Übersetzung für "Zurrkraft" in Englisch
Die
Vertikalkomponente
der
Zurrkraft
unterstützt
das
äußere
Kippmoment.
The
vertical
component
of
the
lashing
force
supports
the
outer
tilting
moment.
ParaCrawl v7.1
Das
ermittelte
Gewicht
wird
schlussendlich
als
Zurrkraft
(LC
=
Lashing
Capacity)
definiert.
The
weight
is
finally
determined
as
lashing
capacity
(LC
=
lashing
capacity)
is
defined.
ParaCrawl v7.1
Diese
Modelle
gehen
stets
davon
aus,
dass
die
Zurrkraft
auf
der
Gegenseite
gleich
Null
ist.
These
models
always
assume
that
the
lashing
force
on
the
opposite
side
is
equal
to
zero.
ParaCrawl v7.1
Der
Wirkungsgrad
der
eingeleiteten
Zurrspannung
wird
dadurch
begünstigt,
daß
die
eingeleitete
Zurrspannung
direkt
in
Zurrkraft
umgesetzt
wird
und
nicht
in
verlorene
Reibungswärme.
The
effectiveness
of
the
introduced
lashing
tension
is
enhanced
in
that
the
introduced
lashing
tension
is
converted
directly
into
lashing
force
and
not
into
lost
friction
heat.
EuroPat v2
Die
Anbringung
des
Zurrstranges
unterhalb
der
Oberseite
des
Ladeguts
nach
Anspruch
6
gewährleistet
einen
hohen
Anteil
in
Horizontalrichtung
wirksamer
Kraftkomponenten
der
Zurrkraft,
welche
zur
Neutralisierung
der
ebenfalls
im
wesentlichen
in
Horizontalrichtung
verlaufenden
Beschleunigungs-
und
Verzögerungskräfte
besonders
gut
geeignet
sind.
The
attachment
of
the
lashing
means
below
the
top
of
the
loading
good,
ensures
a
high
share
of
force
components
of
the
lashing
force
that
are
effective
in
the
horizontal
direction
and
which
are
particularly
suitable
for
neutralizing
the
acceleration
and
deceleration
forces
that
also
run
essentially
in
the
horizontal
direction.
EuroPat v2
Die
Sicherungswirkung
einer
Direktzurrung
gegen
Kippen
setzt
sich
ebenfalls
aus
den
Teilwirkungen
der
Horizontalkomponente
und
der
Vertikalkomponente
der
Zurrkraft
zusammen.
The
securing
effect
of
a
direct
lashing
against
tipping
is
also
made
up
of
the
partial
effects
of
the
horizontal
component
and
the
vertical
component
of
the
lashing
force.
ParaCrawl v7.1
Interpretiert
man
diese
für
das
Momentengleichgewicht
in
beiden
Gurtabschnitten
mindestens
notwendige
Kraft
F
als
zulässige
Zurrkraft
LC,
so
würde
eine
Niederzurrung
mit
einem
Gurt
von
LC
=
1000
daN
im
Einzelstrang
ausreichen.
If
we
interpret
the
minimum
necessary
force
F
required
to
maintain
an
equilibrium
of
moments
in
the
two
belt
sections
as
the
lashing
capacity
LC,
a
tie-down
lashing
with
a
single
belt
with
a
lashing
capacity
LC
of
1000
daN
would
be
sufficient.
ParaCrawl v7.1
Gute
Ergebnisse
sind
mit
einer
Repetitionsfrequenz
im
Hertz-Bereich
bei
etwa
4
Hz
und
einem
Tastverhältnis
von
Zurrkraft
zu
normaler
Grundbandspannkraft
von
0,2
bis
2,0,
bevorzugt
von
1,0,
erreicht
worden.
Good
results
have
been
achieved
using
a
repetition
frequency
in
the
Hertz
range
of
approximately
4
Hz
and
a
pulse
duty
factor
of
tightening
force
to
the
normal
base
belt
tensioning
force
of
0.2
to
2.0,
preferably
of
1.0.
EuroPat v2
Die
Sicherungswirkung
einer
Direktzurrung
gegen
horizontale
Kräfte
besteht
wie
bei
Niederzurrungen
aus
den
Teilwirkungen
der
Horizontalkomponente
und
der
auf
Straßenfahrzeugen
stets
nach
unten
gerichteten
Vertikalkomponente
der
Zurrkraft,
die
so
über
die
Reibungserhöhung
sichernd
wirkt.
