Übersetzung für "Stärkeabbau" in Englisch

Nach 15 Minuten ist der Stärkeabbau beendet.
After 15 minutes, the starch degradation is complete.
EuroPat v2

Nach 20 Minuten ist das Wasserstoffperoxid zersetzt und der oxidative Stärkeabbau beendet.
After 20 minutes, the hydrogen peroxide has decomposed and the oxidative starch degradation is complete.
EuroPat v2

Der Stärkeabbau wird nach 20 Minuten durch Zusatz von 4 g Eisessig beendet.
Degradation of the starch is stopped after 20 minutes by adding 4 g of glacial acetic acid.
EuroPat v2

Der Stärkeabbau kann z.B. oxidativ, thermisch oder enzymatisch vorgenommen werden.
The starches may be degraded, for example, oxidatively, thermally or enzymatically.
EuroPat v2

Der enzymatische Stärkeabbau wurde durch die Zugabe von 4,0 g Eisessig abgestoppt.
The enzymatic starch degradation was stopped by the addition of 4.0 g of glacial acetic acid.
EuroPat v2

Funktion Es kann Stärkeabbau wirksam hemmen, die in Gewichtsreduktion eingesetzt.
Function It can effectively inhibit starch decomposition, which used in weight loss.
ParaCrawl v7.1

Nach 20 Minuten wird der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 4 g Eisessig abgestoppt.
After 20 minutes, the enzymatic starch degradation is stopped by adding 4 g of glacial acetic acid.
EuroPat v2

Beim Stärkeabbau durch a-Amylasen entstehen Dextrine und daraus Maltose, Glucose und verzweigte Oligosaccharide.
Starch breakdown by a-amylases gives rise to dextrins and, from the latter, maltose, glucose and branched oligosaccharides.
EuroPat v2

Nach 30 Minuten wurde der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 16 g Eisessig abgestoppt.
After 30 minutes, the enzymatic starch degradation was stopped by adding 16 g of glacial acetic acid.
EuroPat v2

Nach weiteren 20 Minuten bei 85 c wird der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 7,5 g Eisessig abgestoppt.
After a further 20 minutes at 85° C. the enzymatic starch degradation is stopped by adding 7.5 g of glacial acetic acid.
EuroPat v2

Der Stärkeabbau kann beispielsweise enzymatisch oder oxidativ im alkalischen oder sodaalkalischen Medium mit Persulfaten und Bromit erfolgen.
The starch can be degraded, for example, enzymatically, or oxidatively with a persulfate or a bromite in an alkaline medium or a medium rendered alkaline with sodium carbonate.
EuroPat v2

Besonders bevorzugt ist ein Stärkeabbau mit Hypochlorit, wie er üblicherweise zur Verbesserung der Löseeigenschaften der Stärke durchgeführt wird, und ein weiterer Abbau mit z.B. Wasserstoffperoxid.
Particular preference is given to starch degradation with hypochlorite, such as commonly carried out to improve the dissolution properties of the starch, and to a further degradation with, for example, hydrogen peroxide.
EuroPat v2

Diese Menge ist zusätzlich zu der Menge an Wasserstoffperoxid zu rechnen, die zum Stärkeabbau verwendet wird.
This amount should be added to the amount of hydrogen peroxide which is used for the starch degradation.
EuroPat v2

Um nach dem ersten Transformationsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens diejenigen Zellen aufzufinden, die den das Gen für CGT tragenden Vektor enthalten, kann man die transformierten Zellen auf einem Minimalmedium anziehen, das Stärke als Kohlenstoffquelle, die notwendigen Salze und Supplemente, ein Antibiotikum zur Selektion des Vektors und Amylopectin-Azur als Indikator für Stärkeabbau enthält.
In order, after the first transformation step, in the process according to the invention, to find those cells which contain the vector carrying the gene for CGT, one may culture the transformed cells on a minimal medium which contains starch as a carbon source, the necessary salts and supplements, an antibiotic for selection of the vector, and amylopectin azure as indicator for starch degradation.
EuroPat v2

Da der enzymatische Stärkeabbau oft auch bei höheren Temperaturen von ca. 80-100°C erfolgt und die Stärkelösung der Leimungsflotte meist sofort zugegeben wird, ist im allgemeinen mit einer Temperaturerhöhung der Leimungsflotte auf maximal diese Temperaturen zu rechnen.
Since enzymatic degradation of starch is often also carried out at relatively high temperatures of about 80°-1000° C. and the starch solution is usually added to the sizing liquor immediately, an increase in the temperature of the sizing liquor to a maximum of these temperatures is in general to be expected.
EuroPat v2

