Übersetzung für "Asphericity" in Deutsch

The asphericity was calculated by quadratic interpolation.
Mittels quadratischer Interpolation wurde die Asphärizität berechnet.
ParaCrawl v7.1

With the asphericity in both sectional planes, the field is homogenized in both sectional planes.
Bei Asphärität in beiden Schnittebenen ist das Feld in beiden Schnittebenen homogenisiert.
EuroPat v2

The asphericity explained for one sectional direction can naturally also be provided in the other sectional direction.
Die für eine Schnittrichtung erläuterte Asphärizität kann natürlich auch in der anderen Schnittrichtung vorgesehen werden.
EuroPat v2

The asphericity detailed for the one sectional direction can naturally also be provided in the other sectional direction.
Die für eine Schnittrichtung erläuterte Asphärizität kann natürlich auch in der anderen Schnittrichtung vorgesehen werden.
EuroPat v2

The asphericity of the described torus in a diameter range of 45 mm is about 900 ?m.
Die Aspherizität des beschriebenen Torus liegt im Durchmesserbereich von 45 mm bei ca. 900 µm.
EuroPat v2

In order to compensate for monochromatic aberrations of the eye, it is however preferable if surface 12 is an aspherical surface, the asphericity of which is selected in such a manner that it compensates for the lower refractive power of the human eye toward the periphery.
Zum Ausgleich chromatischer Fehler des Auges ist es jedoch bevorzugt, wenn die Fläche 12 eine asphärische Fläche ist, deren Asphärizität so gewählt ist, daß sie die zum Rand hin abweichende Brechkraft des menschlichen Auges ausgleicht.
EuroPat v2

In accordance with a feature of the present invention, the aspherical surface is preferably the surface facing away from the eye, thus the surface, which is not placed on the eye, as there is a greater degree of freedom regarding "asphericity" in this surface than in the surface facing the eye, the contour of which essentially has to follow the curvature of the cornea.
Dabei ist bevorzugt die asphärische Fläche die dem Auge abgewandte Fläche, also die Fläche, die nicht auf das Auge aufgesetzt wird, da bei dieser Fläche die Freiheitsgrade für die "Asphärizität" größer sind als bei der augenseitigen Fläche, deren Kontur im wesentlichen der Krümmung der Cornea folgen muß.
EuroPat v2

The purpose of this study was to determine the refractive power of the normal human posterior corneal surface and its asphericity in vivo and to correlate these data with gender and age.
Ziel dieser Studie war es, die Brechkraft der Rückfläche der normalen menschlichen Hornhaut sowie deren Asphärizität in vivo zu bestimmen und mit Geschlecht und Lebensalter zu korrelieren.
ParaCrawl v7.1

At any event the value for the asphericity asp a in the meridian 14 can again be implemented as the function of the two asphericities asp 1 and asp 2 in the principal meridians and the angle a.
Jedenfalls kann der Wert für die Asphärizität asp a im Meridian 14 wieder als Funktion der beiden Asphärizitäten asp1 und asp2 in den Hauptmeridianen und des Winkels a angesetzt werden.
EuroPat v2

As an example attention is directed to the equation of an astigmatic face in which both the parameter R a and also the asphericity asp a are represented by functions of the type f 1 (a).
Als Beispiel wird die Gleichung einer astigmatischen Fläche angeführt, bei der sowohl der Parameter R a als auch die Asphärizität asp a durch Funktionen des Typs f 1 (a) dargestellt werden.
EuroPat v2

Here, the axicon 10 acts in two ways: a usually round laser spot is sent by the axicon 10 annularly onto the focusing lens 11 and the asphericity of the axicon 10 has the effect that, instead of a focal point in the focal plane of the lens, a focal line forms outside the focal plane.
Hierbei wirkt das Axicon 10 in zweierlei Weise: durch das Axicon 10 wird ein gewöhnlich runder Laserspot ringförmig auf die fokussierende Linse 11 gesendet und die Aspherizität des Axicons 10 bewirkt, dass sich anstatt eines Brennpunktes in der Fokusebene der Linse eine Brennlinie außerhalb der Fokusebene bildet.
EuroPat v2

