Übersetzung für "Textilchemie" in Englisch
Das
Institut
für
Textilchemie
und
Textilphysik
bietet
dafür
technischen
Support
an.
The
Institute
for
Textile
Chemistry
and
Textile
Physics
offers
the
necessary
technical
support.
ParaCrawl v7.1
Die
Wertschöpfungskette
ist
weitgehend
vollständig
abgedeckt,
einschließlich
Textilmaschinenbau,
Textilchemie
und
überregional
ausstrahlender
Vertriebsstrukturen.
The
value
chain
is
almost
completely
covered,
including
textile
machinery,
textile
chemistry
and
supra-regional
effecting
distribution
structures.
ParaCrawl v7.1
Kreussler
Textilchemie
ist
seit
1912
einer
der
international
führenden
Anbieter
in
der
professionellen
Textilpflege.
Kreussler
Textile
Chemistry
have
been
one
of
the
leading
international
providers
of
professional
textile
care
since
1912.
ParaCrawl v7.1
Das
Institut
für
Textilchemie
und
Chemiefasern
(ITCF)
in
Denkendorf
und
die
BASF
untersuchen
gemeinsam
die
Eigenschaften
von
Fasern,
die
in
einer
Pilotanlage
aus
mit
Hilfe
von
ionischen
Flüssigkeiten
gelöster
Cellulose
gesponnen
werden.
The
“Institut
für
Textilchemie
und
Chemiefasern”
(ITCF)
in
Denkendorf
and
BASF
are
jointly
investigating
the
properties
of
fibers
spun
from
solutions
of
cellulose
dissolved
in
IL
in
a
pilot
plant.
Wikipedia v1.0
Nach
abgeschlossener
Nachbehandlung
mit
flüssigem
Ammoniak
wird
das
Textilmaterial,
vor
allem
im
Falle
der
Anwendung
von
Spannung
bei
der
Nach
behandlung,
vorzugsweise
einer
mechanischen
Krumpfung
unterworfen,
wie
dies
z.B.
im
Lehrbuch
der
Textilchemie
von
H.
Rath,
Springer-Verlag
1963,
Seiten
146
bis
148,
beschrieben
ist.
After
the
after-treatment
with
liquid
ammonia
is
complete,
the
textile
material,
in
particular
if
this
has
been
under
tension
during
the
after-treatment,
is
preferably
subjected
to
mechanical
shrinking,
as
is
described,
for
example,
in
the
Lehrbuchder
Textilchemie
(Textbook
of
Textile
Chemistry)
by
H.
Rath,
Springer-Verlag
1963,
pages
146
to
148.
EuroPat v2
Insbesondere
läßt
sich
auch
filzfrei
oder
filzarm
ausgerüstete
Wolle
(vgl.
bspw.
H.Rath,
Lehrbuch
der
Textilchemie,
Springer-Verlag,
3.
Auflage
(1972),
S.
295
-
299,
insbesondere
die
Ausrüstung
nach
dem
sogenannten
Hereosett-Verfahren
(S.
298);
In
particular,
even
wool
which
has
been
finished
to
be
non-felting
or
low-felting
(cf.,
for
example,
H.
Rath,
Lehrbuch
der
Textilchemie
[Textbook
of
Textile
Chemistry],
published
by
Springer,
3rd
Edition
(1972),
pages
295-299,
in
particular
the
finish
by
the
socalled
Hercosett
method
(page
298);
EuroPat v2
Eine
strenge
Überwachung
der
Bleichbedingungen
für
eine
einwandfreie
Chlorbleiche,
d.h.
pH
von
9
bis
11,5,
Temperatur
der
Bleichbäder
nicht
höher
als
20°C,
laufende
Kontrolle
des
Alkaligehalts
und
des
Bleichmittelverbrauchs
wird
ebenso
im
Lehrbuch
der
Textilchemie
einschließlich
der
textilchemischen
Technologie,
Springer-Verlag,
Berlin,
Göttingen,
Heidelberg,
1963,
S.
65-77,
empfohlen.
