Übersetzung für "Temperaturoptimum" in Englisch

Nach der Modifikation verschiebt sich das Temperaturoptimum auf 50 bis 55 °C.
After the modification, the optimal temperature is changed to the range of 50°C to 55°C.
Wikipedia v1.0

Ihr Temperaturoptimum liegt bei ca. 20-24 °C.
Their optimum temperature is approximately at 20-24 °C.
DGT v2019

Das Temperaturoptimum der Acetyltransferase liegt bei 35 °C.
The optimum temperature for acetyl transferase is 35° C.
EuroPat v2

Die Ansätze wurden beim jeweiligen Temperaturoptimum inkubiert.
The batches were incubated at the respective optimum temperature.
EuroPat v2

Das scharfe Temperaturoptimum eines Enzyms ist nicht zu beachten.
No account needs to be taken of the sharp temperature optimum of an enzyme.
EuroPat v2

Die Erfindung betrifft ferner die Alkohol-Dehydrogenase aus Lactobacillus minor mit hohem Temperaturoptimum.
The invention further relates to Lactobacillus minor alcohol dehydrogenase which has a high temperature optimum.
EuroPat v2

Auch das Temperaturoptimum der zu kultivierenden Alge sollte bedacht werden.
The temperature of the algae culture depends on the species.
ParaCrawl v7.1

Die Virusvermehrung hat ihr Temperaturoptimum bei 37°C.
Virus replication occurs at an optimum temperature of 37°C.
ParaCrawl v7.1

Das Temperaturoptimum für die in Beispiel 16.2 angegebene Reaktion lag zwischen 25 und 30 °C.
The temperature optimum for the reaction indicated in Example 16.2 was between 25 and 30° C. FIG.
EuroPat v2

Das Temperaturoptimum liegt bei 28°C (auf ISP-Medium Nr. 2, 5 Tage).
The optimum temperature is 28° C. (on ISP medium No. 2, 5 days).
EuroPat v2

Die gelben Eier werden in Wollmassen am Hinterleib abgelegt, Temperaturoptimum liegt bei 24 °C.
The yellow eggs are placed in mealy masses on the hind body, optimal temperatures around 24°C.
ParaCrawl v7.1

Das Temperaturoptimum der Phospholipase liegt bei 50° C (vgl. Figur 2).
The temperature optimum of the phospholipase is 50° C. (cf. FIG. 2).
EuroPat v2

Die Möglichkeit, die Kreisgasfahrweise effektiver zu gestalten, indem man die Hydroformylierungstemperatur und damit den Partialdruck der Verfahrensprodukte erhöht, ist nicht sinnvoll, weil man sich auf diese Weise vom Temperaturoptimum der Hydroformylierung entfernen und schlechtere Verfahrensergebnisse erzielen würde, sei es, daß unerwünschte Hydrierungen vom Olefin zum Paraffin oder vom Aldehyd zum Alkohol stattfinden, sei es wegen der mit höheren Temperaturen zunehmenden Isomerisierung der Olefine oder sei es wegen der Verminderung des Anteils der meist bevorzugten linearen Aldehyde.
The possibility of making the recycle gas procedure more effective by increasing the hydroformylation temperature and hence the partial pressure of the products is not a reasonable one because it would lead to a shift from the optimum hydroformylation temperature and poorer results would be obtained: either undesirable hydrogenation of the olefin to a paraffin or of the aldehyde to an alcohol would take place, the isomerization of the olefins would increase at higher temperatures, or the proportion of linear aldehydes, which are generally preferred, would decrease.
EuroPat v2

In nördlicheren Breiten ist das normale Frischwasser relativ kalt und in seiner Temperatur deshalb den aufzuziehenden Aalen, Krebsen oder anderen in warmen Regionen lebenden bodenbewohnenden Organismen nicht optimal, so daß z.B. das Abwachsen langsamer erfolgt als im Temperaturoptimum.
In more northern latitudes normal freshwater is relatively cold and therefore does not have the optimum temperature desirable for eels, crayfish or other bottom-living organisms to be raised which normally live in warmer regions, so that, for instance, the growth increase is slower than at the optimum temperature.
EuroPat v2

Das Temperaturoptimum ist 50°C, die Aktivierungsenergien (A H°) betragen 54,4 kJ/mol für D(+)-Malat und 71,5 kJ/mol für L(+)-Tartrat.
The temperature optimum is 50° C. and the activating energies (?H°) are 54.4 kJ/mol for D(+)-malate and 71.5 kJ/mol for L(+)-tartrate.
EuroPat v2

Die Umsetzung erfolgt vorzugsweise durch Erwärmen, wobei Temperaturen von 80 bis 140° C mit einem Temperaturoptimum bei etwa 100° C besonders bevorzugt sind.
The reaction is preferably carried out by warming, temperatures of 80° to 140° C. with a temperature optimum at about 100° C. being particularly preferred.
EuroPat v2

Die dominanten Algentaxa werden identifiziert und auf deren „Trait“ Werte hin untersucht (z.B. Wachstumsrate, Bedarf an Licht und Nährstoffe, Temperaturoptimum, ect.).
Dominant algal taxa will be identified and analysed for their trait values (e.g. growth rate, demands of light and nutrients, temperature optimum, etc.).
ParaCrawl v7.1

