Übersetzung für "Antiphonary" in Deutsch
This
monastic
antiphonary
contains
the
chants
for
the
Liturgy
of
the
Hours.
Das
monastische
Antiphonar
enthält
die
Gesänge
zum
Stundengebet.
ParaCrawl v7.1
Antiphonary
from
the
Franciscan
Monastery
of
Fribourg,
dated
1488
according
to
the
colophon
f.
214v
.
Antiphonar
aus
dem
Franziskanerkloster
Freiburg,
datiert
1488
nach
dem
Kolophon
f.
214v
.
ParaCrawl v7.1
Manuscript
Summary:
This
monastic
antiphonary
contains
the
chants
for
the
Liturgy
of
the
Hours.
Kurzcharakterisierung:
Das
monastische
Antiphonar
enthält
die
Gesänge
zum
Stundengebet.
ParaCrawl v7.1
The
Antiphonary
is
written
in
Latin,
but
contains
strong
internal
evidence
of
its
Irish
origin.
Das
Antiphonar
wurde
in
Latein
verfasst,
enthält
aber
starke
interne
Hinweise
auf
seinen
irischen
Ursprung.
WikiMatrix v1
Some
of
the
hymns
are
found
in
the
Antiphonary
of
Bangor,
the
"Leabhar
Breac",
and
the
Book
of
Cerne.
Einige
finden
sich
im
"Antiphonale
von
Bangor",
im
"Leabhar
Breac",
und
dem
"Book
of
Cerne"
wieder.
Wikipedia v1.0
The
Turin
Fragment
and
the
Antiphonary
of
Bangor
contain
for
the
most
part
pieces
that
are
either
not
found
elsewhere
or
are
only
found
in
other
Irish
books.
Das
Turiner
Fragment
und
das
"Antiphonale
von
Bangor"
enthalten
die
meisten
Stücke,
die
nirgendwo
sonst
oder
zumindest
in
keinen
anderen
irischen
Büchern
zu
finden
sind.
Wikipedia v1.0
The
Antiphonary
gives
twelve
hymns
of
which
eight
are
not
found
elsewhere,
and
ten
are
certainly
intended
for
liturgical
use.
Das
Antiphonar
enthält
zwölf
Hymnen,
von
denen
acht
nirgends
sonst
gefunden
werden,
und
zehn
davon
sind
mit
Sicherheit
für
den
liturgischen
Gebrauch
bestimmt.
WikiMatrix v1
The
Antiphonary
of
Bangor
(Antiphonarium
Monasterii
Benchorensis)
is
an
ancient
Latin
manuscript,
supposed
to
have
been
originally
written
at
Bangor
Abbey
in
modern-day
Northern
Ireland.
Das
Antiphonar
von
Bangor
(Antiphonarium
Monasterii
Benchorensis)
ist
ein
lateinisches
Manuskript,
dessen
Herkunft
man
in
Bangor
Abbey
im
heutigen
Nordirland
vermutet.
WikiMatrix v1
Some
of
the
hymns
are
found
in
the
Antiphonary
of
Bangor,
the
Leabhar
Breac,
and
the
Book
of
Cerne.
Einige
finden
sich
im
Antiphonale
von
Bangor,
im
Leabhar
Breac,
und
dem
Book
of
Cerne
wieder.
WikiMatrix v1
The
mass
in
symboli
traditione
includes
the
traditio
and
expositio
symboli,
that
for
Maundy
Thursday
is
followed
by
the
Good
Friday
Lectio
Passionis,
and
the
Easter
Eve
mass
is
preceded
by
preces
and
intercessory
orationes
similar
to
those
now
used
on
Good
Friday,
by
the
benedictio
cerei
(for
which
a
hymn
and
a
prayer
occur
in
the
Bangor
Antiphonary),
here
only
represented
by
Exultet,
and
by
the
order
of
baptism.
