffenen
Seite
der
Kontaktplatte
die
maximale
Breite
der
Sammelschiene
um
ein
vorgegebenes
Maß
zur
Einführung
der
Sammelschiene
in
den
Klemmbügel
übersteigt.
EuroPat v2
The
clamp
20,
which
has
a
horizontally
extending
clamp
bar
40
and
a
plurality
of
pneumatic
cylinders
41
arranged
on
it,
is
fastened
to
a
projection
39
arranged
at
the
lower
end
of
the
second
slide
35.
An
einem
am
unteren
Ende
des
zweiten
Schlittens
35
angeordneten
Ansatz
39
ist
die
Klammer
20
befestigt,
die
aus
einem
sich
horizontal
erstreckenden
Klammerbalken
40
und
mehreren
an
ihm
angeordneten
Druckluftzylindern
41
besteht.
EuroPat v2
In
order
to
"thread
in"
the
wrapping
band
1,
the
latter
is
introduced
between
the
tension
wheel
2
and
the
clamp
bar
6
which
are
sufficiently
spaced
from
each
other,
and
the
band
is
pushed
forward
up
to
the
contact
region
between
the
driving
rollers
20,
21.
Zum
"Einfädeln"
des
Umreifungsbandes
1
wird
dieses
zwischen
Spannscheibe
3
und
Klemmleiste
6,
die
einen
ausreichenden
Abstand
aufweisen,
eingeführt
und
bis
in
den
Kontaktbereich
der
Treibrollen
20,
21
vorgestoßen.
EuroPat v2
Depending
on
the
size
of
the
covers,
a
bar
with
a
clamp
engaging
its
center,
or
a
bar
with
a
clamp
at
each
end,
will
suffice.
Je
nach
Größe
der
Abdeckungen
reicht
eine
Leiste
mit
einer
an
der
Mitte
angreifenden
Feder
oder
eine
Leiste
mit
jeweils
einer
Feder
an
deren
Enden
aus.
EuroPat v2
By
means
of
the
control
lever
136,
the
clamp
134
can
be
dislodged
from
the
cylinder
bar
132
and
the
hair
to
be
straightened
can
be
inserted
between
cylinder
bar
132
and
clamp
134
.
Mit
Hilfe
des
Bedienhebels
136
kann
die
Klammer
134
vom
Zylinderstab
132
gelöst
werden
und
zu
lockendes
Haar
wird
zwischen
Zylinderstab
132
und
Klammer
134
eingelegt.
EuroPat v2
It
is
another
object
of
the
invention
to
overcome
the
disadvantages
of
the
prior
art,
in
particular
to
provide
an
improved
generic
incremental
actuator
for
a
clamping
and/or
spreading
tool,
more
particularly
a
bar
clamp,
on
which
the
available
drive
or
actuating
distances
are
made
use
of
optimally
and
the
drive
or
actuating
force
applied
by
the
operator
is
translated
with
high
efficiency.
Es
ist
eine
weitere
Aufgabe
der
Erfindung,
die
Nachteile
des
Standes
der
Technik
zu
überwinden,
insbesondere
ein
verbessertes
Schrittgetriebe
der
oben
angegebenen
Gattung
für
ein
Spann-
und/oder
Spreizwerkzeug,
insbesondere
eine
Spannzwinge,
zu
schaffen,
bei
dem
die
zur
Verfügung
stehenden
Antriebs-
oder
Betätigungswege
optimal
ausgenutzt
und
die
von
dem
Operator
aufgebrachte
Antriebs-
oder
Betätigungskraft
mit
einem
hohen
Wirkungsgrad
umgesetzt
werden
sollen.
EuroPat v2
It
is
advantageous
if
the
locking
bar
is
fastened
releasably
to
the
receiving
plate,
which
can
preferably
take
place
by
means
of
fastening
screws
or
pins
which
can
be
attached
to
keyhole
receptacles
on
the
receiving
plate,
penetrate
the
locking
bar
and
clamp
it
against
the
receiving
plate
by
means
of
closing
nuts.
Es
ist
vorteilhaft,
wenn
die
Riegelleiste
an
der
Aufnahmeplatte
lösbar
befestigt
ist,
was
vorzugsweise
mittels
an
Schlüssellochaufnahmen
an
der
Aufnahmeplatte
anschlagbaren
Befestigungsschrauben
oder
-bolzen
geschehen
kann,
welche
die
Riegelleiste
durchsetzen
und
diese
mittels
Schließmuttern
gegen
die
Aufnahmeplatten
klemmen.