Stringent
monitoring
of
the
bleaching
conditions
to
achieve
satisfactory
bleaching
with
chlorine
(ie.
pH
of
from
9
to
11.5,
temperature
of
the
bleach
baths
no
higher
than
20°
C.,
continuous
checking
of
the
alkali
content
and
of
the
amount
of
bleaching
agent
consumed)
is
also
recommended
in
the
Textbook
of
Textile
Chemistry
Including
Chemical
Technology
of
Textiles,
Springer
Verlag,
Berlin,
Gottingen,
Heidelberg,
1963,
pages
65-77.
EuroPat v2
Auch
läßt
sich
filzfrei
oder
filzarm
ausgerüstete
Wolle
(vgl.
beispielsweise
H.
Rath,
Lehrbuch
der
Textilchemie,
Springer-Verlag,
3.
Auflage
(1972),
S.
295
bis
299,
insbesondere
die
Ausrüstung
nach
dem
sogenannten
Hercosett-Verfahren
(S.
298);
Felt-free
wool
or
wool
with
a
low-felt
finish
(cf.,
for
example,
H.
Rath,
Lehrbuch
der
Textilchemie,
Springer-Verlag,
3rd
edition
(1972),
pages
295
to
299,
in
particular
finishing
by
the
Hercosett
process
(page
298);
EuroPat v2
Insbesondere
läßt
sich
auch
filzfrei
oder
filzarm
ausgerüstete
Wolle
(vgl.
bspw.
H.
Rath,
Lehrbuch
der
Textilchemie,
Springer-Verlag,
3.
Auflage
(1972),
S.
295-299,
insbesondere
die
Ausrüstung
nach
dem
sogenannten
Hercosett-Verfahren
(S.
298);
Felt-free
or
low-felt
finished
wool,
in
particular,
can
also
be
dyed
with
very
good
fastness
properties
(cf.,
for
example,
H.
Rath,
Lehrouch
der
Textilchemie,
[Textbook
of
Textile
Chemistry],
Springer
Verlag,
3rd
edition
(1972),
p.
295-299,
particularly
finishing
according
to
the
so-called
Hercosett
process
(p.
298);
EuroPat v2
Das
Färben
und
Bedrucken
des
Celluloseanteils
des
erfindungsgemäßen
textilen,
spinngefärbten
Fasermaterials
kann
nach
den
an
sich
bekannten
Methoden
zur
Applizierung
der
verschiedenen
Farbstoffklassen
erfolgen,
wie
sie
beispielsweise
bei
H.
Rath,
Lehrbuch
der
Textilchemie,
Springer
Verlag,
Berlin,
Heidelberg,
New
York,
3.
Auflage
1972,
insbesondere
Seiten
557-568,
571-575,
678.683
und
703-704
oder
bei
M.Peter
und
H.K.Rouette,
Grundlagen
der
Textilveredlung,
Deutscher
Fachverlag,
13.
Überarbeitete
Auflage,
1989,
insbesondere
Seiten
500-509
und
624-625
beschrieben
sind.
The
cellulose
fraction
of
the
textile
spun-dyed
fiber
material
of
the
invention
can
be
dyed
and
printed
according
to
conventional
methods
for
applying
the
various
classes
of
dye,
for
example
as
described
in
H.
Rath,
Lehrbuch
der
Textilchemie,
Springer
Verlag,
Berlin,
Heidelberg,
N.Y.,
3
rd
edition
1972,
especially
pages
557-568,
571-575,
678.683
and
703-704
or
in
M.
Peter
and
H.
K.
Rouette,
Grundlagen
der
Textilveredlung,
Deutscher
Fachverlag,
13
th
revised
edition,
1989,
especially
pages
500-509
and
624-625.
EuroPat v2
Daher
sind
sie,
wie
eingangs
erwähnt,
in
den
üblichen
Anwendungsgebieten
von
Methylolmelaminen
wie
z.B.
in
der
Lack-
oder
Textilchemie
vorteilhaft
einsetzbar.
Therefore,
as
mentioned
above,
they
may
be
employed
advantageously
in
the
customary
fields
of
application
of
methylolmelamines,
such
as,
for
example,
in
the
manufacture
of
paints
or
textiles.
EuroPat v2
Der
Inhaber
des
Lehrstuhls
für
Textilchemie
und
Makromolekulare
Chemie
(MC
I)
ist
in
Personalunion
auch
der
Direktor
des
DWI.
The
chairman
of
Textile
and
Macromolecular
Chemistry
(MCI)
also
acts
as
the
director
of
the
DWI.