Die
Messe
in
symboli
traditione
enthält
die
traditio
und
die
expositio
symboli,
diejenige
für
Gründonnerstag
ist
gefolgt
von
der
Lesung
für
Karfreitag
(Lectio
Passionis),
und
die
Osterabendmesse
wird
eingeleitet
durch
Bittgebete
und
Fürbittgebete,
die
heute
normalerweise
am
Karfreitag
Verwendung
finden,
sowie
die
benedictio
cerei
(im
Bangor-Antiphonale
mit
Hymne
und
Gebet
aufgeführt),
die
nur
durch
das
Exultet
vertreten
wird
und
die
Taufordnung.
WikiMatrix v1
The
antiphonary,
however,
cannot
be
identified
with
any
of
the
books
named
in
the
catalogue
of
the
books
bequeathed
by
Dungal,
as
given
by
Muratori,
and
there
are
no
sufficient
grounds
for
connecting
Dungal
with
Bangor
at
all.
Das
Antiphonar
kann
jedoch
mit
keinem
der
Bücher
identifiziert
werden,
die
im
Katalog
der
von
Dungal
vermachten
Bücher,
wie
sie
bei
Lodovico
Antonio
Muratori
verzeichnet
sind,
erscheinen,
und
es
gibt
keine
ausreichenden
Gründe,
die
Dungal
überhaupt
mit
Bangor
in
Verbindung
bringen.
WikiMatrix v1
It
can
also
be
an
abridged
form
or
breviary,
which
just
show
the
sacramentary
(for
mass
chants)
or
antiphonary
(for
the
office
chant
of
the
Vigils
and
the
Hours)
according
to
the
liturgical
year.
Es
kann
sich
auch
um
eine
gekürzte
Form
oder
ein
Brevier
handeln,
die
nur
das
Sakramentar
(für
Massengesänge)
oder
Antiphonar
(für
den
Amtsgesang
der
Vigils
und
der
Stunden)
nach
dem
liturgischen
Jahr
zeigen.
WikiMatrix v1
Michael
Lapidge
suggests
that
some
of
these
may
have
found
their
way
into
Bangor
books,
including
the
Antiphonary,
which
seems
to
have
been
written
around
700,
about
100
years
after
the
death
of
Columbanus.
Michael
Lapidge
vermutet,
dass
einige
davon
im
Antiphonar
überliefert
wurden,
unter
anderem
das
Antiphonar,
welches
anscheinend
um
700
verfasst
wurde,
ca.
100
Jahre
nach
dem
Tod
von
Columban.
WikiMatrix v1
The
mass
"in
symboli
traditione"
includes
the
"traditio"
and
"expositio
symboli",
that
for
Maundy
Thursday
is
followed
by
the
Good
Friday
"Lectio
Passionis",
and
the
Easter
Eve
mass
is
preceded
by
preces
and
intercessory
orationes
similar
to
those
now
used
on
Good
Friday,
by
the
"benedictio
cerei"
(for
which
a
hymn
and
a
prayer
occur
in
the
Bangor
Antiphonary),
here
only
represented
by
"Exultet",
and
by
the
order
of
baptism.
Die
Messe
"in
symboli
traditione"
enthält
die
"traditio"
und
die
"expositio
symboli",
diejenige
für
Gründonnerstag
ist
gefolgt
von
der
Lesung
für
Karfreitag
("Lectio
Passionis"),
und
die
Osterabendmesse
wird
eingeleitet
durch
Bittgebete
und
Fürbittgebete,
die
heute
normalerweise
am
Karfreitag
Verwendung
finden,
sowie
die
"benedictio
cerei"
(im
"Bangor-Antiphonale"
mit
Hymne
und
Gebet
aufgeführt),
die
nur
durch
das
"Exultet"
vertreten
wird
und
die
Taufordnung.
Wikipedia v1.0
The
same
hand
also
wrote
the
convent's
manuscript
containing
the
summer
portion
of
the
antiphonary
(Wil,
Dominikanerinnenkloster
St.
Katharina,
M
III).