The eye lens of claim 1, wherein said first optical surface has an asphericity which varies about said principal axis (A).
Augenlinse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Asphärizität der ersten optischen Oberfläche (4) um die Hauptachse (A) variiert, insbesondere kontinuierlich sich vergrößert.
EuroPat v2

Preferably it is envisaged that an asphericity of the first optical surface viewed extending around the principal axis varies.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Asphärizität der ersten optischen Oberfläche um die Hauptachse umlaufend betrachtet variiert.
EuroPat v2

In an advantageous embodiment it is envisaged that the curvature radius and asphericity on the front and the reverse side and thus the first optical surface or the second optical surface of the optical part of the eye lens varies linearly with the azimuth angle between the value of a basic power, which for instance can be 21 diopters, and an overall power.
In vorteilhafter Ausführung ist vorgesehen, dass Krümmungsradius und Asphärizität auf der Vorder- und der Rückseite und somit der ersten optischen Oberfläche bzw. der zweiten optischen Oberfläche des optischen Teils der Augenlinse linear mit dem Azimutwinkel zwischen dem Wert einer Grundbrechkraft, die beispielsweise 21 Dioptrien betragen kann, und einer Summenbrechkraft variiert.
EuroPat v2

Modern intraocular lenses may be produced individually for the patient concerned and, for this purpose, have most diverse optical properties with respect to asphericity, multifocality, toric surfaces and the like, to cope with and correct the diverse causes of (natural) ametropia of the patient concerned.
Moderne Intraokularlinsen können individuell für den betroffenen Patienten hergestellt werden und hierzu die unterschiedlichsten optischen Eigenschaften im Hinblick auf Asphärizität, Multifokalität, torische Oberflächen u.dgl. aufweisen, um den verschiedenen Ursachen der (natürlichen) Fehlsichtigkeit des betroffenen Patienten gerecht zu werden und diese zu korrigieren.
EuroPat v2

Starting from the spherical shape of the blank, the desired profile or the desired asphericity can be achieved particularly simply on the basis of the difference between the desired shape and the shape of the blank.
Ausgehend von der Kugelform des Rohlings lässt sich das gewünschte Profil bzw. die gewünschte Asphärität besonders einfach aufgrund der Differenz der gewünschten Form zur Rohlingform erzielen.
EuroPat v2

The maximum asphericity in the used range lies at 11.2 ?m, and the largest angle of incidence, which occurs at S 5, is approximately 18.3°.
Die maximale Asphärizität im Nutzbereich liegt bei 11,2 µm, der größte an S5 auftretende Einfallswinkel beträgt 18,3°.
EuroPat v2

Because of the given asphericity, as much light as possible is transmitted through the partial optics 22, 24 and 26 .
Aufgrund der vorgegebenen Asphärizität wird möglichst viel Licht durch die Teiloptiken 22, 24 und 26 übertragen.
EuroPat v2

The latter curvature then sets the height of the illuminated field, while, on the contrary, the aspherical form perpendicular to the longitudinal axis causes expansion along the field and due to the asphericity has as a consequence an energy distribution.
Letztere Krümmung stellt dann die Höhe des ausgeleuchteten Feldes ein, wohingegen die asphärische Form senkrecht zur Längsachse die Aufweitung längs des Feldes bewirkt und aufgrund der Asphärizität eine Energieumverteilung zur Folge hat.
EuroPat v2

It depends on spherical aberration of the whole eye including corneal asphericity.
Sie hängt von der sphärischen Aberration des gesamten Auges und somit auch von der Asphärizität der Hornhaut ab.
ParaCrawl v7.1

Background: Customized IOL are fitted to an individual eye by their spherical power, astigmatical power, asphericity and near addition.
Hintergrund: Individuelle IOL werden bezüglich sphärischer Brechkraft, astigmatischer Brechkraft, Asphärizität und Nahzusatz für ein individuelles Auge berechnet.
ParaCrawl v7.1

The extent of the asphericity is dependent upon the beam cross sections and on the input aperture which is always less than the output aperture.
Die Größe der Asphärizität hängt von den Büschelquerschnitten und der Eingangsapertur, die stets geringer ist als die Ausgangsapertur, ab. Obwohl die Abweichung zur Sphäre groß ist, erzeugt eine einfache Asphärenform den günstigsten Beitrag zur Gesamtbildfehlerkorrektur.
EuroPat v2

Ähnliche Begriffe