ParaCrawl v7.1
Sie
setzen
sich
aus
dem
Institut
für
Textil-
und
Verfahrenstechnik
(ITV)
und
dem
Institut
für
Textilchemie
und
Chemiefasern
(ITCF)
zusammen,
die
Forschung
und
Entwicklung
auf
dem
Gebiet
der
Fasern
und
Textilien
in
bezug
auf
Herstellung,
Modifizierung
und
Charakterisierung
betreiben.
They
consist
of
the
Institute
of
Textile
Technology
and
Process
Engineering
(ITV)
and
the
Institute
for
Textile
Chemistry
and
Chemical
Fibers
(ITCF),
which
carry
out
research
and
development
in
the
field
of
fibers
and
textiles
concerning
production,
modification
and
characterization.
ParaCrawl v7.1
Die
Textilchemie
ist
gefordert,
hoch
konzentrierte,
effiziente
Produkte
und
optimierte
Verfahren
etwa
für
die
Aufbereitung
der
Bewohnerwäsche
aus
der
Altenpflege,
hochwertiger
mehrlagiger
Textilsysteme
aus
dem
Gesundheitswesen
und
funktioneller
Schutzkleidung
von
Rettungskräften
oder
Angestellten
aus
den
Kühlhäusern
der
Lebensmittelindustrie
zu
entwickeln.
Textile
chemistry
research
needs
to
develop
highly
concentrated,
efficient
products
and
to
optimise
methods,
for
example,
in
the
treatment
of
laundry
in
homes
for
the
elderly,
high-quality
multi-layer
textile
systems
from
the
healthcare
sector
and
functional
protective
clothing
for
rescue
workers
or
people
employed
in
cold
stores
of
the
food
industry.
ParaCrawl v7.1
Die
in
der
vorliegenden
Erfindung
verwendeten
nichtionischen
Oligo-
oder
Polyester
sind
bisher
nur
in
der
Textilchemie
bei
der
textilen
Ausrüstung
(Finishing)
zur
Hydrophilisierung,
zur
Verbesserung
des
Feuchtigkeitstransports,
zur
Verbesserung
der
Auswaschbarkeit
von
hydrophoben
Anschmutzungen,
wie
z.B.
Fetten
und
Ölen,
und
zur
Verbesserung
der
Antistatik
von
Polyestergeweben
eingesetzt
worden.
The
nonionic
oligoesters
or
polyesters
used
in
the
present
invention
have
to
date
been
employed
only
in
textile
chemistry
for
textile
finishing
for
the
purpose
of
imparting
water
repellency,
for
improving
moisture
transport,
for
improving
the
ease
with
which
hydrophobic
stains,
such
as
fats
and
oils,
are
washed
off,
and
for
improving
the
antistatic
quality
of
polyester
fabrics.
EuroPat v2
Auch
lässt
sich
filzfrei
oder
filzarm
ausgerüstete
Wolle
(vgl.
bspw.
H.
Rath,
Lehrbuch
der
Textilchemie,
Springer-Verlag,
3.
Auflage
(1972),
S.
295-299,
insbesondere
die
Ausrüstung
nach
dem
sogenannten
Hercosett-Verfahren
(S.
298);
Moreover,
wool
which
has
been
given
a
nonfelting
or
low-felting
finish
(cf.,
for
example,
H.
Rath,
Lehrbuch
der
Textilchemie,
Springer-Verlag,
3rd
Edition
(1972),
pp.
295-299,
especially
the
finish
by
the
Hercosett
process
(p.
298);
EuroPat v2
Auch
lässt
sich
filzfrei
oder
filzarm
ausgerüstete
Wolle
(vgl.
beispielsweise
H.
Rath,
Lehrbuch
der
Textilchemie,
Springer-Verlag,
3.
Auflage
(1972),
S.
295-299,
insbesondere
die
Ausrüstung
nach
dem
sogenannten
Hercosett-Verfahren
(S.
298);
Moreover,
wool
which
has
been
given
a
nonfelting
or
low-felting
finish
(cf.
for
example
H.