Dieselbe
Hand
schrieb
auch
die
Schwesterhandschrift
mit
dem
Sommerteil
des
Antiphonars
(Wil,
Dominikanerinnenkloster
St.
Katharina,
M
III).
ParaCrawl v7.1
Together
with
another
manuscript
from
Hauterive,
the
antiphonary
L
301,
this
manuscript
is
considered
evidence
of
the
rapid
spread
of
the
cult
of
the
saint
in
a
Cistercian
monastery.
Sie
wurde
zusammen
mit
einer
anderen
Handschrift
aus
Hauterive,
dem
Antiphonar
L
301,
als
Zeugnis
der
raschen
Verbreitung
des
Kults
der
Heiligen
in
einem
Zisterzienserkloster
angesehen.
ParaCrawl v7.1
This
volume
is
part
of
an
antiphonary
in
three
volumes
that
was
produced
in
duplicate
for
the
liturgy
of
the
Collegiate
Church
of
St.
Vincent
(founded
in
1484/85)
in
the
city
of
Bern.
Dieser
Band
ist
Teil
eines
aus
drei
Bänden
bestehenden
Antiphonars,
das
in
doppelter
Ausführung
für
die
Liturgie
des
Kollegiatstifts
St.
Vinzenz
der
Stadt
Bern,
das
in
den
Jahren
1484/85
gegründet
wurde,
erstellt
wurde.
ParaCrawl v7.1
The
antiphonary
was
held
by
the
St.
Gall
Dominican
convent
of
St.
Katharina,
where
it
may
also
have
been
written.
Das
Antiphonar
befand
sich
im
St.
Galler
Dominikanerinnenkonvent
St.
Katharina,
wo
es
vielleicht
auch
geschrieben
wurde.
ParaCrawl v7.1
I),
up
until
now
only
known
as
a
painter
(one
of
his
paintings
is
preserved
in
the
Museum
of
Religious
Art
at
San
Casciano
Val
di
Pesa);
and
an
antiphonary
by
a
Bolognese
miniaturist
influenced
by
Orcagna
(cod.
I),
den
man
bisher
nur
als
Maler
kannte
(eines
seiner
Gemälde
ist
im
Museum
für
Religiöse
Kunst
in
San
Casciano
Val
di
Pesa
zu
bewundern),
und
eine
Antiphonale
von
einem
Bologneser
Miniaturisten,
beeinflusst
von
Orcagna
(Kod.
ParaCrawl v7.1
These
antiphonary
fragments,
which
were
copied
around
1136/1140
and
were
scraped
and
corrected
around
1140/1143,
constitute
a
blank
cover.
Frühe
zisterziensische
Antiphonarfragmente
Diese
Antiphonarfragmente,
die
um
1136/1140
kopiert
und
gegen
1140/1143
abgeschabt
und
korrigiert
wurden,
bilden
einen
leeren
Einband.
ParaCrawl v7.1
In
the
manuscript
section
there
are
eleven
valuable
illuminated
codexes,
seven
from
the
14
C
and
four
from
the
15
C,
including:
a
gradual
attributed
to
Lippo
di
Benivieni
(ca.
1310
-
20);
an
antiphonary
from
the
mid-15th
century
decorated
by
an
illuminator
influenced
by
Orcagna;
and
three
15th-century
manuscripts
illuminated
by
Antonio
di
Girolamo.
In
der
Manuskriptenabteilung
sind
elf
kostbare
illuminierte
Codices
aufbewahrt,
sieben
aus
dem
14.
und
vier
aus
dem
15.
Jh.,
darunter:
ein
Lippo
di
Benivieni
zugeschriebenes
Graduale
(ca.
1310-20),
ein
Antiphonale
aus
der
Mitte
des
14.
Jh.s
eines
von
Orcagna
beeinflussten
Buchmalers
und
drei
Manuskripte
aus
dem
16.
Jh.
mit
Buchmalereien
von
Antonio
di
Girolamo.
ParaCrawl v7.1