As
with
tie-down
lashings,
the
securing
effect
of
a
direct
lashing
arrangement
against
horizontal
forces
is
made
up
of
the
partial
effects
of
the
horizontal
component
and
the
vertical
component
of
the
lashing
force,
which
always
acts
downwards
on
road
vehicles
and
thus
achieves
a
securing
effect
by
means
of
increasing
the
friction.
ParaCrawl v7.1
Bei
Längsbewegung
der
Ladung
(quergeführte
Niederzurrung
vorausgesetzt)
entsteht
ebenfalls
eine
"günstige"
Horizontalkomponente
der
Zurrkraft
auf
beiden
Seiten,
die
mit
der
Bewegung
stetig
anwächst
und
erst
dann
konstant
bleibt,
wenn
der
Gurt
auf
der
Ladung
rutscht.
In
the
event
of
longitudinal
movement
of
the
cargo
unit
(assuming
a
transverse
tie-down
lashing),
a
"favorable"
horizontal
component
of
the
lashing
force
likewise
arises
on
both
sides,
which
increases
continuously
with
the
movement
and
only
remains
constant
when
the
belt
slips
on
top
of
the
cargo
unit.
ParaCrawl v7.1
Coil
liegt
mit
Auge
(Wickelachse)
längs
zur
Fahrtrichtung
in
einer
Coilmulde
und
ist
mit
einem
Zurrgurt
(mit
einer
zulässigen
Zurrkraft
Fzul
von
4.000
daN)
in
der
Überspannung
"gesichert".
The
coil
lies
with
the
eye
(winding
axis)
longitudinal
to
the
direction
of
travel
in
a
coil
trough
and
is
"secured"
by
overlashing
with
a
lashing
belt
(with
an
admissible
lashing
force
Fadm
of
4000
daN).
ParaCrawl v7.1
Durch
Änderungen
der
Kippgeometrie
und
durch
das
Rotationsträgheitsmoment
der
ankippenden
Ladung
bei
einer
Vollbremsung
kann
sich
dieser
Wert
noch
beträchtlich
vergrößern,
so
dass
die
Interpretation
der
notwendigen
Kraft
als
zulässige
Zurrkraft
LC
nicht
ratsam
erscheint.
Changes
to
the
tilting
geometry
and
the
moment
of
rotational
inertia
of
the
tilting
cargo
during
an
emergency
braking
manoeuvre
can
cause
this
value
to
rise
considerably,
so
that
it
seems
inadvisable
to
interpret
the
necessary
force
as
the
lashing
capacity
LC.
ParaCrawl v7.1
Die
volle
Belastbarkeit
LC
der
Zurrmittel
kommt
erst
zur
Wirkung,
wenn
die
Ladung
durch
eine
äußere
Kraft
–
meist
Trägheitskraft
bei
Bremsmanöver
oder
Kurvenfahrt
–
so
weit
fortbewegt
oder
verformt
worden
ist,
dass
auf
der
belasteten
Seite
die
Kraft
in
den
Zurrmitteln
durch
deren
Längung
von
der
Vorspannkraft
auf
die
Zurrkraft
LC
ansteigt
und
auf
der
Gegenseite
durch
Verkürzung
auf
Null
abfällt.
The
full
lashing
capacity
LC
of
the
lashing
equipment
only
takes
effect
when
the
cargo
has
moved
or
become
deformed
as
a
result
of
an
external
force
(generally
inertial
force
during
a
braking
manoeuvre
or
cornering)
to
such
an
extent
that,
on
the
loaded
side,
the
force
in
the
lashing
increases
by
elongation
from
the
pre-tensioning
force
to
the
lashing
capacity
LC
and,
on
the
opposite
side,
decreases
to
zero
by
contraction.
ParaCrawl v7.1
Vermutlich
aus
diesem
Grunde
enthalten
die
Richtlinien
VDI
2702
vom
Mai
1990
und
VDI
2700
Blatt
2
vom
November
2002
ein
Rechenmodell
für
diese
Situation,
in
dem
als
Sicherungskraft
eine
Vorspannkraft
unterstellt
wird,
die
auf
50%
der
zulässigen
Zurrkraft
LC
begrenzt
sein
soll.
It
is
presumably
for
this
reason
that
the
VDI
2702
Guideline
of
May
1990
and
the
VDI
2700,
Part
2
Guideline
of
November
2002
include
a
mathematical
model
for
this
situation,
in
which
a
pre-tensioning
force
that
should
be
limited
to
50%
of
the
lashing
capacity
LC
is
assumed
as
the
securing
force.
ParaCrawl v7.1