Rath,
Lehrbuch
der
Textilchemie,
Springer-Verlag,
3rd
edition
(1972),
pages
295-299,
especially
finished
by
the
Hercosett
process
(page
298);
EuroPat v2
Im
Anschluss
verloren
viele
High-Tech-Firmen
wie
Bayer
oder
BASF
durch
den
zunehmenden
Preisdruck
der
Unternehmen
das
Interesse
an
der
Textilchemie,
und
die
Forschung
kam
zum
Erliegen.
In
addition,
many
high-tech
companies
like
Bayer
or
BASF
have
lost
interest
in
textile
chemistry
as
a
result
of
facing
increasing
price
pressure,
and
research
ground
to
a
halt.
ParaCrawl v7.1
Das
Projekt,
das
wir
mit
dem
Institut
für
Textilchemie
und
Textilphysik
der
Universität
Innsbruck
in
Dornbirn
für
unsere
Zelluloseverpackung
verfolgen,
kann
in
die
nächste
Stufe
gehen.
The
project,
which
we
are
pursuing
with
the
Institute
for
Textile
Chemistry
and
Textile
Physics,
of
the
University
of
Innsbruck
in
Dornbirn
for
our
cellulose
packaging
can
now
proceed
to
the
next
level.
ParaCrawl v7.1
Das
Österreichische
Ökologie-Institut
erarbeitete
mit
dem
Institut
für
Textilchemie
und
Textilphysik
in
Dornbirn
und
Unternehmen
der
Textilbranche
Alternativen
zu
synthetischen
Farbstoffen
für
die
Textilwirtschaft.
The
Austrian
Institute
of
Ecology
together
with
the
Institute
of
Textile
Chemistry
and
Textile
Physics
in
Dornbirn
and
companies
of
the
textile
industry
developed
alternatives
to
synthetic
colouring
for
the
textile
economy.
ParaCrawl v7.1
Im
Projekt
„Colors
of
Nature
-
Pflanzenfarbstoff
in
der
Praxis“
wurde
vom
Österreichischen
Ökologie-Institut
und
dem
Institut
für
Textilchemie
und
Textilphysik
der
Universität
Innsbruck
ein
innovatives
Produktionsverfahren
für
Pflanzenfarbstoffe
entwickelt,
welches
die
Qualitätsanforderungen
der
Textilindustrie
erfüllt.
Within
the
project
“Colors
of
Nature
–
vegetable
dyes
in
practice“
the
Austrian
Institute
of
Ecology
and
the
Institute
of
Textile
Chemistry
and
Textile
Physics
of
the
University
of
Innsbruck
have
developed
an
alternative
production
method
for
natural
dyestuff,
which
fulfils
the
quality
standards
of
the
dyeing
industry.
ParaCrawl v7.1
Dazu
kooperieren
wir
in
in
den
Sparten
Pharma
und
Textilchemie
mit
Hochschulen
und
Instituten
und
sind
im
engen
Kontakt
mit
den
Anwendern
unserer
Produkte,
um
deren
Bedürfnisse
genau
zu
kennen.
To
this
effect,
the
Pharma
and
Textile
Chemistry
divisions
benefit
from
cooperation
with
universities
and
institutes,
and
remain
in
close
contact
with
the
users
of
our
products,
in
order
to
remain
aware
of
their
exact
needs.
ParaCrawl v7.1
Hier
vereinigen
sich
das
Institut
für
Textil-
und
Verfahrenstechnik
Denkendorf
(ITV),
das
Institut
für
Textilchemie
und
Chemiefasern
Denkendorf
(ITCF)
sowie
das
Zentrum
für
Management
Research
(DITF-MR).
Here,
the
Institute
of
Textile
Technology
and
Process
Engineering
Denkendorf
(ITV),
the
Institute
for
Textile
Chemistry
and
Chemical
Fibers
Denkendorf
(ITCF)
and
the
Center
for
Management
Research
(DITF-MR).
ParaCrawl v7.1
Das
Institut
für
Textilchemie-
und
Chemiefasern
(ITCF)
Denkendorf
erhält
den
Award
für
PURCELL,
einen
nachhaltigen
Verbundwerkstoff
aus
reiner
Cellulose.
The
Institute
of
Textile
Chemistry
and
Chemical
Fibres
(ITCF)
Denkendorf
received
the
award
for
Purcell,
a
sustainable
composite
made
of
pure
cellulose
ParaCrawl v7.1