Übersetzung für "Stauferkaiser" in Englisch

Während der Herrschaft der Stauferkaiser erblüht die Kunst des Minnesangs.
During the rule of the Hohenstaufen emperors, the art of the minnesingers flourished.
ParaCrawl v7.1

Deshalb stellte der Stauferkaiser Friedrich II. im Jahre 1240 die Kaufleute durch einen „Geleitsbrief“ unter kaiserlichen Schutz.
Therefore, the Staufer Emperor Friedrich II put the merchants under Imperial protection with a Geleitsbrief, a kind of safe-conduct, in 1240.
WikiMatrix v1

Im Jahr 1167 übernahm der Stauferkaiser Friedrich I. Barbarossa durch Erbvertrag die welfischen Hausgüter in Schwaben, die nun den staufischen Hausgütern zugeschlagen wurden.
In 1167 the Hohenstaufen Emperor Frederick I Barbarossa took by inheritance contract the Guelph house estates in Swabia, which have now been added to the Hohenstaufen house goods.
WikiMatrix v1

Auf beiden Seiten befinden sich neben ihm die so genannten Kaiser-Plastiken, welche die deutschen Kaiser Sigismund, Friedrich II. (Stauferkaiser), Rudolf von Habsburg, Wilhelm I. (zugleich König von Preußen), Friedrich I. Barbarossa, Arnulf, Maximilian I. und Ludwig der Bayer darstellen.
Featured alongside him on both sides are the so-called “Kaiser-Plastiken” (emperor sculptures): depicting the German emperors Sigismund, Frederick II (House of Hohenstaufen), Rudolf of Habsburg, Wilhelm I (also King of Prussia), Frederick Barbarossa, Arnulf of Carinthia, Maximilian I and Ludwig the Bavarian.
WikiMatrix v1

Die Herren von Dürn, verdiente Gefolgsleute der Stauferkaiser und Schutzvögte des Klosters Amorbach, gelten als Erbauer der Burg, deren Entstehung auf zwischen 1180 und um 1200 datiert wird.
The lords of Dürn, meritorious members of the retinue of the Hohenstaufen emperor and Schutzvögte of Amorbach Abbey, had the castle built sometime between 1180 and around 1200.
WikiMatrix v1

Hier scheint er letztlich auf Stauferkaiser Friedrich II (1194-1250) zurückzugehen, der sowohl als „Stupor mundi“ (Staunen der Welt) wie als „Bestie“, auf jeden Fall als „erster moderner Mensch auf dem Thron“ (Kulturhistoriker Jakob Burckhardt) bezeichnet wurde.
It seems to find its origins with the Hohenstaufen emperor Friedrich II (1194-1250) who was - as „Stupor mundi“ (marvel of the world) and as „Bestie“ (beast) - in any case regarded as the „first modern human being on the throne“ (cultural historian Jakob Burckhardt).
ParaCrawl v7.1

Bereits 1220 und 1232 hatte der Stauferkaiser, der sich überwiegend in Sizilien aufhielt und versuchte, das Reich von dort zu regieren, den Reichsfürsten wichtige Zugeständnisse gemacht.
Already in 1220 and 1232 the Staufer Emperor, who predominantly lived in Sicily and tried to rule the empire from there, had made important concessions to the Princes of the Holy Roman Empire.
ParaCrawl v7.1

Urpsrünglich bezog sich die Sage auf den Stauferkaiser Friedrich II., wurde aber im 16. Jahrhundert auf Friedrich I. Barbarossa übertragen.
Originally this legend talked about Staufan Emperor Friedrich II., but in the 16th century it was modified to fit Friedrich I. Barbarossa.
ParaCrawl v7.1

Diese Kontinuität im 11. Jahrhundert unter den salischen Herrschern bis hin zur Schwelle der Romanik, die Herausbildung der romanischen Buchkunst sowie ihre Blütezeit im darauffolgenden Jahrhundert bis zum Stauferkaiser Friedrich Barbarossa (1122-1190) werden anhand weiterer hochwertig illuminierter Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek veranschaulicht.
Other selected manuscripts from the Bavarian State Library illustrate the continuity into the 11th century right up to the threshold of the Romanesque, at the same time following the development of Romanesque book illumination and its flourishing in the following century up to Emperor Frederick Barbarossa (1122-1190).
ParaCrawl v7.1

Hier scheint er letztlich auf Stauferkaiser Friedrich II (1194-1250) zurückzugehen, der sowohl als "Stupor mundi" (Staunen der Welt) wie als "Bestie", auf jeden Fall als "erster moderner Mensch auf dem Thron" (Kulturhistoriker Jakob Burckhardt) bezeichnet wurde.
It seems to find its origins with the Hohenstaufen emperor Friedrich II (1194-1250) who was - as "Stupor mundi" (marvel of the world) and as "Bestie" (beast) - in any case regarded as the "first modern human being on the throne" (cultural historian Jakob Burckhardt).
ParaCrawl v7.1

In seinem berühmten Falkenbuch „De arte venandi cum avibus“ illustriert und beschreibt uns der Stauferkaiser Friedrich II. die Haltung und Jagd mit den Falken so genau, dass sein Werk zu den bedeutendsten des Mittelalters gehört.
In “De arte venandi cum avibus”, his famous book on the falcon, Hohenstaufen Emperor Frederick II illustrates and describes the art of keeping falcons and hunting with them so accurately that his work is considered one of the most momentous from the Middle Ages.
ParaCrawl v7.1

Der hohe Stand islamischer Gelehrsamkeit und medizinischer Kunst wurde selbst im christlichen Europa anerkannt, dies vor allem, als im 13. Jahrhundert der gebildete Stauferkaiser Friedrich II. Gelehrte verschiedener Länder an seinem Hof versammelte und begann, sich für die Schriften der Araber zu interessieren.
The high quality of Islamic scholarship and medical practice came to be recognized even in Christian Europe, especially when, in the 13th century, the intellectual emperor Frederick II of Hohenstaufen assembled scholars from various countries at his court and became interested in the writings ot the Arabs.
ParaCrawl v7.1

Für Deutschland ist die Kathedrale durchaus von Bedeutung: Die Stauferkaiser Heinrich VI sowie Friedrich II liegen hier begraben.
For Germany, it's of historical interest as Staufer emperors Henry VI and Frederick II are buried here.
ParaCrawl v7.1