Übersetzung für "Tellursäure" in Englisch
Als
selektive
Vergiftungsmittel
bei
der
Herstellung
des
erfindungsgemäßen
Katalysators
eignen
sich
z.B.
Natriumdithionit,
Alkalithiosulfate,
Schwefelwasserstoff,
Alkalisulfid,
Alkalipolysulfide,
Thioharnstoff,
Tellursäure
oder
Arsensäure
oder
deren
Kombinationen.
Examples
of
selective
poisoning
agents
for
use
in
the
manufacture
of
the
catalyst
of
the
invention
are
sodium
dithionite,
alkali
metal
thiosulfates,
hydrogen
sulfide,
alkali
metal
sulfides,
alkali
metal
polysulfides,
thiourea,
telluric
acid
and
arsenic
acid
or
combinations
thereof.
EuroPat v2
Bevorzugte
Heteropolysäuren
sind
Polysäuren
von
Molybdän
oder
Wolfram
mit
Phosphorsäure,
Tellursäure,
Selensäure,
Arsensäure,
Kieselsäure
oder
insbesondere
mit
Phosphorsäure.
Preferred
heteropoly
acids
are
poly
acids
of
molybdenum
or
tungsten
with
phosphoric
acid,
telluric
acid,
selenic
acid,
arsenic
acid,
silicic
acid
or,
in
particular,
with
phosphoric
acid.
EuroPat v2
Als
selektive
Vergiftungsmittel
bei
der
Herstellung
des
erfindungsgemäßen
Katalysators
eignen
sich
besonders
Natriumdithionit,
Alkalithiosulfat,
Alkalipolythiosulfate,
Thioharnstoff,
Schwefelwasserstoff,
Alkalisulfid,
Alkalipoysulfide
und
deren
Kombinationen,
Tellursäure
oder
Arsensäure.
Examples
of
selective
poisoning
agents
for
use
in
the
manufacture
of
the
catalyst
of
the
invention
are
sodium
dithionite,
alkali
metal
thiosulfates,
alkali
metal
polythiosulfates,
thiourea,
hydrogen
sulfide,
alkali
metal
sulfides,
alkali
metal
polysulfides
or
combinations
thereof,
telluric
acid
and
arsenic
acid.
EuroPat v2
Bevorzugt
Heteropolysäuren
sind
Heteropolysäuren
von
Molybdän
oder
Wolfram
mit
Phosphorsäure,
Tellursäure,
Selensäure,
Arsensäure,
Kieselsäure,
insbesondere
mit
Phosphorsäure.
Preferred
heteropoly
acids
are
heteropoly
acids
of
molybdenum
or
tungsten
with
phosphoric
acid,
telluric
acid,
selenic
acid,
arsenic
acid,
or
silicic
acid,
preferably
with
phosphoric
acid.
EuroPat v2
In
einer
weiteren
bevorzugten
Ausführungsform
vergiftet
man
den
Katalysator
ohne
vorherige
Reduktion
des
Platin(IV)
zu
Platin
(II)
partiell
durch
Zusatz
eines
üblichen
Vergiftungsmittels
auf
der
Basis
von
Schwefel,
Selen,
Arsen
oder
Tellur
wie
Natriumdithionit,
Alkalimetallthiosulfate,
Schwefelwasserstoff,
Alkalimetallsulfid,
Alkalimetallpolysulfide,
Thioharnstoff,
Tellursäure
oder
Arsensäure
sowie
deren
Mischungen.
In
another
preferred
embodiment
the
catalyst
is
partially
poisoned
without
previously
reducing
the
platinum(IV)
to
platinum(II)
by
the
addition
of
conventional
poisoning
agents
based
on
sulfur,
selenium,
arsenic
or
tellurium
such
as
sodium
dithionite,
alkali
metal
thiosulfate,
arsenic,
hydrogen
sulfide,
alkali
metal
sulfide,
alkali
metal
polysulfide,
thiourea,
telluric
acid,
or
arsenic
acid
and
mixtures
thereof.
EuroPat v2
Bevorzugte
Heteropolysäuren
sind
Heteropolysäuren
von
Molybdän
oder
Wolfram
mit
Phosphorsäure,
Tellursäure,
Selensäure,
Arsensäure,
Kieselsäure,
insbesondere
mit
Phosphorsäure.
Preferred
heteropoly
acids
are
heteropoly
acids
of
molybdenum
or
tungsten
with
phosphoric
acid,
telluric
acid,
selenic
acid,
arsenic
acid,
silicic
acid,
especially
phosphoric
acid.
EuroPat v2
Bevorzugte
Heteropolysäuren
sind
Heteropolysauren
von
Molybdän
oder
Wolfram
mit
Phosphorsäure,
Tellursäure,
Selensäure,
Arsensäure,
Kieselsäure,
insbesondere
mit
Phosphorsäure.
Preferred
heteropolyacids
are
heteropolyacids
of
molybdenum
or
tungsten
with
phosphoric
acid,
telluric
acid,
selenic
acid,
arsenic
acid,
silicic
acid,
in
particular
with
phosphoric
acid.
EuroPat v2
Beispiele
geeigneter
Heteropolysäuren
sind
die
Heteropolysäuren,
welche
von
Wolfram
-,
Molybdän-
und/oder
Vanadiumpolysäuren
mit
Borsäure,
Kieselsäure,
Phosphorsäure,
Arsensäure,
Tellursäure
oder
Periodsäure
gebildet
werden.
Examples
of
suitable
heteropolyacids
are
the
heteropolyacids
formed
by
tungsten,
molybdenum
and/or
vanadium
polyacids
with
boric
acid,
silicic
acid,
phosphoric
acid,
arsenic
acid,
telluric
acid
or
periodic
acid.
EuroPat v2
Diese
Lösung
wurde
auf
60°C
abgekühlt
und
dann
unter
Aufrechterhaltung
der
60°C
in
der
genannten
Reihenfolge
nacheinander
117,03
g
Tellursäure
(99
Gew.-%
H
6
TeO
6,
Fa.
Aldrich)
und
400,00
g
Ammoniumheptamolybdat
(82,52
Gew.-%
MoO
3,
Fa.
Starck/Goslar)
in
die
Lösung
eingerührt.
This
solution
was
cooled
to
60°
C.
and
then,
while
maintaining
the
60°
C.,
117.03
g
of
telluric
acid
(99%
by
weight
of
H
6
TeO
6,
from
Aldrich)
and
400.00
g
of
ammonium
heptamolybdate
(82.52%
by
weight
of
MoO
3,
from
Starck/Goslar)
were
stirred
into
the
solution
in
succession
in
the
stated
sequence.
EuroPat v2