Nach weiteren 20 Minuten bei 85°C wird der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 1,5 g Eisessig abgestoppt.
After a further 20 minutes at 85° C., the enzymatic starch degradation is terminated by adding 1.5 g of glacial acetic acid.
EuroPat v2

Nach weiteren 20 Minuten bei 85 °C wird der enzymatische Stärkeabbau durch Zugabe von 7,5 g Eisessig abgestoppt.
After a further 20 minutes at 85° C. the enzymatic starch degradation is stopped by adding 7.5 g of glacial acetic acid.
EuroPat v2

Da der enzymatische Stärkeabbau oft auch bei höheren Temperaturen (ca. 80°C bis 100°C) erfolgt und die Stärkelösung der Leimungsflotte meist sofort zugegeben wird, ist im allgemeinen mit einer Temperaturerhöhung der Leimungsflotte auf Temperaturen bis maximal 80°C zu rechnen.
Since the enzymatic degradation of starch is frequently also carried out at elevated temperatures (about 80° C. to 100° C.) and the starch solution is usually added immediately to the sizing liquor, an increase in temperature of the sizing liquor to temperatures of not more than 80° C. is in general to be expected.
EuroPat v2

Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der enzymatische Stärkeabbau bei Temperaturen zwischen 20°C und 90°C durchgeführt wird.
Process according to claim 1, wherein the enzymatic starch degradation is effected at temperatures between 20° C. and 90° C.
EuroPat v2

Der Stärkeabbau erfolgt durch Hitzeeinwirkung (mit oder ohne Zusatz von Chemikalien, wie Säuren), bei der die Amylose- und Amylopektinmoleküle gespalten werden.
For example, starch is decomposed by the action of heat (with or without an addition of chemicals, such as acids), whereby the amylose and amylopectin molecules are broken down.
EuroPat v2

Ihr Sekret ist dünnflüssig und enthält neben Wasser und Ionen weitere Substanzen, die aus den wenig elektronendichten Sekretvesikeln stammen: alpha-Amylase (spaltet alpha-1,4-glykosidische Bindungen der Amylose des Amylopectins und des Glykogens und dient dem Stärkeabbau, Immunglobulin-A (IgA) Antikörper zur Abwehr körperfremder Proteine, Lysozym (greift Zellwände Gram-positiver Bakterien an).
Its secretion is non-viscous and contains mainly water, ions and further substances released by the merely electron-dense secretory vesicles: alpha-amylase (splitting alpha-1,4-glycosidic junctions of amylose, of amylopectins and glycogen and serves for digestion of starch, immunoglobulin-A (IgA) antibodies for defense of foreign proteins, lysozyme (attacks cell-walls of Gram-positive bacteries).
ParaCrawl v7.1

Gerade Kartoffeln werden häufig bei Temperaturen von 4-8 °C gelagert, um den Stärkeabbau während der Lagerung zu minimieren.
Specifically potatoes are often stored at temperatures of 4–8° C. in order to minimize the degradation of starch during storage.
EuroPat v2

Vorzugsweise erfolgt der Stärkeabbau enzymatisch und/oder oxidativ direkt vor Beginn der Emulsionspolymerisation in der Vorrichtung, in der die Polymerisation durchgeführt werden soll oder in einem separaten Schritt.
Preferably, the starch degradation is effected enzymatically and/or oxidatively directly before the beginning of the emulsion polymerization in the apparatus in which the polymerization is to be carried out or in a separate step.
EuroPat v2

Besonders bevorzugt ist ein Stärkeabbau mit Hypochlorit, wie er üblicherweise zur Verbesserung der Löseeigenschaften der Stärke durchgeführt wird, und ein weiterer Abbau z.B. mit Wasserstoffperoxid, der z.B. kurz vor der nachfolgenden Pfropfcopolymerisation durchgeführt werden kann.
Starch degradation with hypochlorite, as usually carried out for improving the dissolution properties of the starch, and a further degradation, for example with hydrogen peroxide, which can be carried out, for example, shortly before the subsequent graft copolymerization, is particularly preferred.
EuroPat v2

Voraussetzung für die Anwendung gentechnischer Verfahren ist jedoch die Verfügbarkeit von DNA-Sequenzen, deren Genprodukte einen Einfluß auf die Stärkesynthese, die Stärkemodifikation oder den Stärkeabbau haben.
However, in order to make use of genetechnological methods, DNA sequences are required the gene products of which influence starch synthesis, starch modification or starch degradation.
EuroPat v2