EuroPat v2
In
order
to
clamp
bar
1
with
beam
2,
in
the
first
step,
in
accordance
with
the
partially
preferred
operation
of
a
process,
the
sleeve
4
is
clamped
with
the
help
of
stud
3
to
beam
2
.
Zum
Verspannen
des
Holms
1
an
dem
Träger
2
wird
in
einem
ersten
Schritt
gemäß
des
besonders
bevorzugten
Verfahrensablaufs
die
Hülse
4
mit
Hilfe
des
Schraubbolzens
3
an
dem
Träger
2
verspannt.
EuroPat v2
On
operation
of
the
bar
clamp
1
an
operator
(not
shown)
clasps
the
handle
grip
9
such
that
the
handle
grip
inlay
37
is
gripped
by
at
least
the
middle
finger
and/or
index
finger
whilst
the
handle
grip
9
rests
in
the
palm
of
the
hand
as
a
counterhold.
Bei
Bedienung
der
Spannzwinge
1
umgreift
ein
Operator
(nicht
dargestellt)
den
Griff
9
derart,
daß
die
Einlage
37
von
wenigstens
dem
Mittel-
und/oder
Zeigefinger
ergriffen
wird,
während
sich
die
Handfläche
zur
Konteranlage
um
den
Griff
9
schmiegt.
EuroPat v2
It
is
on
the
basis
of
the
above
that
another
object
of
the
invention
is
to
overcome
the
disadvantages
of
the
prior
art,
in
particular
by
providing
an
incremental
actuator
for
a
clamping
and/or
spreading
tool,
more
particularly
a
bar
clamp,
with
which
high
clamping
forces
can
now
be
produced
between
the
jaws
whilst
permitting
facilitated
ergonomic
operation
by
reason
of
a
favorable
force
profile.
Davon
ausgehend
ist
eine
weitere
Aufgabe
der
Erfindung,
die
Nachteile
des
Standes
der
Technik
zu
überwinden,
insbesondere
ein
Schrittgetriebe
für
ein
Spann-
und/oder
Spreizwerkzeug,
insbesondere
eine
Spannzwinge,
zu
schaffen,
mit
dem
große
Spannkräfte
zwischen
den
Backen
hervorgerufen
werden
können
und
das
unter
Beachtung
eines
günstigen
Kraftverlaufs
ergonomisch
einfach
bedienbar
sein
soll.
EuroPat v2
It
is
another
object
of
the
invention
to
provide
an
incremental
actuator
for
a
clamping
and/or
spreading
tool,
more
particularly
a
bar
clamp,
with
which
large
advance
increments
of
the
reciprocating
slide
bar
are
now
achievable
for
an
actuating
stroke
of
the
trigger
or
operating
arm
in
a
compact
arrangement
with
small
actuating
space.
Es
ist
eine
weitere
Aufgabe
der
Erfindung,
ein
Schrittgetriebe
für
ein
Spann-
und/oder
Spreizwerkzeug,
insbesondere
eine
Spannzwinge,
zu
schaffen,
mit
dem
bei
einem
Betätigungshub
des
Betätigungsarms
bei
Einhaltung
eines
kleinen
Betätigungsraumbedarfs
große
Vorschubwege
der
Schub-
oder
Zugstange
realisierbar
sind.
EuroPat v2
It
is
another
object
of
the
invention
to
provide
an
improved
incremental
actuator
for
a
clamping
and/or
spreading
tool,
more
particularly
a
bar
clamp,
ensuring
transmission
of
a
driving/actuating
force
to
the
reciprocating
slide
bar
with
a
minimum
loss
of
force
and
displacement
for
a
ratio
of
actuation
direction
to
advance
distance
which
is
as
optimal
as
possible.
Es
ist
eine
weitere
Aufgabe
der
Erfindung,
ein
verbessertes
Schrittgetriebe
für
ein
Spann-
und/oder
Spreizwerkzeug,
insbesondere
eine
Spannzwinge,
bereitzustellen,
mit
dem
ein
möglichst
kraft-
und
wegverlustfreier
Übertrag
einer
Antriebs-
oder
Betätigungskraft
auf
die
Schub-
oder
Zugstange
bei
einem
möglichst
optimierten
Betätigungsweg-Vorschubweg-Verhältnis
gewährleistet
ist.
EuroPat v2