Zusätzlich kühlt die Verdunstung die Blätter, diese überhitzen bei starker Sonneneinstrahlung nicht und das spezifische Temperaturoptimum der Enzyme in den Blattgeweben wird nicht überschritten.
Additionally the evaporation cools the leaves, they do not overheat under strong insolation and the specific temperature optimum of the enzymes in the leaf tissues is not exceeded.
EuroPat v2

Es kann vorteilhaft sein, freiwerdendes Wasser oder Alkohol durch ein möglichst nahe am Temperaturoptimum des verwendeten Enzyms (A) siedendes binäres oder ternäres Heteroazeotrop abzutrennen.
It may be advantageous to remove water or alcohol released by means of a binary or ternary heteroazeotrope which boils as close as possible to the temperature optimum of the enzyme (A) used.
EuroPat v2

Bei Untersuchungen zum Temperaturoptimum des Enzyms aus Maniok zeigt sich, daß die Aktivität bis 40 °C ständig ansteigt und zwischen 40 und 50 °C nahezu konstant bleibt.
Investigations for the temperature optimum of the enzyme from manioc show that the activity rises steadily until 40° C. and remains almost constant between 40 and 50° C.
EuroPat v2

Die Temperatur bei der das Polypeptid die höchsten enzymatische Aktivität aufweist wird als Temperaturoptimum des Polypeptids definiert.
The temperature at which the polypeptide has the highest enzymatic activity is defined as the optimum temperature of the polypeptide.
EuroPat v2

Die Ermittlung der Temperaturoptima erfolgte über die ermittelten Steigungen der Abbaukurven, wobei die Temperatur, bei der die Steigung am größten war als das Temperaturoptimum definiert wurde.
The optimum temperatures were determined on the basis of the slopes determined for the degradation curves, where the optimum temperature was defined as the temperature at which the slope was the greatest.
EuroPat v2

Die Temperaturstabilität ist definiert als die Temperatur, bei der die Polypeptide nach 15-minütiger Vorinkubation eine 50 %ige Restaktivität verglichen mit dem Temperaturoptimum besitzen.
Thermal stability is defined as the temperature at which the polypeptides have a 50% residual activity in comparison with the optimum temperature after 15 minutes of pre-incubation.
EuroPat v2

Funktionale Äquivalente sind außerdem z. B. zwischen pH 4 bis 11 stabil und besitzen vorteilhaft ein pH-Optimum in einem Bereich von pH 5 bis 10, wie insbesondere 6,5 bis 9,5 oder 7 bis 8 oder etwa bei 7,5, sowie ein Temperaturoptimum im Bereich von 15 °C bis 80 °C oder 20 °C bis 70 °C, wie z.B. etwa 30 bis 60 °C oder etwa 35 bis 45 °C, wie etwa bei 40 °C.
Functional equivalents are furthermore stable for example between pH 4 to 11 and advantageously have a pH optimum in a range of from pH 5 to 10, such as in particular 6.5 to 9.5 or 7 to 8 or approximately at 7.5, and a temperature optimum in the range of from 15° C. to 80° C. or 20° C. to 70° C., such as, for example, 30 to 60° C. or approximately 35 to 45° C., such as, for example, at 40° C.
EuroPat v2

Es kann vorteilhaft sein, freigesetzten Alkohol durch ein möglichst nahe am Temperaturoptimum des eingesetzten Enzyms siedendes binäres oder ternäres Heteroazeotrop abzutrennen.
It may be advantageous to remove liberated alcohol by means of a binary or ternary heteroazeotrope which boils very close to the temperature optimum of the enzyme used.
EuroPat v2

Die Temperaturstabilität von Polypeptiden ist definiert als die Temperatur, bei der die Polypeptide nach 15-minütiger Vorinkubation eine 50 %ige Restaktivität verglichen mit der Aktivität beim jeweiligen Temperaturoptimum besitzen.
The thermal stability of polypeptides is defined as the temperature at which, after 15 minutes of preliminary incubation, the polypeptide has a 50% residual activity in comparison with the activity at the respective optimum temperature.
EuroPat v2

Diese Enzyme haben eine spezielle katalytische Eigenschaft und ein spezielles Temperaturoptimum über 60°C, das eine wirtschaftlich realistische Produktion ermöglicht.
These enzymes have a specific catalytic property and a specific temperature optimum above 60° C., which enables economically viable production.
EuroPat v2

Funktionale Äquivalente sind außerdem vorzugsweise zwischen pH 4 bis 11 stabil und besitzen vorteilhaft ein pH-Optimum in einem Bereich von pH 6 bis 10, wie insbesondere 8,5 bis 9,5, sowie ein Temperaturoptimum im Bereich von 15°C bis 80°C oder 20°C bis 70°C, wie z.B. etwa 45 bis 60°C oder etwa 50 bis 55°C.
Functional equivalents are moreover preferably stable between pH 4 and 11 and advantageously have a pH optimum in a range from pH 6 to 10, such as in particular 8.5 to 9.5, and a temperature optimum in the range from 15° C. to 80° C. or 20° C. to 70° C., such as, for example, approximately 45 to 60° C. or approximately 50 to 55° C.
EuroPat v2

Die Größe des Enzyms wurde nach SDS-PAGE mit 76.000 Da bestimmt, mit einem pH-Optimum bei pH 6,2 - 6,9 und einem Temperaturoptimum zwischen 20 - 40°C.
The size of the enzyme was determined by SDS-PAGE to be 76,000 Da, with a pH optimum of 6.2-6.9 and a temperature optimum of between 20 and 40° C.
EuroPat v2